Skip to main content

Hörgang

Podcasts in Kooperation mit der MedUni Wien

Arthrose

04.12.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Warten auf die Arthrose-Therapie

Arthrose, schmerzhafter Gelenksverschleiß, ist eine Volkskrankheit in Österreich. 11 Prozent aller Männer und 18 Prozent aller Frauen leiden daran. Welche Hilfen kann die Wissenschaft diesen Menschen bieten? Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Aletaha, Rheumatologe an der MedUni Wien.

van swieten

27.11.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Die Wiener Medizin - von Gerard van Swieten bis in die NS-Zeit

Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin in der Stadt reicht aber viel weiter zurück. (Aus der Podcast-Reihe: Hörgang MedUni Wien)

fatigue

20.11.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Das Immunorgan Darm

Der Darm ist ein zentrales Organ. Wir wissen, dass der Darm für die Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung zuständig ist." Was viele aber nicht wissen: Der Darm ist unser größtes Immunorgan. Und eine gestörte Darmbarriere spielt eine wichtige Rolle bei der ME/CFS, der chronischen Erschöpfung.

Blasenkarzinom

16.10.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Muss man bei Blasenkrebs immer operieren?

Unnötiges Leid ersparen, das ist eines der Forschungsziele der Pathologin Prof. Dr. Eva Compérat an der MedUni Wien. Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz soll genauer als bisher festgestellt werden, ob bei Blasenkrebs operiert werden muss oder ob sanftere Methoden genügen.

Gojo

05.10.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Hörgang MedUni Wien: Pädiatrische Neuro-Onkologie

Der neue Professor für Pädiatrische Neuro-Onkologie an der MedUni, Dr. Johannes Gojo, hat große Pläne. Er möchte die Behandlung von Hirntumoren bei Kindern verbessern. Josef Broukal hat ihn interviewt.

Melanom

29.08.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

KI in der Dermatologie - Biopsie ja oder nein?

Künstliche Intelligenzen werden heute schon bei der Diagnose von malignen Melanomen eingesetzt. Sie helfen bei der Entscheidung, ob biopsiert werden soll oder nicht. Eine Entscheidung, die in letzter Instanz der Dermatologe/die Dermatologin trifft.

Regelblutung mit Dr. Ott

07.08.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Ausbleiben der Regelblutung und noch nicht im Wechsel - woran liegt's?

In dieser Folge unseres Podcasts Hörgang MedUni Wien beleuchten wir drei gynäkologische Forschungsschwerpunkte: Amenorrhö, Polyzystisches Ovarsyndrom und Eileiter-Durchgängigkeit.

Radiologie

03.07.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Georg Langs erklärt maschinelles Lernen in der Radiologie

Maschinelles Lernen wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Präzisionsmedizin. Es ist unerlässlich für die Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Behandlung.

Zentrum für Präzisionsmedizin

05.06.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Das Eric Kandel Institut - ein neues Zentrum für Präzisionsmedizin

Am MedUni Campus AKH werden auf mehr als 6000 m² moderne Rahmenbedingungen für die Erforschung der Möglichkeiten personalisierter und digitaler Medizin geschaffen.

Fotomontage

14.03.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Reden wir über die RSV-Welle

Im Vergleich zu Corona und Influenza ist RSV eine wenig bekannte und stark unterschätzte Erkrankung. Die Virologin Monika Redlberger-Fritz erklärt in diesem Hörgang MedUni Wien u.a., ab wann man als Arzt oder Angehöriger an eine RSV-Infektion denken sollte und warum gerade die Erstinfektion so gefährlich ist.

Hörgang MedUni Wien

12.01.2023 | MedUniWien | Podcasts | Online-Artikel

Damit es gut zu Ende geht

Die Palliativmedizin ist ein Fach, das wenig Schlagzeilen macht. Zu Unrecht, wie wir beim Hörgang finden, denn auch am Ende des Lebens, sogar in den letzten Stunden unheilbarer kranker Menschen, gibt es medizinisch einiges zu tun.

Hörgang MedUni Wien

04.01.2023 | MedUniWien | Podcasts | Online-Artikel

Dem Vergessen vorbeugen - Demenzrisiko ausschalten

Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung.

Gender Unterschiede Medizin

15.12.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Das Geschlecht muss immer mitgedacht werden - Die Geschichte der Gendermedizin

Frauen sind kleine Männer. Das klingt absurd, diese Sichtweise war aber lange Zeit Standard in der Medizin. Die Gendermedizin hat sich erst in den vergangenen Jahren ihren festen Platz erobert.

Hörgang MedUni Wien

17.11.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Was Frühgeborene am nötigsten brauchen

Jedes neunte Baby wird zu früh geboren Und auch zu früh entlassen. Eltern von Frühchen wissen oft nicht, was zu Hause auf sie zukommt, ohne den Ärzten, Pflegern und den technischen Geräten. Frühgeborene sind so fragil - ihre Eltern auch, denn sie sind ängstlich. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten und deren Eltern gelegt wird.

Orange ribbon

19.10.2022 | MedUniWien | Podcasts | Online-Artikel

Multiple Sklerose: Wie schwer wird der nächste Schub?

Den Schweregrad von Multipler Sklerose richtig einzuschätzen, entscheidet über die Wahl der richtigen Therapie. Für MS-Patienten ist es also wichtig, dass ein verlässlicher Prognosemarker zu Verfügung steht. Diesen haben die Forscher um Dr. Gabriel Bsteh und Prof. Dr. Thomas Berger von der Universitätsklinik für Neurologie nun  vorzuweisen.

Hörgang MedUni Wien

05.10.2022 | MedUniWien | Podcasts | Online-Artikel

Mikroplastik im Darm

Die Plastikplage auf den Weltmeeren ist bekannt. Neu aber ist das, was Wiener Forscher in unseren Körpern gefunden haben, nämlich Rückstände von Polypropylen und Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET.

Hörgang MedUni Wien

27.09.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Haben Sie gut geschlafen?

„Schlaf ist gesund“, der Zusammenhang ist so banal wie richtig, es ist aber nicht immer leicht, ihn  wissenschaftlich eindeutig zu belegen.

Hörgang MedUni Wien

07.06.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Zwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell

Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben.

Hörgang MedUni Wien

18.05.2022 | MedUniWien | Podcasts | Online-Artikel

Podcast mit MedUni Wien-Rektor Müller

Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen der MedUni Wien ist Rektor Markus Müller. Der Hörgang, der Podcast von Springer Medizin, hat mit Markus Müller über die großen Bauvorhaben der Universität, die Folgen der Pandemie für die Forschung, die Digitalisierung der Lehre und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.