panorama | springermedizin.at Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: ProCare 4/2018

01.05.2018 | panorama

panorama

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

In den unterschiedlichen Entscheidungsebenen der Gesundheitspolitik, wird der Gesundheits- und Krankenpflegeberuf oftmals unzureichend wahrgenommen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, liegen aber auch darin begründet, dass diese Berufsgruppe eine wenig ausgeprägte berufspolitische Identität hat. Seit 1933 vertritt der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband, als freiwillige Interessensvertretung, die Interessen der Gesundheits- und Krankenpflege. Lag am Beginn der berufspolitischen Arbeit der Fokus auf dem Prozess der Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, so rückt nun immer mehr die Beteiligung an gesellschafts- und gesundheitspolitischen Themen in den Vordergrund. Konkret sind in diesem Zusammenhang die Ausbildungsreform für Gesundheit- und Krankenpflegeberufe, der verpflichtende Eintrag in das Gesundheitsberuferegister, die Einbeziehung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bei der Erstellung von Gutachten zum Pflegegeld, sowie die Beteiligung der Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen der Primärversorgung zu nennen. All diese Themen wären ohne den Einsatz der ÖGKV-Mitglieder in den Gremien, aber auch ohne den Schulterschluss mit den ÖGKV Mitgliedern an der Basis, nicht möglich gewesen. Aus Anlass des 85-jährigen Bestehens des ÖGKV bedanke ich mich bei allen Beteiligten und bei allen ÖGKV-Mitgliedern für ihre Unterstützung! …
Metadaten
Titel
panorama
Publikationsdatum
01.05.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-018-0886-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

ProCare 4/2018 Zur Ausgabe

produkte

produkte

PflegeKolleg

PflegeKolleg

freizeit & leben

freizeit & leben

pflegebildung

pflegebildung

editorial

Neues im Mai