Zum Inhalt
Erschienen in:

01.02.2019 | originalarbeit

Bedürfnisse von Patienten mit Migrationshintergrund am Lebensende

Ergebnisse einer Befragung von ostasiatischen Palliativ- und Hospizpatienten und ihren Angehörigen zu transkultureller Pflegeerfahrung in Berlin

verfasst von: Oliver Henke, Peter Thuss-Patience, Daniel Mauter, Asita Behzadi

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 1-2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit Migrationshintergrund stellen eine wachsende Gruppe in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen dar. Dennoch sind sie in vieler Hinsicht unterversorgt. Geringe Sprachkenntnisse und Wissen um die Einrichtungen des Gesundheitssystems einerseits und mangelnde transkulturelle Kompetenz aufseiten der Versorger andererseits sind Gründe hierfür. In der Palliativ- und Hospizpflege ist über diese Thematik wenig bekannt. Die vorliegende Studie zielt daher auf eine genauere Beschreibung der Bedürfnisse ostasiatischer Hospizpatienten und ihrer Angehörigen ab.

Methodik

Anonymisierte Untersuchung mittels 35-Item-Fragebogen über 5 Themenkomplexe: kulturelle Herkunft, soziales Umfeld, medizinische und pflegerische Versorgung, Glauben und Spiritualität und Kommunikation. Die Auswertung erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse

Es wurden 28 Patienten- und 26 Angehörigenfragebogen ausgewertet. Die hospizliche/palliative Versorgung erfolgte bei 63% der Patienten ambulant. In allen Themenkomplexen zeigte sich eine hohe Übereinstimmung der Patientenantworten mit denen ihrer Angehörigen.Wichtige Themen für die Befragten waren: professionelle Pflege, Berührungen, Selbstbestimmung des Sterbeortes, muttersprachliche Begleitung, Familienkontakt, Einhaltung spiritueller/religiöser Rituale, adäquate Schmerzbehandlung und heimatliches Essen. Zufriedenheit fand sich in der Einschätzung der erlebten Pflege, weniger Zufriedenheit in der Möglichkeit des Auslebens der eigenen Spiritualität.

Schlussfolgerung

Die Prävalenz im untersuchten Zeitpunkt lag bei 6,8%. Die häufigsten Risikofaktoren, die durch das Screening Identification of Seniors at Risk (ISAR) vordefiniert wurden, waren Multimedikation, vorangegangene Hospitalisationen, ein vorbestehender Hilfebedarf und eine akute Veränderung des Hilfebedarfs.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bedürfnisse von Patienten mit Migrationshintergrund am Lebensende
Ergebnisse einer Befragung von ostasiatischen Palliativ- und Hospizpatienten und ihren Angehörigen zu transkultureller Pflegeerfahrung in Berlin
verfasst von
Oliver Henke
Peter Thuss-Patience
Daniel Mauter
Asita Behzadi
Publikationsdatum
01.02.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 1-2/2019
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-019-1010-1