Skip to main content
Log in

Vorstellungen von Migrantinnen über eigene Pflege im Alter

Kontext von Rückkehr oder Bleiben älterer türkischer/türkisch-stämmiger Migrantinnen in Deutschland

Expectations of migrants on health care in old age

Context of returning or remaining in Germany of older Turkish migrants or migrants of Turkish origin

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Mehrzahl der Migrantinnen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland kamen, wird in naher Zukunft einen bedeutenden Anteil der Pflegebedürftigen darstellen.

Fragestellung/Ziel

Die Studie soll Aufschluss über subjektive Vorstellungen der Migrantinnen von Pflege der eigenen Person im Alter geben, Einflüsse auf die (Nicht-)Inanspruchnahme des Gesundheitssystems darstellen und eine verbesserte Orientierung an den Bedürfnissen der Migrantinnen ermöglichen.

Methode

Dreizehn türkische bzw. türkisch-stämmige Migrantinnen wurden mithilfe von problemzentrierten Interview zu ihren Pflegevorstellungen im Alter befragt. Die Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch nach Mayring.

Ergebnisse

Die meisten Migrantinnen weisen einen starken Bezug sowohl zur Türkei als auch zu Deutschland auf. Viele haben positive Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitssystem und schätzen v. a. die gute allgemeinmedizinische Versorgung. Generell besteht der Wunsch, das vertraute Umfeld zu erhalten und zu Hause gepflegt zu werden, ohne den Angehörigen zur Last zu fallen. Ambulante Pflegedienste werden meist einem Pflegeheim vorgezogen.

Diskussion

Für die interviewten Migrantinnen ist Hauptkriterium guter Gesundheits- und Pflegeversorgung, dass auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingegangen wird und trotzdem eine Gleichbehandlung besteht. Interkulturelle Handlungskompetenz und die Vermittlung von Hintergrundwissen könnten den Umgang miteinander v. a. vonseiten des Personals erleichtern. Kulturelle Besonderheiten dürfen aber nicht über die personenbezogene individuelle Pflege gestellt werden.

Abstract

Background

The majority of migrants who came from Turkey to Germany as guest workers will form a significant proportion of persons in need of care in the near future.

Aim

The aim of this study was to provide insights into subjective expectations of migrants regarding their care in old age, depict factors involved in (not) utilizing healthcare services and enable care that is more oriented towards the needs of the migrants.

Method

In this study 13 Turkish migrants or migrants of Turkish origin were interviewed about their ideas and wishes regarding care in older age. The interviews were evaluated applying the content analysis according to Mayring.

Results

In spite of a clear feeling of home in Turkey most of the migrants interviewed also showed strong feelings for Germany. They tended to have positive experiences with the German healthcare system and especially appreciated the good general medical care. They would like to stay in their familiar environment and be cared for at home without being a burden for their relatives. Ambulant care was usually preferred to nursing homes.

Discussion

For the interviewed migrants the main criterion of good healthcare was that the specific needs are taken into account but equal treatment was also important. Intercultural competence and background knowledge could facilitate the interaction with each other, especially by the nursing staff; nevertheless, these cultural characteristics must not be given priority over person-centered individual care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zu den Menschen mit Migrationshintergrund zählen „alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil“ [5].

  2. Domenig verwendet den Transkulturalitätsbegriff nach W. Welsch, wobei eine Durchdringung und Verflechtung von Kulturen zentraler Gedanke ist.

Literatur

  1. Becker G, Wölk S. Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe. 2002, AWO Bremen, Referat Altenhilfe und Migration.

  2. Bolten J. Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In: Künzer V, Berninghausen J, Herausgeber. Wirtschaft als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Erfurt; 2007. S. 21–42.

    Google Scholar 

  3. Borde T. Patientinnenorientierung im Kontext der soziokulturellen Vielfalt im Krankenhaus. In: Fakultät VIII – Wirtschaft und Management. Berlin: Technische Universität Berlin; 2002.

    Google Scholar 

  4. Camphina-Bacote J. The process of cultural competence in the delivery of healthcare services: a model of care. J Transcult Nurs. 2002;13(3):181–4.

    Article  Google Scholar 

  5. Destatis, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. 2013. 2014: Wiesbaden.

  6. Domenig D. Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domenig D, Herausgeber. Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Hans Huber; 2007. S. 165–89.

    Google Scholar 

  7. Domenig D. Einführung in die transkulturelle Pflege. In: Domenig D, Herausgeber. Professionelle transkulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege und Geburtshilfe. Bern: Hans Huber; 2001.

    Google Scholar 

  8. Domenig D, Altorfer A. Transkulturelle Kompetenz: Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits-und Sozialberufe. Bern: Hans Huber; 2007.

    Google Scholar 

  9. Gerlach H, et al. Ich möchte als Migrant auch nicht anders behandelt werden. Z Allgemeinmed. 2012;88(8):77–85.

    Google Scholar 

  10. Ilkilic I. Muslimische Patienten und medizinethische Konfliktfelder in der allgemeinen Krankenversorgung. In: Peintinger M, Herausgeber. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: facultas.wuv; 2011. S. 355–369.

    Google Scholar 

  11. Kadusziewicz H, Bachmann C. Krankheit bei alten Menschen. In: Kochen MM, Herausgeber. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2006.

    Google Scholar 

  12. Klindtworth K, Schneider N, Bleidorn J. Wie erleben Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkankungen ihre häusliche Versorgung? Z Allg Med. 2013;89(4):159–64.

    Google Scholar 

  13. Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J. Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen? Z Ärztliche Fortbildung Qualitätssicherung (ZaeFQ) 1999;93:437–45.

    CAS  Google Scholar 

  14. Kohls M, Herausgeber. Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Forschungsbericht 12 ed. 2012, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 21.

  15. Kronenthaler A. Die Geschichte vom Stuhl und den Milliarden. In: Bührmann AD et al, Herausgeber. Management ohne Grenzen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2013.

    Google Scholar 

  16. Kronenthaler A. Zur Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz. Landau: Verlag Empirische Pädagogik; 2008.

  17. Kronenthaler A, Hiltner H, Eissler M. Assoziationen zu muslimischen Patienten in der Hausarztpraxis – Eine Befragung deutscher Allgemeinmediziner. Gesundheitswesen. 2014;76(07):434–9.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Kronenthaler A, et al. Der muslimische Patient. HeilberufeScience. 2014;5(2):63–6.

    Article  Google Scholar 

  19. Kücük F. Die Situation pflegender Familienangehöriger von an Demenz erkrankten türkischen MigrantInnen in Berlin: eine qualitative Studie zur Versorgung im häuslichen Umfeld. Pflegewissenschaft. 2010;12(6):334–41.

    Google Scholar 

  20. Loh A, et al. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung für die hausärztliche Versorgung depressiver Patienten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;47(10):977–84.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010.

    Google Scholar 

  22. Scheibelhofer E. Das Problemzentrierte Interview. Sozialwissenschaften Berufspraxis. 2004;27(1):75–90.

    Google Scholar 

  23. Shaghaghi A, Bhopal RS, Sheikh A. Approaches to recruiting ‘Hard-To-Reach’ populations into research: a review of the literature. Health Promot Perspectives. 2011;1(2):1–09.

    Google Scholar 

  24. Strumpen S. Altern in fortwährender Migration bei älteren Türkeistämmigen, in Viele Welten des Alterns. 2012, Springer. S. 411–433.

  25. Topsever P, Schwantes U, Herrmann M. Ausländische Patienten. In: Kochen MM, Herausgeber. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart; 2006.

    Google Scholar 

  26. Ulusoy N, Gräßel E. Türkische Migranten in Deutschland. Z Gerontol Geriatrie 2010(5):330–8.

  27. Wingenfeld K. Studien zur Nutzerperspektive in der Pflege, in Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. 2003, Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW): Bielefeld.

  28. Witzel A. Verfahren der qualitativen Sozialforschung. In: Strobel R, Herausgeber. Wahre Geschichten?: Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews; Beiträge zum Workshop Paraphrasieren, Koderieren, Interpretieren. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1982.

    Google Scholar 

  29. Yilmaz-Aslan Y, et al. Gesundheitsversorgung älterer Menschen mit türkischem Migrantionshintergrund: Qualitative Befragung von Gesundheitsmediatoren. Z Gerontol Geriatr. 2013;46(4):346–52.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Andrea Kronenthaler or Hanna Hiltner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Kronenthaler, H. Hiltner, D. Müller, I. Winkler, M. Eissler und M. Groß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Befragungen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Migrantinnen steht in diesem Beitrag für Migrantinnen und Migranten. Zur besseren Leserlichkeit wird durchgängig die weibliche Form verwendet; dies schließt aber selbstverständlich die männliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kronenthaler, A., Hiltner, H., Müller, D. et al. Vorstellungen von Migrantinnen über eigene Pflege im Alter. HBScience 7, 90–100 (2016). https://doi.org/10.1007/s16024-016-0268-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-016-0268-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation