Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 4/2017

01.12.2017 | Originalien

Koloskopiebefunde bei Patienten mit einer Akromegalie

verfasst von: Yawen Wang, Stefanie Hammersen, Vera Stiehr, Prof. Dr. med. Dag Moskopp

Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Akromegalie ist eine chronische multisystemische Erkrankung auf der Grundlage eines Hypophysenadenoms mit einer exzessiven Ausschüttung von Wachstumshormon und einer dadurch bedingten Erhöhung des Mediators „insulin-like growth factor 1“ (IGF-1). Ein Zusammenhang zwischen Akromegalie und erhöhtem Risiko für kolorektales Karzinom wird kontrovers in der Literatur diskutiert. Ein systematisches Screeningprogramm existiert nicht für akromegale Patienten. Sollten diese Patienten routinemäßig auf kolorektales Karzinom gescreent werden?

Methode

Bei 24 Patienten mit einer floriden Akromegalie wurde in der ersten Woche nach der transsphenoidalen Tumorresektion eine komplette Koloskopie durchgeführt. Diese Studie schloss 13 männliche und 11 weibliche Patienten zwischen 27 und 62 Jahren ein. Wir haben retrospektiv die Koloskopiebefunde hinsichtlich der histologischen Auffälligkeiten ausgewertet und 2 unterschiedlich definierten Patientengruppen (gleichaltrige symptomatische und ältere asymptomatische Vergleichspatienten) gegenübergestellt. IGF-1-Konzentrationen von pathologischen Koloskopiebefunden akromegaler Patienten wurden auf statistische Signifikanz untersucht.

Ergebnisse

Alle Patienten waren vor der Koloskopie hinsichtlich einer Darmerkrankung asymptomatisch. Keiner der Patienten hatte eine positive Familienanamnese für kolorektales Karzinom. 3 Patienten zeigten einen Normalbefund, 3 Patienten wurden mit einer Divertikulose diagnostiziert, 2 Patienten zeigten entzündliche Schleimhautveränderungen, bei 1 Patient wurde eine parasitäre Erkrankung festgestellt. 8 Patienten zeigten das Bild multipler Polypen, bei 7 Patienten wurde histologisch das Vorhandensein tubulovillöser Adenome festgestellt. Die Höhe der IGF-1-Konzentrationen von akromegalen Patienten scheint keine Relevanz für das Vorhandensein von präkanzerogenen Veränderungen zu spielen (keine statistische Signifikanz).

Diskussion

Wir zeigten bei über 60 % der akromegalen Patienten das Vorhandensein von multiplen Polypen und tubulovillösen Adenomen. Das Vorhandensein dieser potenziell präkanzerogenen Veränderungen ist dabei um den Faktor 6 höher als bei gleichaltrigen und um den Faktor 3 höher als bei älteren Vergleichspatienten. Die Durchführung der Koloskopie sollte akromegalen Patienten als fester Bestandteil der Behandlung angeboten werden.

Literatur
  1. Wright AD (1970) Mortality in acromegaly. Q J Med 39(153):1–16PubMed
  2. Ituarte EA (1984) Acromegaly and colon cancer. Ann Intern Med 101(5):627–628View ArticlePubMed
  3. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. Häufigkeiten und Trends, 10. Aufl. Robert Koch-Institut, Gesundheitberichterstattung des Bundes, S 38–41
  4. Brenner H (2014) Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ 348:g2467View ArticlePubMedPubMed Central
  5. Read TE (1999) Colorectal cancer: risk factors and recommendations for early detection. Am Fam Physician 59(11):3083–3092PubMed
  6. Manousos O (1999) IGF-1 in relation to colorectal cancer. Int J Cancer 83(1):15View ArticlePubMed
  7. Ma J (1999) Prospective study of colorectal cancer risk in men and plasma levels of insulin-like growth factor (IGF)-I and IGF-binding protein-3. J Natl Cancer Inst 91(7):620–625View ArticlePubMed
  8. Petroff D (2015) The incidence of cancer among acromegaly patients: results from the German acromegaly registry. J Clin Endocrinol Metab 100(10):3894–3902View ArticlePubMed
  9. Silverstein JM (2015) Need for improved monitoring in patients with acromegaly. Endocr Connect 4(4):R59–R67View ArticlePubMedPubMed Central
  10. Hoffmeister M, Holleczek B (2017) Darmkrebsscreening – persönliche Einladung steigert Teilnahmeraten- Eine randomisierte Interventionsstudie. Dtsch Arztebl 114(6):87–93
  11. Schöfl C (2012) Long-term outcome in patients with acromegaly: analysis of 1344 patients from the German Acromegaly Register. Eur J Endocrinol. 168(1):39–47 View ArticlePubMed
  12. Koksal AR (2014) Increased prevalence of colorectal polyp in acromegaly patients: a case-control study. Diagn Ther Endosc. https://​doi.​org/​10.​1155/​2014/​152049 PubMedPubMed Central
  13. Dworakowska D (2010) Repeated colonoscopic screening of patients with acromegaly: 15-year experience identifies those at risk of new colonic neoplasia and allows for effective screening guidelines. Eur J Endocrinol 163(21):21–28View ArticlePubMed
  14. Matano Y (2005) Risk of colorectal neoplasm in patients with acromegaly and its relationship with serum growth hormone levels. Am J Gastroenterol 100(5):1154–1160View ArticlePubMed
  15. Rajasoorya C (1994) Determinants of clinical outcome and survival in acromegaly. Clin Endocrinol (Oxf) 41(1):95–102View Article
  16. Abreu A (2016) Challenges in the diagnosis and management of acromegaly: a focus on comorbidities. Pituitary 19:448–457View ArticlePubMedPubMed Central
  17. Morini S (2009) Detection of colonic polyps according to insertion/withdrawal phases of colonoscopy. Int J Colorectal Dis 24(5):527–530View ArticlePubMed
  18. Renehan AG (2003) Acromegaly and colorectal cancer : a comprehensive review of epidemiology, biological mechanism, and clinical implications. Horm Metab Res 35(11–12):712–725PubMed
Metadaten
Titel
Koloskopiebefunde bei Patienten mit einer Akromegalie
verfasst von
Yawen Wang
Stefanie Hammersen
Vera Stiehr
Prof. Dr. med. Dag Moskopp
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1728-6263
Elektronische ISSN: 1728-6271
DOI
https://doi.org/10.1007/s41971-017-0013-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 4/2017 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial