Zum Inhalt
Erschienen in:

15.09.2023 | Originalie

Rheuma und der Knochen

verfasst von: Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc, Prof. Dr. Klaus Hergan

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Osteoporose ist eine häufig auftretende Erkrankung, die durch eine verringerte Knochendichte und ein erhöhtes Frakturrisiko gekennzeichnet ist. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronische entzündliche Gelenkserkrankung. Bei beiden Erkrankungen sind Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Rauchen zu identifizieren. Eine verringerte Knochendichte kann auch eine direkte Folge der RA sein und Patienten mit entzündlichen Gelenkserkrankungen haben häufiger Osteoporose und komponierend dazu ein erhöhtes Frakturrisiko. Die noch immer eingesetzten Glukokortikoidtherapien bei rheumatischen Erkrankungen können zu schnellem Knochenverlust und erhöhtem Frakturrisiko führen. Körperliche Aktivitäten bringen für beide Erkrankungen einen Benefit mit sich, während Rauchen einen relevanten Risikofaktor darstellt. Krankheitsmodifizierende antirheumatische Medikamente, insbesondere Tumornekrosefaktor(TNF)-Inhibitoren, können die Knochendichte verbessern und das Frakturrisiko bei RA-Patienten reduzieren. Die komplexe Beziehung zwischen Entzündung und Osteoporose wird weiterhin erforscht. Eine multidisziplinäre Zusammenarbeit und personalisierte Behandlungspläne sind für eine optimale Versorgung erforderlich.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Rheuma und der Knochen
verfasst von
Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc
Prof. Dr. Klaus Hergan
Publikationsdatum
15.09.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-023-00670-3