Zum Inhalt

Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen

  • 01.12.2014
  • originalarbeit
Erschienen in:

Zusammenfassung

Fragestellung

Quantitative und qualitative Erfassung von Patienten mit starker Inanspruchnahme („heavy user“ – HU) stationärer psychiatrischer Behandlung.

Methode

Screening zur Erfassung von Patienten mit ≥ 3 Voraufenthalten oder ≥ 100 Tagen Aufenthalt pro Jahr.

Ergebnisse

Im Rekrutierungszeitraum von 9 Monaten kamen 1217 Personen zur Aufnahme, wovon 132 (10,8 %) als HU identifiziert wurden. HU hatten am häufigsten eine Diagnose aus der Gruppe F2 (43 %), gefolgt von F1 (21 %). Innerhalb der Diagnosegruppen kamen HU am häufigsten in der Gruppe F6 (33 %) vor, gefolgt von F2 (21 %). Nur 8 % waren aktuell erwerbstätig, 73 % hatten eine Invaliditätspension, wobei Patienten mit einer Diagnose aus F2 am schlechtesten abschnitten. HU hatten seltener eine Partnerschaft als andere Patienten (29 vs 47 %), lebten häufiger alleine (59 vs 34 %) und in betreuten Verhältnissen (17 vs 7 %). Sie wurden wesentlich häufiger nach dem Unterbringungsgesetz behandelt als andere Patienten (50,5 vs 30,7 %, p < 0,0005). Nur 5 % wurden von einem niedergelassenen Arzt zugewiesen, fast die Hälfte (47 %) kamen ohne Zuweisung in die Klinik. Die Nutzung ambulanter Angebote vor der Indexaufnahme war niedrig, 37 % hatten keinen Arzt im Monat vor der Aufnahme aufgesucht. Im Jahr nach der Indexaufnahme wurden mehr als 80 % der HU neuerlich aufgenommen, wobei Patienten der Gruppen F1 und F2 das intensivste Nutzungsverhalten zeigten.

Schlussfolgerungen

HU weisen in diesem Kollektiv ein persistentes Nutzungsverhalten auf. Möglichkeiten zur Reduktion desselben werden diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen
verfasst von
Prim. Univ. Prof. Dr. Hans Rittmannsberger
Anke Sulzbacher
Dr. Christian Foff
Dr. Thomas Zaunmüller
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-014-0113-y