Einleitung
Entnahme und Lagerung der Blutprobe
Messwerte des Gasaustausches
-
der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2),
-
die arterielle O2-Sättigung (SaO2),
-
sowie der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2).
Arterieller Kohlendioxydpartialdruck (PaCO2)
-
CO2-Produktion (im Rahmen des Ruhe- oder Leistungsstoffwechsels),
-
aktuelles Atemminutenvolumen (AMV = Atemminuten-Ventilation = VE) und
-
Totraumanteil (vd/vt). Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von Totraum (Vd) und Atemzugsvolumen (Vt).
Interpretation der Blutgasparameter
Arterieller Sauerstoffpartialdruck (PaO2)
-
barometrischer Druck,
-
Körpertemperatur (Wasserdampfdruck bei 37 °C 47 mmHg),
-
Fraktion des O2 in der Inspirationsluft (O2-Anteil bei Raumluft – FIO2 21 %),
-
alveoläre Ventilation wie alveolärer CO2-O2-Austauschfaktor (RQ → Kf),
-
pulmonale Oxygenation (repräsentiert durch die AaDO2), bestehend aus1.Ventilations-Perfusions-(Mis)Match (Abgleich der alveolären Ventilation und der kapillären Lungendurchblutung),2.Diffusion (O2-Transfer von den Alveolen auf das Hämoglobin),3.venöser Beimischung (Rechts-Links-Shunt pulmonal und extrapulmonal).
Arterielle O2-Sättigung (SaO2); Arterieller O2-Gehalt (CtaO2)
Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaDO2)
Vorgangsweise zur Differentialdiagnose der Funktionsstörungen der Lunge
BGA in Ruhe
BGA unter ergometrischer Belastung
BGA während Atmung von reinem Sauerstoff (FIO2 100 %)
Vier verschiedene Funktionsstörungen der Lunge bzw. Atmung
-
Abgestimmtheit zwischen Ventilation und Perfusion (Ventilations-Perfusions-Match; VQ-Match),
-
pulmonale Diffusion,
-
intra- oder extrapulmonale Beimischung venösen Blutes (Rechts-Links-Shunt).
Kriterium | |
---|---|
1. Die alveoläre Hypoventilation | PaCO2 ↑ = f (Atemregulation) |
2. Die ventilatorische Verteilungsstörung – Partialinsuffizienz | AaDO2 ↑ |
3. Die Diffusionsstörung | AaDO2 ↑ |
4. Der anatomische Rechts-Links-Shunt | AaDO2 ↑ |
Störungen der Ventilation
Alveoläre Hypoventilation
-
PaO2 ↓
-
AaDO2 normal
-
PaCO2 ↑
-
Zentrale Atemregulationsstörung (z. B. Opiatintoxikation, Adipositas-Hypoventilationssyndrom)
-
Versagen der Atemmuskulatur (z. B. bei neuromuskulären Erkrankungen, auch bei Lungenödem)
-
Verkleinerung des Thoraxraumes bzw. Erhöhung der Thoraxsteife/-Elastance (z. B. bei Kyphoskoliose)
-
Überlastung (Atemwiderstand, Lungensteife, zu hohe Totraumventilation; auch bei Verlust von Lungengewebe z. B. durch Operation, Tumore; postoperativ bei größeren thorako-abdominellen oder Wirbelsäulenoperationen und gleichzeitiger Opiatgabe)
-
Bzw. bei jeder überfordernden Atemkrankheit
Ventilatorische Verteilungsstörung
-
AaDO2↑,
-
PaCO2 normal oder ↓
-
je nach Kombination von pulmonaler Oxygenationsstörung und alveolärer Hyper/Normoventilation ist der PaO2 normal oder erniedrigt.
-
COPD mit inhomogener Bronchialobstruktion,
-
Asthma bronchiale,
-
aber auch jede andere bronchopulmonale Erkrankung mit Ventilations-Perfusions-Inhomogenitäten (auch VQ-MM, VQ-Imbalance, VQ-Ungleichgewicht, VQ-Störung bezeichnet).
Diffusionsstörung und anatomischer Rechts-Links-Shunt
-
AaDO2↑,
-
PaCO2 normal oder ↓,
-
je nach Kombination von pulmonaler Oxygenationsstörung und alveolärer Hyper/Normoventilation ist der PaO2 normal oder erniedrigt.
Diffusionsstörung
-
Lungenemphysem mit Parenchymverlust (stets in Kombination mit einer Ventilations-Perfusionsstörung),
-
interstitielle Lungenkrankheiten (Alveolitis, Lungenfibrose u. a.) als sogenannter alveolo-kapillärer Block,
-
Lungenödem,
-
chronisch thromboembolische Erkrankungen und andere Ursachen einer pulmonalen Hypertension,
-
höhergradige Anämien bzw. erhöhte CO~Hämoglobinwerte,
-
verkleinerte Lungenvolumina, da sich der pulmonale Gastransfer TLCO aus KLCO × Alveolarvolumen zusammensetzt.
Störung der Lungenperfusion: anatomischer Rechts-Links-Shunt
-
Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt:
-
Pneumonie und
-
ausgedehnte Atelektasen mit nonventilierten Lungenarealen,
-
arterio-venöse Fistel,
-
Umgehungskreisläufe bei ausgeprägter pulmonaler Hypertension,
-
-
Extrapulmonaler Rechts-Links-Shunt:
-
in geringem Umfang physiologisch,
-
kardiale Septumdefekte mit Shunt-Umkehr nach dem Eisenmenger-Mechanismus.
-
Differentialdiagnose zwischen Diffusionsstörung und Rechts-Links-Shunt
Partial- und/oder Globalinsuffizienz
1. Barometrischer Druck (Seehöhe, Wetterlage) | Norm, Abweichung/Auswirkung |
2. PaCO2
| Alveoläre Ventilation |
3. AaDO2
| Pulmonale Oxygenation |
4. Resultierender PaO2
| Peripheres O2-Angebot |
5. SaO2, Hb, CtaO2
| Normoxämie-Hypoxämie |
5. Bikarbonat, aBE | Metabole Säure-Basen-Situation |
6. pH als Folge von PaCO2 und Bikarbonat | Resultierende Azidose, Alkalose |
Optional: CO~Hb-Bestimmung, Laktat-Bestimmung |
Weblinks
-
Österreichische Gesellschaft für Pneumologie: http://www.ogp.at/
-
European Respiratory Society: http://www.ersnet.org/
-
American Thoracic Society: http://www.thoracic.org/