Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 6/2013

01.12.2013 | Psychiatrie

Spielsucht – Alkoholabhängigkeit: „Zwei Süchte, eine Behandlung?“

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit pathologischem Glücksspiel und Patienten mit Alkoholabhängigkeit

verfasst von: M. Peter, R. Mader, M. Musalek

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während die Zuordnung der Alkoholabhängigkeit in Diagnosemanualen wie ICD-10 und DSM-IV zu den Suchterkrankungen seit Jahrzehnten unbestritten ist, ist die Einordnung des pathologischen Glücksspiels nicht endgültig geklärt, obwohl Alkoholabhängigkeit und pathologisches Glückspiel Gemeinsamkeiten bei sämtlichen Suchtkriterien aufweisen. Der Verlauf der Glücksspielsucht ist typischerweise charakterisiert durch eine Einstiegsphase, eine kritische Gewöhnungsphase und eine Verzweiflungsphase. Während bei der Glücksspielsucht eine rasche Progression binnen eines Jahres bereits zu einer chronischen Abhängigkeit führen kann, erfordert die Entstehung einer chronischen Alkoholabhängigkeit einen mehrjährigen schädlichen Gebrauch im Vorfeld. Bei Glücksspielabhängigen spielt der Einfluss von außen, bezogen auf den Einstieg ins Glücksspiel (Auslösesituation), eine erhebliche Rolle. Die Mehrheit der Spieler gelangt über Dritte zum Erstkontakt, beim fortgesetzten, problematischen Glücksspielen hat der soziale Aufforderungscharakter als aufrechterhaltender Faktor einen geringeren Einfluss als bei Alkoholabhängigen. Unterschiede gibt es vor allem bei der Ausprägung von Komorbiditäten und den Folgen aus der Suchterkrankung. Diese liegen bei Spielsüchtigen eher im psychischen und sozialen Bereich, während bei Alkoholabhängigen die Folgeerkrankungen einen erheblichen Einfluss haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berechnungsgrundlage Uhl (1994) Hochgerechnet auf die Bevölkerung der 15 Jährigen und älteren für 2011 laut Statistik Austria Kommentar: * = gerundet auf 5.000; **  =  gerundet auf 500 Berechnungsgrundlage Uhl (1994) Hochgerechnet auf die Bevölkerung der 15 Jährigen und älteren für 2011 laut Statistik Austria Kommentar: * = gerundet auf 5.000; **  =  gerundet auf 500
2.
Zurück zum Zitat Kalke J, Buth S, Rosenkranz M et al (2011) Glücksspiel und Spielerschutz in Österreich. Empirische Erkenntnisse zum Spielverhalten der Bevölkerung und zur Prävention der Glücksspielsucht. Lambertus, Freiburg im Breisgau Kalke J, Buth S, Rosenkranz M et al (2011) Glücksspiel und Spielerschutz in Österreich. Empirische Erkenntnisse zum Spielverhalten der Bevölkerung und zur Prävention der Glücksspielsucht. Lambertus, Freiburg im Breisgau
3.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. (DSM-5). APA, Washington American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. (DSM-5). APA, Washington
4.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen Textrevision. Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen Textrevision. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2012) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2012) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
6.
Zurück zum Zitat Petry J (2013) Persönliche Mitteilung Petry J (2013) Persönliche Mitteilung
7.
Zurück zum Zitat Custer R (1987) The diagnosis and scope of pathological gambling. In Galski T (Hrsg) The handbook of pathological gambling. Thomas, Springfield, S 3–7 Custer R (1987) The diagnosis and scope of pathological gambling. In Galski T (Hrsg) The handbook of pathological gambling. Thomas, Springfield, S 3–7
8.
Zurück zum Zitat Wurst MF, Thon N, Mann K (2012) Gücksspielsucht. Ursachen – Prävention – Therapie. Huber, Bern, S 33 Wurst MF, Thon N, Mann K (2012) Gücksspielsucht. Ursachen – Prävention – Therapie. Huber, Bern, S 33
9.
Zurück zum Zitat Schuckit MA (1992) Reaction to alcohol as a predictor of alcoholism. Alcohol 27:31 Schuckit MA (1992) Reaction to alcohol as a predictor of alcoholism. Alcohol 27:31
10.
Zurück zum Zitat Mann K, Ackermann K, Güntziner A et al (1996) Langzeitverlauf und Rückfallprophylaxe bei alkoholabhängigen Frauen und Männern. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum BMBF-Projekt, Tübingen. In: Singer MV Teyssen S (Hrsg) (2005) Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Springer, Heidelberg Mann K, Ackermann K, Güntziner A et al (1996) Langzeitverlauf und Rückfallprophylaxe bei alkoholabhängigen Frauen und Männern. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum BMBF-Projekt, Tübingen. In: Singer MV Teyssen S (Hrsg) (2005) Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Springer, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Albrecht U (2007) Rien ne va plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. 1. Aufl. Huber, Bern Grüsser SM, Albrecht U (2007) Rien ne va plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. 1. Aufl. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Zobel M (2000) Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Hogrefe, Göttingen Zobel M (2000) Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Kalke J, Buth S, Rosenkranz M et al (2011) Glücksspiel und Spielerschutz in Österreich. Empirische Erkenntnisse zum Spielverhalten der Bevölkerung und zur Prävention der Glücksspielsucht. Lambertus, Freiburg im Breisgau Kalke J, Buth S, Rosenkranz M et al (2011) Glücksspiel und Spielerschutz in Österreich. Empirische Erkenntnisse zum Spielverhalten der Bevölkerung und zur Prävention der Glücksspielsucht. Lambertus, Freiburg im Breisgau
14.
Zurück zum Zitat Körkel J, Schindler C (2003) Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R.. Springer, Berlin Körkel J, Schindler C (2003) Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R.. Springer, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Peter M, Mader R (2009) Die Würfel sind gefallen! Fallbericht eines Patienten mit den Diagnosen Alkoholabhängigkeit und pathologisches Glücksspiel. Psychiatr Psychother 1/4:27–30 Peter M, Mader R (2009) Die Würfel sind gefallen! Fallbericht eines Patienten mit den Diagnosen Alkoholabhängigkeit und pathologisches Glücksspiel. Psychiatr Psychother 1/4:27–30
Metadaten
Titel
Spielsucht – Alkoholabhängigkeit: „Zwei Süchte, eine Behandlung?“
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit pathologischem Glücksspiel und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
verfasst von
M. Peter
R. Mader
M. Musalek
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-013-0111-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

psychopraxis. neuropraxis 6/2013 Zur Ausgabe

Psychiatrie

Krisen im Alter

Psychiatrie

So viel? So oft?