Skip to main content
Erschienen in:

09.11.2018 | Originalien

Harnwegsinfekte, Harninkontinenz und chronisches Beckenschmerzsyndrom: Wie therapiere ich chronische urologische Erkrankungen?

verfasst von: Dr. med. Ulrike Hohenfellner

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In urologischen Facharztpraxen weisen 50–70 % der Patienten chronische urologische Erkrankungen auf, wie z. B. rezidivierende Harnwegsinfekte, die somatoforme überaktive Blase und die Enuresis des Erwachsenen und des Kindes, das chronische Beckenschmerzsyndrom und die psychosomatisch bedingte Form der Post-Prostatektomie-Harninkontinenz. Denn die 12-Monats-Prävalenz psychischer Störungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung ist mit 28 % hoch. Auch bereits 10–20 % der Kinder und Jugendlichen zeigen psychische Auffälligkeiten. Nicht selten findet sich eine begleitende somatoforme Beschwerdesymptomatik, oft eine psychosomatische Miktionsstörung mit konsekutiv komplexer Beckenbodendysfunktion. Die meisten Betroffenen berichten über einen langjährigen Leidensweg, da sowohl der funktionelle Charakter als auch die psychosoziale Belastung bisher unerkannt geblieben sind, aus denen die Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerden resultieren. So haben die Betroffenen meist diverse Therapieversuche erlebt, die nicht indiziert, entsprechend frustran und evtl. gar von Komplikationen begleitet waren. Dadurch wurden die Somatisierung und die Symptomatik oftmals noch verstärkt. Zur ursächlichen Behandlung ist die Beseitigung der zugrunde liegenden psychosomatischen Miktionsstörung und Beckenbodendysfunktion notwendig. Dies erfordert eine multimodale Therapie wie z. B. PELVICFIT®, die ein körperorientiertes Training auf dem Boden der progressiven Muskelrelaxation mit Schulung der Körperwahrnehmung und eine ärztliche psychotherapeutische Begleitung miteinander vereint. Denn sowohl das (Wieder‑)Erlernen der Willkürkontrolle über den externen urethralen Sphinkter und die Herstellung eines physiologischen Miktionsverhaltens als auch die Reduktion der psychosozialen Belastung sind indiziert, um einen Therapieerfolg der so chronifizierten Symptomatik erreichen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coppola G et al (2011) Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol 26(10):1829–1836CrossRefPubMed Coppola G et al (2011) Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol 26(10):1829–1836CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik – Zur Theorie und Praxis sychosomatischer Störungen in der Urologie. Gruber, Bern Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik – Zur Theorie und Praxis sychosomatischer Störungen in der Urologie. Gruber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Günthert EA (2013) Psychosomatische Urologie. Leitfaden für die Praxis. Schattauer, Stuttgart Günthert EA (2013) Psychosomatische Urologie. Leitfaden für die Praxis. Schattauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Hammelstein P et al (2003) Paruresis – ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut 48(4):260–263CrossRef Hammelstein P et al (2003) Paruresis – ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut 48(4):260–263CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2016) Psychosomatische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen. Urologe 55:1109–1120CrossRefPubMed Hohenfellner U (2016) Psychosomatische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen. Urologe 55:1109–1120CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2016) Psychosomatische Miktionsstörungen. In: Berberich HJ, Siedentopf F (Hrsg) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Reinhardt, München, S 38–44, 42–48 und 56–67 Hohenfellner U (2016) Psychosomatische Miktionsstörungen. In: Berberich HJ, Siedentopf F (Hrsg) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Reinhardt, München, S 38–44, 42–48 und 56–67
7.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science 1296:129–137CrossRef Engel GL (1977) The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science 1296:129–137CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Irwin M‑R (2008) Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun 22:129–139CrossRefPubMed Irwin M‑R (2008) Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun 22:129–139CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2015) Sexuell mißbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 09.2015. Urologische Nachrichten, Kongressausgabe 1 Hohenfellner U (2015) Sexuell mißbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 09.2015. Urologische Nachrichten, Kongressausgabe 1
11.
Zurück zum Zitat Uexküll T (1986) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Uexküll T (1986) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München
13.
Zurück zum Zitat Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen, S 383. ISBN 978-3801713690 Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen, S 383. ISBN 978-3801713690
14.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2016) Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum 4:2–3 Hohenfellner U (2016) Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum 4:2–3
15.
Zurück zum Zitat Olbing H (1993) Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. Marseille, München Olbing H (1993) Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. Marseille, München
16.
Zurück zum Zitat Schellenbaum P (2002) Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. Dtv, München. ISBN 978-3423351447 Schellenbaum P (2002) Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. Dtv, München. ISBN 978-3423351447
17.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2014) Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leipzig, 09.2014. Kongressausgabe 1 Hohenfellner U (2014) Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leipzig, 09.2014. Kongressausgabe 1
18.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2014) Psychosomatische Grundversorgung bei Harninkontinenz. Urologe 54:97–106CrossRef Hohenfellner U (2014) Psychosomatische Grundversorgung bei Harninkontinenz. Urologe 54:97–106CrossRef
Metadaten
Titel
Harnwegsinfekte, Harninkontinenz und chronisches Beckenschmerzsyndrom: Wie therapiere ich chronische urologische Erkrankungen?
verfasst von
Dr. med. Ulrike Hohenfellner
Publikationsdatum
09.11.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-018-0038-3