13.10.2022 | DFP-Fortbildung
Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö
Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der Amenorrhö kann durch klinische Untersuchung und Laboranalytik oft in einfachen Schritten eruiert werden. Dabei spielen vor allem die Geschlechtshormone eine Rolle, aber auch anatomische Besonderheiten, Ernährung, Fitness, psychologische und soziale Faktoren. Der Beitrag soll anhand eines Fallbeispiels einen Überblick über die klinische und laborchemische Vorgehensweise bei primärer und sekundärer Amenorrhö vermitteln.