Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 2/2023

Open Access 15.06.2023 | Originalien

Metastasiertes Urothelkarzinom – Spätlinientherapien

verfasst von: Dr. Johanna Krauter, Dr. Kilian Gust, Prof. Shahrokh Shariat

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Das fortgeschrittene/metastasierte Urothelkarzinom ist eine aggressive Erkrankung mit daraus resultierender begrenzter Lebenserwartung der Patienten. Die bisherige Standardtherapie beschränkte sich lange Zeit auf eine platinbasierte Chemotherapie in der Erstlinie. In den letzten Jahren hielt die Immuntherapie Einzug in die Therapie des mUC: in der Erstlinie bei Platin-ungeeigneten Patienten, in der Erhaltung nach Nichtprogress unter Erstlinienchemotherapie sowie in der Zweitlinientherapie. Avelumab ist mittlerweile der Standard als Erhaltungstherapie nach Ansprechen oder stabilem Befund nach der Chemotherapie. Sollte es während oder nach der platinbasierten Erstlinienchemotherapie zum Progress kommen, wird Pembrolizumab in allen Leitlinien unabhängig vom „Programmed cell death-ligand 1“(PD-L1)-Status in der Zweitlinie empfohlen. Eine weitere Möglichkeit ist nachfolgend die erneute Chemotherapie mit Vinflunin, Taxanen oder eine Re-Challenge mit platinbasierter Chemotherapie, wobei die Erfolge dieses Vorgehens nicht zufriedenstellend sind. In den letzten Jahren wurden für dieses Setting einige neue Therapien entwickelt. In den NCCN- und ESMO-Leitlinien werden Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK) wie Enfortumab-Vedotin oder der Pan-FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (FGFR: Fibroblastenwachstumsfaktorenrezeptor) Erdafitinib bei FGFR2-/3-Alterationen als Drittlinientherapie bereits diskutiert. In Europa ist derzeit nur Enfortumab-Vedotin von der EMA bei Progress nach Chemo- und Immuntherapie zugelassen. Die Zulassung von Erdafitinib steht derzeit noch aus. Eine weitere neue Option ist Sacituzumab-Govitecan (Trop-2), hier steht die Zulassung durch die EMA ebenso aus. Weitere molekulargenetische Ansatzpunkte können etwaig durch „next generation sequencing“ (NGS) aufgezeigt werden und machen so in spezialisierten Zentren ggf. weitere Therapien auch nach Ausschöpfen der Standardtherapien möglich. Grundvorrausetzung für die optimale Versorgung des Patienten ist die Behandlung in einem erfahrenen Zentrum, um die bestmögliche Strategie für den Patienten, v. a. in späteren Therapielinien, zu gewährleisten und den Einschluss in weiterführende Studien zu ermöglichen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Das Urothelkarzinom ist das am zehnthäufigsten diagnostizierte Karzinom weltweit, mit mehr als 500.000 Neuerkrankungen pro Jahr [1]. Grundsätzlich ist das Urothelkarzinom in ca. 90 % in der Harnblase lokalisiert, und davon sind ca. 25 % zumindest muskelinvasiv oder metastasiert. Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom (mUC) ist eine rasch fortschreitende Erkrankung und mit einer deutlich reduzierten Lebenserwartung verbunden. Sobald eine Metastasierung besteht, sinkt die 5‑Jahres-Überlebensrate unter 10 %, wohingegen diese bei lokalisierter Erkrankung um 70 % liegt [2]. In der Ära vor Cisplatinkombinationschemotherapie betrug die Lebenserwartung lediglich 4–6 Monate [3]. Die cisplatinbasierte Chemotherapie ist weiterhin Standard in der Erstlinientherapie, allerdings sind bis zu 50 % der Patienten hierfür nicht geeignet [4]. In der Zweitlinientherapie und Option in der Erstlinie bei für Platin ungeeigneten Patienten ist die Immuntherapie etabliert. In den letzten Jahren wurden zusehends neue Therapien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bzw. zielgerichtete Therapien etabliert und erweiterten die Optionen zur Behandlung des metastasierten Urothelkarzinoms.

Erstlinientherapie

Die platinbasierte Chemotherapie (CHT) für 4–6 Zyklen ist der Standard in der Erstlinie für Patienten mit mUC (Abb. 1). Für viele Jahre gab es keine relevanten Alternativen, bei einem medianen Gesamtüberleben (OS) von etwa 14–15 Monaten [5]. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass etwa 50 % der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose, aufgrund schlechter Nierenfunktion, reduziertem Allgemeinzustand oder relevanten Komorbiditäten, das favorisierte Cisplatin nicht erhalten können [4]. Als Option bei einer reduzierten GFR (40–60 ml/min) kann die Verabreichung in geteilter Dosierung erfolgen [68].
Die Alternative Gemcitabin/Carboplatin zeigt historisch schlechtere Ansprechraten bei weiter reduziertem OS (9,3 Monate; [9]). Neuere Studien demonstrierten jedoch nahezu vergleichbare Ansprechraten zwischen Cis- und Carboplatinschemata (mOS 12,1 und 13,1 Monate; [10, 11]). Bei Ansprechen oder stabilem Befund sollte eine Erhaltungstherapie mit Avelumab angeschlossen werden. Die Empfehlung beruht auf der JAVELIN Bladder 100-Studie, das OS zeigte sich in der Avelumabgruppe gegenüber „best supportive care“ mit 21,4 vs. 14,3 Monaten verlängert (HR: 0,69, 95 %-KI: 0,56–0,86; p < 0,001; [12]).
Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom des oberen Harntrakts sind aufgrund der häufiger vorliegenden Niereninsuffizienz nach Nephroureterektomie noch seltener der cisplatinbasierten CHT zugänglich.
Pembrolizumab und Atezolizumab sind eine Option bei für Platin ungeeigneten Patienten mit hoher PD-L1-Expression [13]. Die Empfehlung stützt sich auf Daten der KEYNOTE-052- [14] und IMvigor210-Studie [14, 15].

Zweitlinientherapie

Bis vor wenigen Jahren gab es nach platinbasierter CHT, nur wenig zufriedenstellende Optionen in der Zweitlinie. Möglichkeiten umfassten weitere CHT mit Taxanen, Vinflunin oder eine Re-Challenge einer platinbasierten Therapie, Letzteres nur bei spätem Auftreten eines Rezidivs. Die dazu vorliegenden Daten sind aus kleinen Phase-2-Studien mit einer Ansprechrate bei Monotherapien zwischen 0 und 28 % [16, 17].
Die Zweitlinientherapie ist mittlerweile die Domäne der Immuncheckpointinhibitoren (ICI), insbesondere mit Pembrolizumab, dem einzigen ICI, welcher in einer Phase-3-Studie einen Überlebensvorteil gegenüber Zweitlinienchemotherapie zeigen konnte [18].
Pembrolizumab, ein PD-1-Inhibitor, ist derzeit entsprechend European Association of Urology (EAU, [19]), S3-Leitlinie [20] und den Leitlinien des National Comprehensive Cancer Network (NCCN; [13]) die erste Wahl zur Zweitlinientherapie nach platinbasierter CHT oder bei für Cisplatin ungeeigneten Patienten als Erstlinie bei einem PD-L1-Score (CPS) ≥ 10. In der KEYNOTE-045-Studie konnten unter Pembrolizumab im Vergleich zur Zweitlinienchemotherapie eine Verlängerung des Gesamtüberlebens von 10,3 vs. 7,4 bzw. bei Patienten mit PD-L1+-Tumoren (CPS ≥ 10) ein OS von 8 vs. 5,2 Monaten gezeigt werden [21]. Das progressionsfreie Überleben zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied [21].
Die S3-Leitlinien führen Nivolumab und Atezolizumab als alternative Zweitlinientherapie auf, jedoch mit geringerem Empfehlungsgrad [20].
Nivolumab, ebenfalls ein PD-1-Inhibitor, ist von der FDA zur Zweilinientherapie nach platinbasierter CHT freigegeben. Grundlage ist die einarmige Phase-2-CheckMate275-Studie, der primäre Endpunkt wurde mit einer objektiven Ansprechrate von 19,6 % und einem OS von 8,74 erreicht, und das Nebenwirkungsprofil wurde als sicher erachtet [22]. Jedoch ist Nivolumab zur adjuvanten Therapie nach radikaler Zystektomie zugelassen bei Patienten mit PD-L1+-Tumoren [19].
Atezolizumab, ein PD-L1-Inhibitor, wurde in der Zweitlinie im Rahmen von IMvigor210 und IMvigor211 untersucht. Laut EAU-Leitlinien wird Atezolizumab derzeit nur in der Erstlinientherapie des mUC bei für Platin ungeeigneten Patienten mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (IC > 5 %) empfohlen, da in der IMvigor211-Studie, Atezolizumab vs. „2nd line CHT“ (Paclitaxel, Docetaxel oder Vinflunin), der primäre Endpunkt des verbesserten OS nicht erreicht wurde [23].
Die Empfehlungen zur Zweitlinientherapie beziehen sich grundsätzlich auf Patienten nach platinbasierter CHT, ohne vorangegangene Erhaltungstherapie mit Avelumab.

Nachfolgende Therapiemöglichkeiten

Zu Therapien nach der Zweitlinie gibt es derzeit in den S3-Leitlinien keine Empfehlungen, in den Leitlinien der EAU, der European Society for Medical Oncology (ESMO; [24]) und dem NCCN werden Erdafitinib bei FGFR2-/3-Alteration, weiters Enfortumab-Vedotin, Sacituzumab-Govitecan oder CHT diskutiert, jedoch liegt in Europa noch nicht für alle Substanzen eine Zulassung der EMA vor. Die genannten Substanzen kamen alle in den letzten Jahren zum Therapiespektrum hinzu, ebenso wie die Möglichkeit, weitere zielgerichtete Therapien z. B. nach Durchführen eines „next generation sequencing“ und Empfehlung über ein molekulargenetisches Tumorboard, individuell zu ergänzen. Die unterschiedlichen Substanzen werden in den kommenden Absätzen erläutert.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK)

Diese neue Wirkstoffklasse basiert pharmakologisch auf der Wiedererkennung eines zellulären Antigens durch einen Antikörper, welcher die zytotoxische aktive Substanz implementiert [25, 26]. Durch die hier führende personalisierte Peptid-Nanopartikel-Technologie zeigte sich eine durch verbesserte Pharmakokinetik und -dynamik niedrigere Rate von unerwünschten Nebenwirkungen [25, 27]. Derzeit laufen viele Studien mit Präparaten dieser Wirkstoffklasse, mit teilweise vielversprechenden Aussichten [28].

Enfortumab-Vedotin (EV)

Enfortumab-vedotin ist das erste AWK, das 2019 durch die FDA als Drittlinie nach platinhaltiger CHT und einem ICI zugelassen wurde, auch von der EMA wurde mittlerweile die Zulassung erteilt.
Gerichtet ist EV gegen Nectin‑4, ein Oberflächenprotein, das in hoher Ausprägung auf urothelialen Karzinomzellen gefunden wird. Es besteht aus einem humanen IgG1κ‑Antikörper, gebunden an das Zytostatikum Monomethylauristatin-E(MMAE)-Antigen, die Bindung kann dann durch eine Protease gespalten werden [29]. Die Zelle internalisiert den AWK-Nectin-4-Komplex, und MMAE wird durch einen proteolytischen Prozess freigegeben. MMAE wiederum zerstört das Mikrotubulisystem der Zelle und führt über eine Blockade des Zellzyklus zum Zelltod durch Apoptose [28].
Die Zulassungsstudie ist EV-301 [30], eine globale, Open-Label-Phase-3-Studie mit 608 eingeschlossenen Patienten im Progress nach platinhaltiger CHT und einem PD-1-/PD-L1-Inhibitor in der Zweitlinie beim metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom. Das Gesamtüberleben zeigte sich unter EV mit 12,9 vs. 9 Monaten im Vergleich zur Chemotherapie (HR: 0,70; 95 %-KI: 0,56–0,89; p = 0,001) signifikant verlängert, ebenso das progressionsfreie Überleben mit 5,55 vs. 3,71 Monaten. Das Auftreten von therapieassoziierten Nebenwirkungen war in beiden Gruppen vergleichbar, 93,9 % (EV) und 91,8 % (CHT), ebenso die Rate der Nebenwirkungen Grad ≥ 3 mit 51,4 % bzw. 49,8 %. Somit zeigte EV eine signifikante Verbesserung des Überlebens bei vergleichbarem Nebenwirkungsprofil [30].
In der EV-201-Studie ([31]; einarmig, Phase 2) wurde EV bei für eine Cisplatintherapie nicht geeigneten Patienten (n = 89) mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom in der Zweitlinie nach Immuntherapie untersucht. Es zeigte sich eine objektive Ansprechrate (ORR) von 52 %, wobei bei 20 % der Patienten eine Komplettremission und bei 31 % eine partielle Remission erzielt werden konnten. Die Rate der Nebenwirkungen Grad ≥ 3 lag bei 55 % [31].
Das Nebenwirkungsprofil von EV war in beiden Studien vergleichbar: Alopezie in 45–51 % und periphere sensorische Neuropathien zeigten 33–44 % der Patienten, ca. 30 % der Patienten beschrieben Fatigue, reduzierten Appetit, Juckreiz oder makulopapulösen Ausschlag. Geschmacksstörungen traten bei ca. 10–14 % der Patienten auf, zudem zeigten sich Veränderungen des Blutbilds (Anämie, Neutropenie, Absinken der Neutrophilen) in < 10 % der Patienten und waren damit deutlich seltener als unter CHT. Ausgeprägte Nebenwirkungen Grad ≥ 3 waren der makulopapulöse Ausschlag (ca. 8 %), Fatigue (7 %), Diarrhö (5 %) und Veränderungen des Blutbilds (5 %). Zu Hyperglykämien kam es bei ca. 7 % der Patienten [30, 31].
Aufgrund der beschriebenen Daten ist EV eine neue Alternative in den späteren Therapien beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom.

Sacituzumab-Govitecan (SG)

Der zweite AWK wurde erst im April 2021 durch die FDA zugelassen und ist bis dato im europäischen Raum nur im Rahmen von Studien verfügbar und beim Urothelkarzinom noch nicht von der EMA freigegeben. SG ist in den NCCN-Leitlinien als Alternative in den späteren Therapielinien aufgeführt, und wird in den EAU-Leitlinien als vielversprechende neue Therapiemöglichkeit aufgeführt. In den S3- und ESMO-Leitlinien wurde SG bisher nicht erwähnt.
SG besteht aus einem humanen monoklonalen Antikörper, der an das Trophoblastenzelloberflächenantigen‑2 (Trop-2) bindet, und dem Wirkstoff SN-38 (der aktive Metabolit von Irinotecan, welcher als Topoisomeraseinhibitor wirkt). Beide sind über den hydrolysierbaren „linker“ (CL2A) verbunden. SN-38 wird über Bindung an Trop‑2 in die Tumorzellen aufgenommen und nach Hydrolyse des „linker“ freigesetzt. Dieses Produkt wiederum bindet an der Topoisomerase I und induziert Einzelstrangbrücke. Die daraus folgenden DNA-Schäden führen zur Apoptose und letztlich dem Zelltod [29].
Die Studie TROPHY-U-01 [32], eine einarmige Open-Label-Multizentrumsstudie, untersuchte SG bei 113 Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasiertem UC nach platinbasierter CHT und einem PD-1-/PD-L1-Inhibitor. Gegeben wurde SG 10 mg/kgKG an den Tagen 1 und 8 eines 21-tägigen Zyklus. Es zeigte sich eine objektive Ansprechrate von 27 %, bei 77 % wurde eine Reduktion der Erkrankungslast gezeigt, eine komplette Remission konnte bei 5 % der Patienten erzielt werden. Das mediane PFS betrug 5,4 Monate bei einem OS von 10,9 Monaten. Die mittlere Ansprechdauer betrug 7,2 Monate. Zu therapieassoziierten Nebenwirkungen kam es bei 98,2 % der Patienten. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Diarrhö (65 %), Übelkeit (60 %), Fatigue (52 %), Alopezie (47 %), Neutropenie (46 %) und reduzierter Appetit (36 %). Betrachtet man die klinisch relevanten Nebenwirkungen (Grad ≥ 3), so führten Neutropenie (35 %), Leukopenie (18 %), Anämie (14 %) und Diarrhö (9 %). Eine febrile Neutropenie trat in lediglich 6 % der Patienten auf.
Zum Therapieabbruch kam es bei nur 7 % der Patienten [32].
Derzeit werden einige interessante Studien mit SG als Monotherapie sowie als Kombination in unterschiedlichen Tumorstadien durchgeführt, die Ergebnisse sind jedoch abzuwarten [33].

Resistenzmechanismen bei Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK)

Die Resistenzmechanismen bei AWK sind noch nicht konklusiv geklärt, allerdings wird angenommen, dass die akquirierten Resistenzen multifaktoriell bedingt sind. Das Zusammenspiel mit dem Antikörper-Antigen-Komplex, können durch Antigenherabregulierung oder -verlust, Alterationen bei der AWK-Internalisierung beeinflusst werden. Ebenso können die „payload tolerance“ sowie Effluxmechanismen eine Rolle spielen [3436]. Die Expression von Trop‑2 bei Patienten mit Blasenkarzinomen ist in den meisten histologischen Subtypen hoch, jedoch bei neuroendokrinen Tumoren nur gering [35]. In-vitro-Daten legen nahe, das auf EV resistente Zellen weiterhin sensitiv für SG wären [35]. Weitere Studien sind zur Klärung dieser Hypothese notwendig, jedoch unterstützt sie einmal mehr, in zukünftigen Studien mit AWK mehr auf eine vorangehende molekulare Subtypisierung des Tumors und eine Analyse der Expression von Zielproteinen zur besseren Patientenselektion zu setzen.
Tomiyama et al. [37] untersuchten den Trop-2-Expressionsstatus mittels Immunhistochemie an Karzinomen des oberen Harntrakts. Trop‑2 wurde in nahezu allen Tumoren nachgewiesen (94,9 %; 25 niedrig, 42 moderat, 27 hoch). Eine hohe Trop-2-Expression erwies sich als unabhängiger Prädiktor für ein besseres PFS. Die analysierten Daten deuten darauf hin, dass SG bei Karzinomen des oberen Harntrakts eine effektive Therapiemodalität sein könnte [37]. Jedoch betrug in der Trophy-U-01-Studie die Ansprechrate lediglich 27 %, somit scheint die alleinige Expression von Trop-2 kein guter Prädiktor für das Ansprechen auf die Therapie sein [32, 37]. Der Zusammenhang zwischen Trop-2-Expression und klinischem Ansprechen muss in weiteren zukünftigen Studien untersucht und ggf. bestätigt werden.

Erdafitinib

Erdafitinib ist ein Pan-FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor. FGFR gehören zur Familie der Tyrosinkinaserezeptoren. Im Falle der Ligandenbindung oder durch konstitutionelle Aktivierung kommt es zur Aktivierung von RAS- bzw. mitogen aktivierten Proteinkinase- (MAPK-) und Phosphatidylinositol-3-Kinase(PIK3)-AKT-Signalwegen [38]. Dadurch werden Zellproliferation, Antiapoptose, Differenzierung und Angiogenese induziert. Erdafitinib bindet an die FGFR-Subtypen FGFR1–FGFR4, dadurch wird die enzymatische Aktivität dieser Rezeptoren gehemmt, die nachfolgenden Signalkaskaden kommen zum Erliegen, und es kommt zur Apoptose. Grundvoraussetzung für die Therapie mit Erdafitinib sind eine genetische Alteration in FGFR2 oder FGFR3 und ein Progress während oder nach platinhaltiger CHT. FGFR-Alterationen kommen in 20 % der Patienten mit fortgeschrittenem oder mUC vor, wobei FGFR3-Alterationen (Mutationen und Fusionen) häufiger bei Karzinomen des oberen Harntrakts vorkommen [39, 40].
Erdafitinib ist von der FDA zugelassen und bereits in den NCCN-, ESMO- und EAU-Leitlinien als vielversprechende neue Therapie erwähnt, und die Evaluation des FGFR-Status bei Progress nach CHT wird empfohlen.
Die Studie BLC2001 [41], ist eine einarmige, multizentrische, Open-Label-Phase-2-Studie mit 99 Patienten, mit einem Progress während oder nach platinhaltiger CHT, wobei alle Patienten zumindest eine FGFR3-Mutation und/oder FGFR2-/-3-Fusion aufweisen mussten. Die Patienten erhielten täglich 8 oder 9 mg Erdafitinib. Die Ansprechrate betrug 40 % mit einer kompletten Remission bei 3 % der Patienten. Nach vorangegangener Immuntherapie betrug die Ansprechrate 59 %. Das mediane PFS betrug 5,5 Monate, und es lag eine 1‑Jahres-Überlebensrate von 55 % vor [42]. Nebenwirkungen der Grade 3–4 traten in 71 % der Patienten auf, am häufigsten waren Stomatitis (14 %) und Hyponatriämie (11 %). Es gab keine therapieassoziierten Todesfälle. Die häufigsten Nebenwirkungen Grad 1–2 waren Hypophosphatämie (76 %), Stomatitis (21 %), Diarrhö (50 %), Mundtrockenheit (45 %), Inappetenz (40 %), Geschmackstörungen (39 %), Alopezie (34 %), trockene Haut (34 %) und Fatigue (31 %; [42]). Somit ist Erdafitinib eine weitere neue Option beim mUC mit bestätigtem klinischem Benefit und akzeptablem Sicherheitsprofil. Aktuell laufen weitere Studien mit Erdafitinib in Kombination und als Monotherapie.

Zielgerichtete molekulare Tumortherapie

Trotz der Einführung von Immuncheckpointinhibitoren und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten ist das mUC weiterhin eine unheilbare Erkrankung. Ein weiterer Zugang zu Therapien eröffnet sich durch die Einführung der NGS-Technologien (NGS: „next generation sequencing“), welche zunehmend häufiger genutzt werden. Einige genetische Alterationen z. B. in Kinasen, FGFR, ErbB, PI3K/AKT/mTOR und Ras-MAPK sowie genetische Alterationen in kritischen Zellprozessen, wie dem Chromatin-Remodelling, der Zellzyklusregulation und DNA-Reparaturmechanismen, werden aufgezeigt und bieten Ansatzpunkte für neue Therapien.
FGFR3-/FGFR2-Alterationen sind bis dato die einzigen therapeutisch validierten Veränderungen mit einem entsprechend Therapieansatz (Erdafitinib). In ausgewiesenen Zentren können bei Vorliegen eines NGS-Panels bei entsprechenden Mutationen Empfehlungen zu möglichen weiteren Therapien gegeben werden. Dabei sollte man sich jedoch über die genetische Heterogenität und der hohen Tumormutationslast des Urothelkarzinoms bewusst sein [43].
Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom sollten spätestens nach erfolgter Erstlinientherapie an spezialisierten Zentren behandelt werden, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Krauter gibt Honorare für Vortragstätigkeiten für Astellas, Bayer und MSD an. K. Gust gibt Honorare für Consulting Boards/Vortragstätigkeiten Allergan, Astellas, Astra Zeneca, Bayer, BMS, Cepheid, Ferring, Ipsen, Janssen, Merck, MSD, Novartis, Pfizer, Pierre Fabre, Roche S.Shariat gibt Honorare für Consulting Boards/Vortragstätigkeiten für Astellas, Astra Zeneca, Byer, BMS, Cepheid, Ferring, Ipsen, Janssen, Lilly, MSD, Olympus, Pfizer, Pierre Fabre, Richard Wolf Roche, Sanochemia, Sanofi, Takeda, Urogen an sowie diverse Patente.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sung H et al (2021) Global cancer statistics 2020: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 71:209–249CrossRefPubMed Sung H et al (2021) Global cancer statistics 2020: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 71:209–249CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Siegel RL, Miller KD, Fuchs HE, Jemal A (2022) Cancer statistics, 2022. CA Cancer J Clin 72:7–33CrossRefPubMed Siegel RL, Miller KD, Fuchs HE, Jemal A (2022) Cancer statistics, 2022. CA Cancer J Clin 72:7–33CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Galsky MD et al (2011) Treatment of patients with metastatic urothelial cancer “unfit” for cisplatin-based chemotherapy. J Clin Oncol 29:2432–2438CrossRefPubMed Galsky MD et al (2011) Treatment of patients with metastatic urothelial cancer “unfit” for cisplatin-based chemotherapy. J Clin Oncol 29:2432–2438CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat von der Maase H et al (2000) Gemcitabine and cisplatin versus methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin in advanced or metastatic bladder cancer: results of a large, randomized, multinational, multicenter, phase III study. J Clin Oncol 18:3068–3077CrossRefPubMed von der Maase H et al (2000) Gemcitabine and cisplatin versus methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin in advanced or metastatic bladder cancer: results of a large, randomized, multinational, multicenter, phase III study. J Clin Oncol 18:3068–3077CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hussain SA et al (2004) A phase I/II study of gemcitabine and fractionated cisplatin in an outpatient setting using a 21-day schedule in patients with advanced and metastatic bladder cancer. Br J Cancer 91:844–849CrossRefPubMedPubMedCentral Hussain SA et al (2004) A phase I/II study of gemcitabine and fractionated cisplatin in an outpatient setting using a 21-day schedule in patients with advanced and metastatic bladder cancer. Br J Cancer 91:844–849CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Hussain SA et al (2012) A study of split-dose cisplatin-based neo-adjuvant chemotherapy in muscle-invasive bladder cancer. Oncol Lett 3:855–859PubMedPubMedCentral Hussain SA et al (2012) A study of split-dose cisplatin-based neo-adjuvant chemotherapy in muscle-invasive bladder cancer. Oncol Lett 3:855–859PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Morales-Barrera R et al (2012) Cisplatin and gemcitabine administered every two weeks in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma and impaired renal function. Eur J Cancer 48:1816–1821CrossRefPubMed Morales-Barrera R et al (2012) Cisplatin and gemcitabine administered every two weeks in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma and impaired renal function. Eur J Cancer 48:1816–1821CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Santis MD et al (2011) Randomized phase II/III trial assessing gemcitabine/carboplatin and methotrexate/carboplatin/vinblastine in patients with advanced urothelial cancer who are unfit for cisplatin-based chemotherapy: EORTC study 30986. J Clin Oncol 30:191–199CrossRefPubMedPubMedCentral Santis MD et al (2011) Randomized phase II/III trial assessing gemcitabine/carboplatin and methotrexate/carboplatin/vinblastine in patients with advanced urothelial cancer who are unfit for cisplatin-based chemotherapy: EORTC study 30986. J Clin Oncol 30:191–199CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Powles T et al (2020) Durvalumab alone and durvalumab plus tremelimumab versus chemotherapy in previously untreated patients with unresectable, locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (DANUBE): a randomised, open-label, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 21:1574–1588CrossRefPubMed Powles T et al (2020) Durvalumab alone and durvalumab plus tremelimumab versus chemotherapy in previously untreated patients with unresectable, locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (DANUBE): a randomised, open-label, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 21:1574–1588CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Galsky MD et al (2020) Atezolizumab with or without chemotherapy in metastatic urothelial cancer (IMvigor130): a multicentre, randomised, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet 395:1547–1557CrossRefPubMed Galsky MD et al (2020) Atezolizumab with or without chemotherapy in metastatic urothelial cancer (IMvigor130): a multicentre, randomised, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet 395:1547–1557CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Powles T et al (2020) Avelumab maintenance therapy for advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 383:1218–1230CrossRefPubMed Powles T et al (2020) Avelumab maintenance therapy for advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 383:1218–1230CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat NCCN (2023) Clinical practice guidelines in oncology for bladder cancer NCCN (2023) Clinical practice guidelines in oncology for bladder cancer
14.
Zurück zum Zitat Balar AV et al (2017) First-line pembrolizumab in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and unresectable or metastatic urothelial cancer (KEYNOTE-052): a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 18:1483–1492CrossRefPubMed Balar AV et al (2017) First-line pembrolizumab in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and unresectable or metastatic urothelial cancer (KEYNOTE-052): a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 18:1483–1492CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Balar AV et al (2017) Atezolizumab as first-line treatment in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 389:67–76CrossRefPubMed Balar AV et al (2017) Atezolizumab as first-line treatment in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 389:67–76CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Oing C et al (2016) Second line chemotherapy for advanced and metastatic urothelial carcinoma: vinflunine and beyond—a comprehensive review of the current literature. J Urol 195:254–263CrossRefPubMed Oing C et al (2016) Second line chemotherapy for advanced and metastatic urothelial carcinoma: vinflunine and beyond—a comprehensive review of the current literature. J Urol 195:254–263CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Raggi D et al (2016) Second-line single-agent versus doublet chemotherapy as salvage therapy for metastatic urothelial cancer: a systematic review and meta-analysis. Ann Oncol 27:49–61CrossRefPubMed Raggi D et al (2016) Second-line single-agent versus doublet chemotherapy as salvage therapy for metastatic urothelial cancer: a systematic review and meta-analysis. Ann Oncol 27:49–61CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Fradet Y et al (2019) Randomized phase III KEYNOTE-045 trial of pembrolizumab versus paclitaxel, docetaxel, or vinflunine in recurrent advanced urothelial cancer: results of 〉2 years of follow-up. Ann Oncol 30:970–976CrossRefPubMedPubMedCentral Fradet Y et al (2019) Randomized phase III KEYNOTE-045 trial of pembrolizumab versus paclitaxel, docetaxel, or vinflunine in recurrent advanced urothelial cancer: results of 〉2 years of follow-up. Ann Oncol 30:970–976CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Sharma P et al (2017) Nivolumab in metastatic urothelial carcinoma after platinum therapy (CheckMate 275): a multicentre, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncol 18:312–322CrossRefPubMed Sharma P et al (2017) Nivolumab in metastatic urothelial carcinoma after platinum therapy (CheckMate 275): a multicentre, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncol 18:312–322CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Powles T et al (2018) Atezolizumab versus chemotherapy in patients with platinum-treated locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (IMvigor211): a multicentre, open-label, phase 3 randomised controlled tria. Lancet 391:748–757CrossRefPubMed Powles T et al (2018) Atezolizumab versus chemotherapy in patients with platinum-treated locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (IMvigor211): a multicentre, open-label, phase 3 randomised controlled tria. Lancet 391:748–757CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Powles T et al (2022) Bladder cancer: ESMO clinical practice guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33:244–258CrossRefPubMed Powles T et al (2022) Bladder cancer: ESMO clinical practice guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33:244–258CrossRefPubMed
25.
26.
Zurück zum Zitat Lattanzi M, Rosenberg JE (2020) The emerging role of antibody-drug conjugates in urothelial carcinoma. Expert Rev Anticancer Ther 20:551–561CrossRefPubMedPubMedCentral Lattanzi M, Rosenberg JE (2020) The emerging role of antibody-drug conjugates in urothelial carcinoma. Expert Rev Anticancer Ther 20:551–561CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Jeong W et al (2018) Peptide–nanoparticle conjugates: a next generation of diagnostic and therapeutic platforms? Nano Convergence 5:38CrossRefPubMedPubMedCentral Jeong W et al (2018) Peptide–nanoparticle conjugates: a next generation of diagnostic and therapeutic platforms? Nano Convergence 5:38CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Vitiello A, Ferrara F, Lasala R, Zovi A (2022) Precision medicine in the treatment of locally advanced or metastatic urothelial cancer: new molecular targets and pharmacological therapies. Cancers 14:5167CrossRefPubMedPubMedCentral Vitiello A, Ferrara F, Lasala R, Zovi A (2022) Precision medicine in the treatment of locally advanced or metastatic urothelial cancer: new molecular targets and pharmacological therapies. Cancers 14:5167CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Sarfaty M, Rosenberg JE (2020) Antibody-drug conjugates in urothelial carcinomas. Curr Oncol Rep 22:13CrossRefPubMed Sarfaty M, Rosenberg JE (2020) Antibody-drug conjugates in urothelial carcinomas. Curr Oncol Rep 22:13CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Yu EY et al (2021) Enfortumab vedotin after PD‑1 or PD-L1 inhibitors in cisplatin-ineligible patients with advanced urothelial carcinoma (EV-201): a multicentre, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncol 22:872–882CrossRefPubMed Yu EY et al (2021) Enfortumab vedotin after PD‑1 or PD-L1 inhibitors in cisplatin-ineligible patients with advanced urothelial carcinoma (EV-201): a multicentre, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncol 22:872–882CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Tagawa ST et al (2021) TROPHY-U-01: a phase II open-label study of sacituzumab govitecan in patients with metastatic urothelial carcinoma progressing after platinum-based chemotherapy and checkpoint inhibitors. J Clin Oncol 39:2474–2485CrossRefPubMedPubMedCentral Tagawa ST et al (2021) TROPHY-U-01: a phase II open-label study of sacituzumab govitecan in patients with metastatic urothelial carcinoma progressing after platinum-based chemotherapy and checkpoint inhibitors. J Clin Oncol 39:2474–2485CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Fontes MS, Vargas Pivato de Almeida D, Cavalin C, Tagawa ST (2022) Targeted therapy for locally advanced or metastatic urothelial cancer (mUC): therapeutic potential of sacituzumab govitecan. Onco Targets Ther 15:1531–1542CrossRefPubMedPubMedCentral Fontes MS, Vargas Pivato de Almeida D, Cavalin C, Tagawa ST (2022) Targeted therapy for locally advanced or metastatic urothelial cancer (mUC): therapeutic potential of sacituzumab govitecan. Onco Targets Ther 15:1531–1542CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
35.
Zurück zum Zitat Chou J et al (2022) TROP2 expression across molecular subtypes of urothelial carcinoma and enfortumab vedotin-resistant cells. Eur Urol Oncol 5:714–718CrossRefPubMed Chou J et al (2022) TROP2 expression across molecular subtypes of urothelial carcinoma and enfortumab vedotin-resistant cells. Eur Urol Oncol 5:714–718CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Bardia A et al (2021) Sacituzumab govitecan in metastatic triple-negative breast cancer. N Engl J Med 384:1529–1541CrossRefPubMed Bardia A et al (2021) Sacituzumab govitecan in metastatic triple-negative breast cancer. N Engl J Med 384:1529–1541CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Katoh M, Nakagama H (2014) FGF receptors: cancer biology and therapeutics. Med Res Rev 34:280–300CrossRefPubMed Katoh M, Nakagama H (2014) FGF receptors: cancer biology and therapeutics. Med Res Rev 34:280–300CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Necchi A et al (2021) Comprehensive genomic profiling of upper-tract and bladder urothelial carcinoma. Eur Urol Focus 7:1339–1346CrossRefPubMed Necchi A et al (2021) Comprehensive genomic profiling of upper-tract and bladder urothelial carcinoma. Eur Urol Focus 7:1339–1346CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Sfakianos JP et al (2021) Genetic differences between bladder and upper urinary tract carcinoma: implications for therapy. Eur Urol Oncol 4:170–179CrossRefPubMed Sfakianos JP et al (2021) Genetic differences between bladder and upper urinary tract carcinoma: implications for therapy. Eur Urol Oncol 4:170–179CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Loriot Y et al (2019) Erdafitinib in locally advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 381:338–348CrossRefPubMed Loriot Y et al (2019) Erdafitinib in locally advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 381:338–348CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Siefker-Radtke AO et al (2022) Efficacy and safety of erdafitinib in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma: long-term follow-up of a phase 2 study. Lancet Oncol 23:248–258CrossRefPubMed Siefker-Radtke AO et al (2022) Efficacy and safety of erdafitinib in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma: long-term follow-up of a phase 2 study. Lancet Oncol 23:248–258CrossRefPubMed
43.
Metadaten
Titel
Metastasiertes Urothelkarzinom – Spätlinientherapien
verfasst von
Dr. Johanna Krauter
Dr. Kilian Gust
Prof. Shahrokh Shariat
Publikationsdatum
15.06.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-023-00197-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 2/2023 Zur Ausgabe