Skip to main content
Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2/2018

Open Access 13.04.2018 | Diabetologie | SOPs in der endokrinologischen Diagnostik

Abklärung bei Verdacht auf endogene Hyperinsulinämie

SOP Hungerversuch

verfasst von: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Krebs

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 2/2018

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Indikation

Der Hungerversuch dient zum Nachweis von Hypoglykämien, die durch eine inadäquat hohe (Pro‑)Insulinfreisetzung bedingt sind (Insulinom, endogener Hyperinsulinismus).

Definition

Die klinische Diagnose einer abklärungswürdigen Hypoglykämie erfolgt durch den Nachweis der „Whipple-Trias“: typische Symptome, niedrige Plasmaglukose, prompte Besserung der Beschwerden nach Glukoseverabreichung.

Anamnese

Andere häufige Ursachen von Hypoglykämien sollten durch eine ausführliche Anamnese, klinische Untersuchung und Labortests möglichst vorab ausgeschlossen werden. Dazu zählen: Medikamente (z. B.: Insulin, Insulin-Sekretagoga, Alkohol), schwere Erkrankungen (Nieren- oder Leberinsuffizienz, Sepsis), Hormonmangel (Cortisol, Wachstumshormon).
Der hier vorgestellte Ablauf entspricht der gegenwärtig an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Med. Univ. Wien, üblichen Vorgangsweise. In den letzten Jahren sind wir dazu übergegangen, den Fastentest mit einer standardisierten Mahlzeit (Frühstück mit fester Nahrung) zu beginnen. Dies ermöglicht nicht nur, den Beginn der Fastenperiode klar zu definieren, sondern auch den Versuch einer Abklärung von zunehmend beschriebenen postprandialen Beschwerden. Bei der Mehrzahl dieser oft im Bereich des Magens voroperierten Patienten (z. B. bariatrische Operation) kommt es nach Verabreichung von Glukose zu Hypoglykämien, weswegen die Durchführung eines oralen Glukosetoleranztests nicht empfohlen wird.
Technische Hinweise: Durch Glykolyse in den Erythrozyten kommt es im abgenommenen Blut zu einem Abfall der Glukosekonzentration. Die Glukosebestimmung erfordert daher ein Abnahmeröhrchen mit enthaltenem Glykolysehemmer (Na-Fluorid-EDTA).

Vorgangsweise

1.
Patient kommt nur dann nüchtern, wenn dies ohne Gefährdung möglich ist. Das im Test enthaltene standardisierte Frühstück ermöglicht ohnedies einen definierten Beginn der Fastenperiode während der stationären Beobachtung.
 
2.
Patient über die Vorgangsweise informieren, Patient darf die Station während des Tests nicht verlassen. Sedierende Medikamente vermeiden.
 
3.
Venflon setzen (Pflege, verbleibt über 3 Tage) – 33 %ige Glukose für den Fall einer schweren Hypoglykämie gebrauchsfertig am Bett bereithalten!
 
4.
Basale Blutabnahme auch zum Ausschluss einer Nebenniereninsuffizienz und einer Autoimmunhypoglykämie: Cortisol, ACTH, Insulin-Autoantikörper, IGF-1, HbA1c.
 
5.
Standardisiertes Frühstück (optional; Tab. 1).
 
6.
Absolute Nahrungskarenz für 72 h bzw. bis zum Abbruch wegen Hypoglykämie (siehe unten), Beginn ca. 8:00 Uhr. Erlaubte Flüssigkeitszufuhr: ungesüßter Tee, Mineralwasser (verboten: Fruchtsäfte, Coca Cola, Früchtetee etc.).
 
7.
Blutabnahmen laut Protokoll (Abb. 1; zumindest alle 3 h) – siehe unten: Blutglukose (Bedside-Test), im Labor: Plasmaglukose, Insulin, C‑Peptid, Proinsulin, falls verfügbar Beta-Hydroxybutyrat. Eine Bestimmung der Hormone sollte jedenfalls in allen Proben mit einer Glukosekonzentration <60 mg/dl erfolgen.
 
8.
Abbruch bei schwerer Hypoglykämie (Blutglukose <40 mg/dl) und/oder neuroglukopenischen Symptomen – auf jeden Fall Blutabnahme VOR Glukoseinfusion.
 
9.
Eine endogene Hypoglykämie liegt vor, wenn die Insulinsekretion trotz niedriger Glukosekonzentration im Blut nicht supprimiert wird. Typische (neuroglukopenische) Symptome gemeinsam mit Plasmaglukose <55 mg/dl, Insulin >3,0 U/ml, C‑Peptid >0,6 ng/ml und/oder Proinsulin >5,0 pmol/l dokumentieren eine endogene Hyperinsulinämie.
 
Tab. 1
Standardisiertes Frühstück
Menge
Nahrungsmittel
Kcal
Eiweiß (g)
Fett (g)
KH (g)
40 g
Vollkornbrot
103
2,7
0,5
20
15 g
Butter
110
0,1
12,3
0,1
20 g
Honig
65
0,1
0,1
16
100 g
Banane (160 g mit Schale)
81
1,1
0,2
21,4
359
4
14
57
Bei Verdacht auch Abnahme von Blut zum Nachweis von Sulfonylharnstoffen!

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Krebs gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Metadaten
Titel
Abklärung bei Verdacht auf endogene Hyperinsulinämie
SOP Hungerversuch
verfasst von
Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Krebs
Publikationsdatum
13.04.2018
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Diabetologie
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-018-0027-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2/2018 Zur Ausgabe