Skip to main content
Erschienen in:

29.11.2022 | Originalien

Endometriumkarzinom – ein Update

verfasst von: Dr. Katharina Steger, Ao.Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet

Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der im Dezember 2020 publizierten neuen ESGO-ESTRO-ESP-Guideline wird die molekulare Charakterisierung als neuer Standard zur Einteilung des Endometriumkarzinoms empfohlen. Diese Gliederung dient nicht nur der Risikostratifizierung, sondern ist auch wegweisend für die prognostische Einschätzung und Therapieentscheidung. Goldstandard der Therapie ist weiterhin ein chirurgisches Vorgehen im Sinne einer laparoskopischen totalen Hysterektomie mit bilateraler Salpingoophorektomie. Die Durchführung eines Sentinel-Lymphknoten-Samplings liefert dabei heute in den meisten Fällen ausreichend Informationen über den Lymphknotenstatus der Patientin und wird somit der vollständigen Lymphknotendissektion vorgezogen. In der Therapie von Patientinnen mit Endometriumkarzinom im fortgeschrittenen Stadium oder mit Rezidiverkrankung eröffnet die Immuntherapie in Form von Checkpointinhibitoren (z. B. Pembrolizumab oder Dostarlimab) als Monotherapie bei Mismatch-repair-defizienten bzw. in der Kombination von Pembrolizumab mit einem Multikinaseinhibitor (z. B. Lenvatinib) bei Mismatch-repair-profizienten Karzinomen neue Möglichkeiten in der Zweitlinientherapie.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Endometriumkarzinom – ein Update
verfasst von
Dr. Katharina Steger
Ao.Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet
Publikationsdatum
29.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Gynäkologie in der Praxis / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 3005-0758
Elektronische ISSN: 3005-0766
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-022-00245-8