Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 4/2020

09.11.2020 | Originalien

Prostata: Anatomie und Physiologie

verfasst von: PD Dr. med. Marco Randazzo, Prof. Dr. med Rainer Grobholz

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prostata ist eine besondere Drüse. Sie ist tief versteckt im kleinen Becken, umgeben von Fett, Bindegewebe, Beckenbodenmuskeln, Blutgefässen und Nerven. Sie wächst mit dem Alter, kann verschiedene Formen annehmen, die Harnblasenentleerung erheblich beeinträchtigen, chronisch oder akut entzündet sein oder zu unterschiedlich aggressiven Krebsformen entarten. Die Hauptaufgabe scheint die Mitbereitstellung und Verflüssigung des Ejakulats zu sein. Ihre Epithelzellen sind derart reich mit Zitrat gefüllt, dass einige Autoren sie als „Zitratorgan“ bezeichnen. Aus funktioneller (urodynamischer) Sicht ist v. a. der Prostatamittellappen von klinischer Relevanz, aus chirurgischer Sicht v. a. die Form des Prostataapex. Mikroskopisch ist sie aus einem fibromuskulären Stroma und Drüsenzellen aufgebaut. Die Drüsenzellen produzieren ein Sekret, welches reich an PSA, dem prostataspezifischen Antigen, ist. Es dient v. a. zum Verflüssigen der Samenflüssigkeit und findet sich somit in hohen Konzentrationen im Ejakulat wieder. Damit war das PSA einst ein wichtiger forensischer Marker bei Sexualdelikten. Das PSMA (prostataspezifisches Membranantigen) machte sich indes in der Diagnostik nach Prostatektomie einen Namen. Es ist ein Membranantigen und wurde erstmals 1993 sequenziert. Durch radioaktiv markierte Substanzen, die an das PSMA binden, können so Metastasen sichtbar gemacht werden. Insbesondere nach einer Prostatektomie kommt diese Diagnostik zum Einsatz. Zusammengefasst ist die Prostata anatomisch relativ „versteckt“ lokalisiert. Sie ist das Organ mit der höchsten Zitrat- bzw. Zinkkonzentration in unserem Körper. Je nach Form und Grösse kann sie die Urodynamik stark kompromittieren. Sie ist nicht nur bekannt als jener erste Ort, an dem die Prostaglandine einst entdeckt wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Myers RP, Goellner JR, Cahill DR (1987) Prostate shape, external striated urethral sphincter and radical prostatectomy: the apical dissection. J Urol 138:543–550CrossRef Myers RP, Goellner JR, Cahill DR (1987) Prostate shape, external striated urethral sphincter and radical prostatectomy: the apical dissection. J Urol 138:543–550CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Costello LC, Fenselau CC, Franklin RB (2011) Evidence for operation of the direct zinc ligand exchange mechanism for trafficking, transport, and reactivity of zinc in mammalian cells. J Inorg Biochem 105:589–599CrossRef Costello LC, Fenselau CC, Franklin RB (2011) Evidence for operation of the direct zinc ligand exchange mechanism for trafficking, transport, and reactivity of zinc in mammalian cells. J Inorg Biochem 105:589–599CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Costello LC, Franklin RB (2016) A comprehensive review of the role of zinc in normal prostate function and metabolism; and its implications in prostate cancer. Arch Biochem Biophys 611:100–112CrossRef Costello LC, Franklin RB (2016) A comprehensive review of the role of zinc in normal prostate function and metabolism; and its implications in prostate cancer. Arch Biochem Biophys 611:100–112CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Costello LC, Franklin RB (2012) Cytotoxic/tumor suppressor role of zinc for the treatment of cancer: an enigma and an opportunity. Expert Rev Anticancer Ther 12:121–128CrossRef Costello LC, Franklin RB (2012) Cytotoxic/tumor suppressor role of zinc for the treatment of cancer: an enigma and an opportunity. Expert Rev Anticancer Ther 12:121–128CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wang MC, Valenzuela LA, Murphy GP, Chu TM (1979) Purification of a human prostate specific antigen. Invest Urol 17:159–163PubMed Wang MC, Valenzuela LA, Murphy GP, Chu TM (1979) Purification of a human prostate specific antigen. Invest Urol 17:159–163PubMed
6.
Zurück zum Zitat Graves HC, Sensabaugh GF, Blake ET (1985) Postcoital detection of a male-specific semen protein. Application to the investigation of rape. N Engl J Med 312:338–343CrossRef Graves HC, Sensabaugh GF, Blake ET (1985) Postcoital detection of a male-specific semen protein. Application to the investigation of rape. N Engl J Med 312:338–343CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Magklara A, Cheung CC, Asa SL, Diamandis EP (2000) Expression of prostate-specific antigen and human glandular kallikrein 2 in the thyroid gland. Clin Chim Acta 300:171–180CrossRef Magklara A, Cheung CC, Asa SL, Diamandis EP (2000) Expression of prostate-specific antigen and human glandular kallikrein 2 in the thyroid gland. Clin Chim Acta 300:171–180CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Black MH, Magklara A, Obiezu C, Levesque MA, Sutherland DJ, Tindall DJ, Young CY, Sauter ER, Diamandis EP (2000) Expression of a prostate-associated protein, human glandular kallikrein (hK2), in breast tumours and in normal breast secretions. Br J Cancer 82:361–367CrossRef Black MH, Magklara A, Obiezu C, Levesque MA, Sutherland DJ, Tindall DJ, Young CY, Sauter ER, Diamandis EP (2000) Expression of a prostate-associated protein, human glandular kallikrein (hK2), in breast tumours and in normal breast secretions. Br J Cancer 82:361–367CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Olsson AY, Bjartell A, Lilja H, Lundwall A (2005) Expression of prostate-specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein 2 (hK2) in ileum and other extraprostatic tissues. Int J Cancer 113:290–297CrossRef Olsson AY, Bjartell A, Lilja H, Lundwall A (2005) Expression of prostate-specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein 2 (hK2) in ileum and other extraprostatic tissues. Int J Cancer 113:290–297CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zlotta AR, Djavan B, Marberger M, Schulman CC (1997) Prostate specific antigen density of the transition zone: a new effective parameter for prostate cancer prediction. J Urol 157:1315–1321CrossRef Zlotta AR, Djavan B, Marberger M, Schulman CC (1997) Prostate specific antigen density of the transition zone: a new effective parameter for prostate cancer prediction. J Urol 157:1315–1321CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Israeli RS, Powell CT, Fair WR, Heston WD (1993) Molecular cloning of a complementary DNA encoding a prostate-specific membrane antigen. Cancer Res 53:227–230PubMed Israeli RS, Powell CT, Fair WR, Heston WD (1993) Molecular cloning of a complementary DNA encoding a prostate-specific membrane antigen. Cancer Res 53:227–230PubMed
Metadaten
Titel
Prostata: Anatomie und Physiologie
verfasst von
PD Dr. med. Marco Randazzo
Prof. Dr. med Rainer Grobholz
Publikationsdatum
09.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-020-00120-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der MKÖ

Mitteilungen der MKÖ

Mitteilungen der ÖGMG

Mitteilungen der ÖGMG