Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 4/2014

01.12.2014 | originalarbeit

Beratungstätigkeit von ApothekerInnen bei psychischen und kardiovaskulären Gesundheitsproblemen ihrer KundInnen. Ergebnisse einer Umfrage unter ApothekerInnen in österreichischen öffentlichen Apotheken

verfasst von: Mag.a Gisela Hagmair, Univ.-Prof. Dr. med. Michaela Amering, Dr. med. Gerda Kaiser, Univ.-Prof. Dr. Heinz Katschnig

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Jahrzehnten nehmen die Verschreibungen von Psychopharmaka überproportional zu. Auf diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ApothekerInnen ihr Beratungsverhalten bei KundInnen mit Psychopharmakaverordnungen anders sehen als bei solchen mit anderen Verordnungen. Dieses Selbstverständnis wurde mittels einer Befragungsstudie eruiert.

Methodik

Basierend auf einem kanadischen Fragebogen wurde gemeinsam mit der Österreichischen Apothekerkammer ein um einen Stigmafragebogen erweitertes Erhebungsinstrument für ApothekerInnen entwickelt, das es erlaubte, das eigene Beratungsverhalten gegenüber Personen mit psychischen und solchen mit kardiovaskulären Gesundheitsproblemen einzuschätzen. Zusätzlich wurden offene Fragen gestellt, sowie demografische Angaben erfragt. Nach einer Pilotstudie wurde dieser Fragebogen, der anonym zu beantworten war, während sechs Monaten in einem Webportal online gestellt und es wurden die österreichischen öffentlichen Apotheken zur Beantwortung eingeladen.

Ergebnisse

Es gingen 125 vollständige Fragebogensets ein. Bezüglich des Beratungsverhaltens zeigte sich in der Selbsteinschätzung der ApothekerInnen, dass Personen mit Verordnungen für kardiovaskuläre Gesundheitsprobleme häufiger beraten werden als solche mit Psychopharmakaverordnungen. Als Gründe für diesen Unterschied dürften – so die Rückmeldungen – fehlende Privatsphäre, Stigmatisierungsbefürchtungen und die – im Vergleich zu kardiovaskulären Gesundheitsproblemen – als nicht ausreichend betrachtete Ausbildung über die Behandlung von psychischen Störungen infrage kommen. Der Wunsch nach einschlägigen Weiterbildungsveranstaltungen – auch über Gesprächstechnik und Gesprächsführung – wurde mehrfach geäußert.

Schlussfolgerung

ApothekerInnen spielen im Konzert der Gesundheitsberufe eine wichtige Rolle, besonders auch im Hinblick auf die Beratung ihrer KundInnen mit psychischen Gesundheitsproblemen. Während die dabei auftretende gesellschaftliche Stigmaproblematik nicht mit einfachen Rezepten zu bewältigen ist, ist es denkbar, durch Erfüllung des Wunsches nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen und durch Förderung der Gestaltung einer adäquaten Privatsphäre die Chancen für eine Optimierung dieser Beratungssituation zu erhöhen.
Fußnoten
1
Im Folgenden wird vereinfacht von KundInnen mit psychischen und solchen mit kardiovaskulären Gesundheitsproblemen gesprochen, ohne dass berücksichtigt wird, ob die das Rezept einlösenden Personen selbst an derartigen Gesundheitsproblemen leiden.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Österreichische Apothekerkammer. Die Österreichische Apotheke in Zahlen 2012. 2013. Österreichische Apothekerkammer. Die Österreichische Apotheke in Zahlen 2012. 2013.
5.
Zurück zum Zitat Statistik Austria. Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2012. Wien: Verlag Österreich;2013. S. 72. Statistik Austria. Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2012. Wien: Verlag Österreich;2013. S. 72.
6.
Zurück zum Zitat Phokeo V, Sproule B, Raman-Wilms L. Community pharmacists’ attitudes towards and professional interactions with users of psychiatric medication. Psychiat Serv. 2004;55:1434–43.CrossRef Phokeo V, Sproule B, Raman-Wilms L. Community pharmacists’ attitudes towards and professional interactions with users of psychiatric medication. Psychiat Serv. 2004;55:1434–43.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Link BG, Culle FT, Struening E, Shrout PE, Dohrenwend BP. A modified labeling theory approach to mental disorders: an empirical assessment. Am Sociol Rev. 1989;54(3):400–23CrossRef Link BG, Culle FT, Struening E, Shrout PE, Dohrenwend BP. A modified labeling theory approach to mental disorders: an empirical assessment. Am Sociol Rev. 1989;54(3):400–23CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Katschnig H. Monitoring service utilization of persons with mental disorders – A case for mapping pathways of care. Epidemiol Psych Sci. 2011;20(1):7–13.CrossRef Katschnig H. Monitoring service utilization of persons with mental disorders – A case for mapping pathways of care. Epidemiol Psych Sci. 2011;20(1):7–13.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacol. 2005;15(4):357–76.CrossRef Wittchen H-U, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacol. 2005;15(4):357–76.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wancata J, Sobocki P, Katschnig H. Die Kosten von „Gehirnerkrankungen“ in Österreich im Jahr 2004. Wiener Klinische Wochenschrift. 2007;119:91–8.PubMedCrossRef Wancata J, Sobocki P, Katschnig H. Die Kosten von „Gehirnerkrankungen“ in Österreich im Jahr 2004. Wiener Klinische Wochenschrift. 2007;119:91–8.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nguyen E, Chen TF, O’Reilly CL. Evaluating the impact of direct and indirect contact on the mental health stigma of pharmacy students. Soc Psych Psych Epid. 2012;47(7):1087–98.CrossRef Nguyen E, Chen TF, O’Reilly CL. Evaluating the impact of direct and indirect contact on the mental health stigma of pharmacy students. Soc Psych Psych Epid. 2012;47(7):1087–98.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scheerder G, De Coster I, Van Audenhove C. Pharmacists’ role in depression care: a survey of attitudes, current practices, and barriers. Psychiat Serv. 2008;59(10):1155–61.CrossRef Scheerder G, De Coster I, Van Audenhove C. Pharmacists’ role in depression care: a survey of attitudes, current practices, and barriers. Psychiat Serv. 2008;59(10):1155–61.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Katschnig H. Die Manisch-Depressive Krankheit und die Überwindung der dritten Kopernikanischen Kränkung des Menschen. In: Vasak G und Katschnig H. Sturzfliegen – Leben in Depressionen und Manien. Zürich: Rüffer & Rub;2001. S. 249 ff. Katschnig H. Die Manisch-Depressive Krankheit und die Überwindung der dritten Kopernikanischen Kränkung des Menschen. In: Vasak G und Katschnig H. Sturzfliegen – Leben in Depressionen und Manien. Zürich: Rüffer & Rub;2001. S. 249 ff.
Metadaten
Titel
Beratungstätigkeit von ApothekerInnen bei psychischen und kardiovaskulären Gesundheitsproblemen ihrer KundInnen. Ergebnisse einer Umfrage unter ApothekerInnen in österreichischen öffentlichen Apotheken
verfasst von
Mag.a Gisela Hagmair
Univ.-Prof. Dr. med. Michaela Amering
Dr. med. Gerda Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Heinz Katschnig
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-014-0121-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

neuropsychiatrie 4/2014 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand