Zum Inhalt
Erschienen in:

20.10.2020 | Originalien

Substitutionstherapie bei Nebennierenrindeninsuffizienz

verfasst von: Dr. Peter Wolf, PhD, Michael Krebs

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nebenniereninsuffizienz (NNI) ist eine seltene, unbehandelt jedoch potenziell lebensbedrohlich verlaufende Erkrankung. Aufgrund der vor allem anfänglich unspezifischen klinischen Symptomatik ist es für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte wichtig, die Möglichkeit einer NNI als Differenzialdiagnose bei zunehmender Schwäche, Gewichtsabnahme, Müdigkeit, aber auch Hyponatriämie und Hypoglykämie in Betracht zu ziehen. Die Therapie der NNI ist eine möglichst physiologische Glukokortikoidsubstitution, wobei hier Hydrocortison aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit der Vorzug gegeben werden sollte. Auf eine adäquate Dosisadaptierung bei Sondersituationen ist zur Vermeidung von Nebennierenkrisen unbedingt zu achten. Bei der primären NNI ist zusätzlich noch die Mineralokortikoidtherapie von Relevanz, während bei der sekundären und tertiären NNI die anderen Hypophysenhormonachsen kontrolliert und bei Bedarf im Verlauf substituiert werden sollten.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Substitutionstherapie bei Nebennierenrindeninsuffizienz
verfasst von
Dr. Peter Wolf, PhD
Michael Krebs
Publikationsdatum
20.10.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-020-00118-5