Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 4/2020

10.11.2020 | Originalien

Urodynamische Untersuchung: Durchführung, Interpretation, Fallstricke

verfasst von: Dr. med. Ryan Patrick Esser

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die urodynamische Untersuchung, auch Urodynamik, Blasendruckmessung oder Zystomanometrie genannt, stellt ein aus dem neurourologischen Aspekt entwickeltes wichtiges Diagnostikum zur Erkennung, Prävention, Sicherung und therapeutischen Planung im Rahmen urologischer Erkrankungen dar. Die Entwicklung der Urodynamik geht auf die rationale, standardisierte Untersuchung rückenmarkverletzter Patienten zurück.
Die urodynamische Untersuchung bietet neben der Erkennung einer Funktionsstörung auch die Gefahr von Fehlinterpretationen. Deswegen ist die standardisierte und vergleichbare Durchführung der Blasendruckmessung essenziell. Wichtig ist die Verwendung eines vergleichbaren Vokabulars zur Beschreibung von Blasenfunktionsstörungen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14 (Ausgabe für Österreich) Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14 (Ausgabe für Österreich)
2.
Zurück zum Zitat Goepel M, Schönberger B (2012) Geschichte der Urodynamik. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–10CrossRef Goepel M, Schönberger B (2012) Geschichte der Urodynamik. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hüsch T, Neuerburg T, Reitz A, Haferkamp A (2016) Eiswassertest und Bladder-cooling-Reflex, Physiologie, Pathophysiologie und klinische Bedeutung. Urologe 55:499–505CrossRef Hüsch T, Neuerburg T, Reitz A, Haferkamp A (2016) Eiswassertest und Bladder-cooling-Reflex, Physiologie, Pathophysiologie und klinische Bedeutung. Urologe 55:499–505CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goepel M, Stöhrer M, Burgdörfer H, Breuckmann H, Djamali-Lale R (1996) Der intermittierende Selbstkatheterismus. Urologe B 36:190–194 Goepel M, Stöhrer M, Burgdörfer H, Breuckmann H, Djamali-Lale R (1996) Der intermittierende Selbstkatheterismus. Urologe B 36:190–194
5.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP), AWMF-Register Nr: 179/00: Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten. S2k-Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP), AWMF-Register Nr: 179/00: Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten.
6.
Zurück zum Zitat Van Kerrebroeck PEV et al (1993) The morbidity due to lower urinary tract function in spinal cord injury patients. Paraplegia 31:320–329PubMed Van Kerrebroeck PEV et al (1993) The morbidity due to lower urinary tract function in spinal cord injury patients. Paraplegia 31:320–329PubMed
Metadaten
Titel
Urodynamische Untersuchung: Durchführung, Interpretation, Fallstricke
verfasst von
Dr. med. Ryan Patrick Esser
Publikationsdatum
10.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-020-00122-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der MKÖ

Mitteilungen der MKÖ

Mitteilungen der ÖGMG

Mitteilungen der ÖGMG