Skip to main content
Log in

Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen

Psychological comorbidities in patients with psychosomatic disorders of micturition

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Viele Patienten mit chronischen urologischen Erkrankungen berichten über einen langjährigen Leidensweg. Sie sind aufgrund bisheriger Verkennung der psychosomatischen Diagnose frustran therapiert oder leiden sogar unter den Komplikationen erfolgloser Behandlungsversuche, die retrospektiv nicht indiziert gewesen sind. Die Betroffenen sind verzweifelt und setzen all ihre Hoffnungen und Erwartungen in jeden neuen Behandler. Sie setzen uns Urologen damit unter enormen Leistungsdruck und stellen eine Herausforderung für unsere diagnostische und therapeutische Kompetenz dar. Kenntnisse über psychische Komorbiditäten und über deren Auswirkung auf den Urogenitaltrakt sind unumgänglich, um die urologischen Beschwerden differenzialdiagnostisch abklären und zielführend therapieren zu können.

Abstract

Many patients with chronic urological diseases report a long-term suffering. Because of previous failure to recognize the psychosomatic diagnosis they are inefficiently treated or even suffer from complications of unsuccessful therapy attempts, which in retrospect were not indicated. The patients are desperate and put all their hopes and expectations in every new doctor, which is why they put us urologists under tremendous pressure to perform and are a challenge for our diagnostic and therapeutic expertise. Knowledge of psychological comorbidities and their effect on the urogenital tract are essential for the differential diagnostics of the urological complaints and for a purposeful therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Springer, Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  2. Schulte-Körne G (2016) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Dtsch Arztebl 113(11):183–190

    Google Scholar 

  3. Hoffmann F et al (2012) Prevalence and comorbidities of adolescent depression in Germany. An analysis of Health Insurance Data. Zeitschrift für Kinder. Jugendpsychiatrie Psychother 40(6):399–404

    Article  Google Scholar 

  4. von Gontard A (2004) Psychologisch-psychiatrische Aspekte der Enuresis nocturna und der funktionellen Harninkontinenz. Urologe A 43(7):787–794

    Article  Google Scholar 

  5. Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik – Zur Theorie und Praxis psychosomatischer Störungen in der Urologie. Verlag Hans Gruber, Bern

    Google Scholar 

  6. Hohenfellner U (2016) Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum 4:2–3

    Google Scholar 

  7. Günthert EA (2013) Psychosomatische Urologie. Leitfaden für die Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Hammelstein P et al (2003) Paruresis – ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut 48(4):260–263

    Article  Google Scholar 

  9. Coppola G et al (2011) Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol 26(10):1829–1836

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Engel GL (1977) The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science 1296:129–137

    Article  Google Scholar 

  11. Irwin M‑R (2008) Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun 22:129–139

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hohenfellner U (2015) Sexuell mißbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. Urologische Nachrichten, Kongreßausgabe 1. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 9/2015.

    Google Scholar 

  13. Berberich HJ, Siedentopf F (2016) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Ernst Reinhardt Verlag, München

    Google Scholar 

  14. Uexküll T (1986) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  15. Neubauer H, Neubauer ME (2004) Wenn die Blase weint. Urologe 43(3):268–272

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schellenbaum P (2002) Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. dtv, München

    Google Scholar 

  17. Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen, S 383

    Google Scholar 

  18. Olbing H (1993) Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. Marseille, München

    Google Scholar 

  19. Mahr AS (2009) Stress und Atopie. Eine psycho-neuro-immunologische Untersuchung zur Rolle von psychischer Belastung und neuro-immuner Interaktion im Vergleich zu hautgesunden Probanden. Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000006582

  20. Allroggen M et al (2016) Prävalenz sexueller Gewalt. Dtsch Arztebl 113(7):107–111

    Google Scholar 

  21. Bodden-Heidrich R (2004) Psychosomatic aspects of urogynaecology: model considerations on the pathogenesis, diagnosis and therapy. Zentralbl Gynakol 126(4):237–243

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Fan Y‑H et al (2008) Psychological profile of female patients with dysfunctional voiding. Urology 71(4):625–629

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Hunt J‑C, Waller G (1992) Psychological factors in recurrent uncomplicated urinary tract infection. Br J Urol 69(5):460–464

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Kaya B et al (2006) Anxiety, depression and sexual dysfunction in women with chronic pelvic pain. Sex Relatsh Ther 21(2):187–196

    Article  Google Scholar 

  25. Alapattu M et al (2011) Psychological factors in chronic pelvic pain in women: relevance and application oft he fear-avoidance model in pain. Phys Ther 91(19):1542–1550

    Article  Google Scholar 

  26. Krsmanovic A et al (2014) Psychological mechanisms oft he pain and quality of life relationship for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS). Can Urol Assoc J 8(11–12):403–408

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Riegel B et al (2014) Assessing psychological factors, social aspects and psychiatric comorbidity associated with Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS) in men – a systematic review. J Psychosom Res 77(5):333–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Hohenfellner U (2014) Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten, Kongreßausgabe 1. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leipzig, 9/2014.

    Google Scholar 

  29. Hinde M et al (1995) Poor self-esteem in children with enuresis. Lakartidningen 92(36):3225

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Lettgen B et al (2002) Urge incontinence and voiding postponement in children: somatic and psychosocial factors. Acta Paediatr 91(9):987–984

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Hohenfellner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Hohenfellner war in den letzten 5 Jahren als Referentin oder Beraterin für folgende Firmen tätig: Allergan, Apogepha, Bosana, Dr. Pfleger, Rehability, Rottapharm, Teleflex, Grachtenhaus, Rosen Pharma/MIP Pharma, Bayer/Jenapharm, Lilly, Pfizer, PubliCare, Hollister, Farco Pharma, Matritech/Alere, Uromed, CytoChemia, Coloplast, Takeda, Aristo Pharma.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

A. Haferkamp, Mainz

Vorsitzender der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was versteht man unter psychischer Komorbidität nicht?

Dependenz

Selbstunsicherheit

Professionalität

Angst

Negativismus

Was versteht man unter psychosomatischer Urologie?

Einbeziehung psychischer Komorbidität

Teilgebiet der Urologie

Komplementäre Uroonkologie

Psychotherapie bei urologischen Erkrankungen

Alternative zu biomedizinischer urologischer Therapie

Was bedeutet das biopsychosoziale Modell für die Urologie?

Modell zur Generalisierung von Krankengeschichten

System zur vereinfachten Erfassung von Patientendaten

Erklärungsmodell für psychiatrische Erkrankungen

Dreidimensionales Erfassen chronischer urologischer Erkrankungen

Hilfsmittel zur Versorgung akuter urologischer Beschwerden

Was führt zur somatoformen Miktionsstörung?

Überhäufige Blasenentleerung

Meatusstenose der Urethra

Blasenstein

Geburtsbedingtes Trauma mit Läsion des Sphinkters

Fortgesetzte psychosoziale Belastung

Was führt nicht zu kindlicher Harninkontinenz?

Berufstätigkeit der Mutter

Selbstunsichere Persönlichkeit der Mutter

Zwanghafte Persönlichkeit des Vaters

Nicht tragfähige Beziehung der Eltern

Soziale Unsicherheit des Kindes

Welche Funktion beinhalten rezidivierende Harnwegsinfekte nicht?

Erreichen von Rückzug und Ruhe

Kommunikative Funktion

Emotionaler Schutz

Funktionale Stressbewältigung

Pathologische Lösung eines Konflikts

Was muss die Therapie einer somatoformen überaktiven Blase nicht beinhalten?

Erlernen von Selbstbewertung

Erlernen von Hilfsbereitschaft

Erlernen einer funktionalen Stressbewältigung

Erlernen einer physiologischen Miktion

Erlernen einer willkürlichen Sphinkterrelaxation

Was lässt eine somatoform bedingte Inkontinenz vermuten?

Physiologische Urowflowmetrie-Kurve

Patient kommt allein zum Termin

Sachliche Darstellung der Symptomatik

5‑ bis 6‑malige Nykturie

Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsakzentuierung

Warum ist die psychosomatische Urologie heute erst so wenig verbreitet?

Weil der Zusammenhang zwischen Psyche und Soma spekulativ ist.

Weil die Literatur jüdischer Ärzte und Analytiker vernichtet und vergessen wurde.

Weil Somatisierung naturwissenschaftlich nicht nachvollziehbar ist.

Weil es keine Fortbildungsmöglichkeiten dafür in der DGU gibt.

Weil wir Ärzte nicht von der Zufriedenheit unserer Patienten leben.

Welcher Parameter disponiert nicht zur Entstehung des chronischen Beckenschmerzsyndroms („chronic pelvic pain syndrome“, CPPS) beim Mann?

Homosexualität

Depression

Selbstunsicherheit

Perfektionismus

Zwanghaftigkeit

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hohenfellner, U. Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen. Urologe 55, 1109–1120 (2016). https://doi.org/10.1007/s00120-016-0193-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-016-0193-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation