Skip to main content
Ärzte Woche

24.04.2022

Schwarzföhre als Österreichs Nationalbaum

verfasst von: Martin Krenek-Burger

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine Gruppe von Ökologen wirbt für die Anerkennung der Schwarzföhre als Nationalbaum. Eine Online-Petition ist im Umlauf, um ein Kernstück österreichischer Identität zu kennzeichnen, das „Wappentier“ heimischer Botaniker.

Pinus nigra Arnold lautet der Name der Schwarzföhre, wenn man den Namen des Erstbeschreibers an den wissenschaftlichen Pflanzennamen anhängt. Dieser Zusatz ist hier wichtig, denn der österreichische Botaniker Johann Franz Xaver Arnold verfasste seine Beschreibung bereits 1785. Damit ist die Schwarzföhre der erste wissenschaftlich richtig charakterisierte Baum Österreichs überhaupt.

Sie wird weltweit in vielen Sprachen als „österreichische Schwarz-föhre“ bezeichnet – Austrian pine, pin noir d’Autriche, pino nero d’Austria. Die Schwarzkiefer wurde in Österreich schon seit urdenklichen Zeiten von anderen Föhrenarten unterschieden. Das traditionelle Handwerk der „Pecherei“ in Niederösterreich, die Gewinnung des Harzes der Schwarzföhre, wurde 2011 von der heimischen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen. „Die Schwarzföhre als Nationalbaum zu erwählen liegt daher auf der Hand“, erklärt das Proponentenkomitee „Österreichischer Nationalbaum“, bestehend aus den Forstwirten und Ökologen Herbert Kohlross – nebstbei Buchautor –, Gerhard Kogler und Friedrich Lauria ( https://tinyurl.com/5bcembve ).

Der Botaniker Wolfgang Adler, schreibt über dieses Nadelgehölzes: „Das ausgedehnte Verbreitungsgebiet der Schwarzföhre in NÖ, am Alpenostrand von Perchtoldsdorf bis ins Rax-Schneeberggebiet, hier ab 1.400 m Seehöhe, ist etwas ganz Besonderes. Man nimmt an, dass der Baum hier bei uns die Eiszeit als Relikt aus wärmeren Zeiten überdauern konnte, eine Hypothese, die dadurch erhärtet wird, dass er mit anderen wärmebedürftigen Arten vergesellschaftet ist“ ( Zit. nach „Ökologische Flora Niederösterreichs“, Band 4 ).

Eine sehr alte Schwarzföhre steht bei Waldegg und hat schon 800 Lenze unter der Borke. Die Schirmform („Parapluie“) entsteht, da die unteren Äste im Schatten der darüber befindlichen absterben und die Wasserversorgung nur bis zu einer gewissen Höhe möglich ist. Die mundartliche „Forchn“ meint die Rot-Föhre, zu den Schwarzföhren sagt man „Kea“.

Buchpräsentation. Herbert Kohlross, „Die Schwarzföhre in Österreich – Ihre außergewöhnliche Bedeutung für Natur, Wirtschaft und Kultur“ (Kral Verlag), 23. Juni 2022, 19 Uhr, Gemeindezentrum St. Egyden am Steinfeld

Weitere Informationen:

https://tinyurl.com/5bcembve

Empfehlung der Redaktion
Winterling

14.02.2022

Blümlein, deinen Namen möcht ich wissen

Das Erkennen und richtige Benennen der Pflanzen-Arten wird durch gute Bestimmungsbücher erst möglich. Der „Rothmaler“, ein floristischer Klassiker, erlebt gerade seine 22. Auflage. Sein heimisches Pendant, der „Fischadler", wird 2023 zum vierten Mal aufgelegt. Ungebrochen ist hüben wie drüben die Hingabe zur Scientia amabilis.

print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Schwarzföhre als Österreichs Nationalbaum
Publikationsdatum
24.04.2022
Zeitung
Ärzte Woche
Ausgabe 17/2022

Weitere Artikel der Ausgabe 17/2022