Zum Inhalt
Erschienen in:

08.11.2022 | themenschwerpunkt

Kolorektales Karzinom

verfasst von: Cheng Zhang, Margarete Stampfl-Mattersberger, Reinhard Ruckser, Christian Sebesta

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 9-10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als eine der häufigsten Tumorentitäten weltweit ist das kolorektale Karzinom für etwa 10 % aller malignom-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Durch Screening Programme wie die Vorsorgekoloskopie sehen wir in den letzten Jahrzehnten eine fallende Inzidenz sowie Mortalität. Viele Risikofaktoren, welche die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms begünstigen, aber auch verhindern, lassen sich auf Faktoren des Lebensstils zurückführen.
Durch Tumorresektion und adjuvante Chemotherapie kann ein Teil der Betroffenen im lokalisierten Stadium der Erkrankung geheilt werden, im fortgeschrittenen Stadium gab es durch neue gezielte Therapie und Immuntherapie in den letzten Jahren eine Verbesserung des Überlebens.
Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms zu verschaffen, und auch einen kurzen Auszug aus den aktuellen Therapieentwicklungen wiederzugeben.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kolorektales Karzinom
verfasst von
Cheng Zhang
Margarete Stampfl-Mattersberger
Reinhard Ruckser
Christian Sebesta
Publikationsdatum
08.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 9-10/2023
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-022-00975-6