Skip to main content
Erschienen in: Urologie in der Praxis 1/2024

22.01.2024 | Extended Abstract

Das chronische Prostataschmerzsyndrom: Die Büchse der Pandora

verfasst von: Dr. med. Beat Förster, Dr. med. Jure Tornic

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Prostataschmerzen sind ein häufiges und komplexes Beschwerdebild, welches Patient und behandelnden Arzt nicht selten vor enorme Herausforderungen stellt. Obwohl bei vielen Betroffenen die chronischen Einbussen in der Lebensqualität massiv sein können und die Forschung auf diesem Gebiet bereits deutliche Fortschritte gemacht hat, ist der ursächliche Pathomechanismus nach wie vor unklar. Historisch werden chronische Schmerzen, d. h. Schmerzen an der Prostata von über 6 Monaten Dauer, häufig als chronische Prostatitis benannt. Da allerdings das Suffix „‑itis“ eine inflammatorische Ätiologie der Schmerzen impliziert, besteht die Gefahr, dass weitere – vielleicht wesentlichere nichtinflammatorische Auslöser – nicht berücksichtigt werden. Nicht zuletzt, da die Patienten wegen ihrer psychischen Überlagerung in der Sprechstunde häufig sehr zeitintensiv sind und als sehr „mühsam“ empfunden werden. Da den Prostataschmerzsyndromen meist ein multifaktorielles Geschehen zugrunde liegt, ist eine multidisziplinäre Abklärung und Betreuung sinnvoll. Hierbei helfen den Fachärzten:Innen der Urologie vor allem die geltenden urologischen Leitlinien der Fachgesellschaften, insbesondere der europäischen Gesellschaft für Urologie, um eine möglichst strukturierte Abklärung durchzuführen und ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen. Wichtig ist, dass nicht nur Spezialisten:Innen, sondern auch der Patient aktiv in die Behandlung miteinbezogen wird und eine niveauentsprechende Edukation zum besseren Verständnis der Erkrankung erhält.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Krieger JN, Nyberg L Jr., Nickel JC (1999) NIH consensus definition and classification of prostatitis. JAMA 282:236–237CrossRefPubMed Krieger JN, Nyberg L Jr., Nickel JC (1999) NIH consensus definition and classification of prostatitis. JAMA 282:236–237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Shoskes DA, Nickel JC (2013) Classification and treatment of men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome using the UPOINT system. World J Urol 31:755–760CrossRefPubMed Shoskes DA, Nickel JC (2013) Classification and treatment of men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome using the UPOINT system. World J Urol 31:755–760CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Meares EM, Stamey TA (1968) Bacteriologic localization patterns in bacterial prostatitis and urethritis. Invest Urol 5:492–518PubMed Meares EM, Stamey TA (1968) Bacteriologic localization patterns in bacterial prostatitis and urethritis. Invest Urol 5:492–518PubMed
5.
Zurück zum Zitat Nickel JC, Shoskes D, Wang Y, Alexander RB, Fowler JE Jr., Zeitlin S et al (2006) How does the pre-massage and post-massage 2‑glass test compare to the Meares-Stamey 4‑glass test in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome? J Urol 176:119–124CrossRefPubMed Nickel JC, Shoskes D, Wang Y, Alexander RB, Fowler JE Jr., Zeitlin S et al (2006) How does the pre-massage and post-massage 2‑glass test compare to the Meares-Stamey 4‑glass test in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome? J Urol 176:119–124CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das chronische Prostataschmerzsyndrom: Die Büchse der Pandora
verfasst von
Dr. med. Beat Förster
Dr. med. Jure Tornic
Publikationsdatum
22.01.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-024-00247-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Urologie in der Praxis 1/2024 Zur Ausgabe

News-Screen Urologie

News-Screen Urologie

Éditorial

Éditorial

Editorial

Editorial