Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 3/2023

Open Access 02.05.2023 | Originalien

Wie werden langwirksame Wachstumshormonpräparate in Österreich von Ärzt*innen und Patienteneltern wahrgenommen?

Daten aus zwei Umfragen

verfasst von: Jelena Belic, Theresa Zekoll, Stefan Riedl, Manfred Windisch

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 3/2023

Zusammenfassung

Rekombinantes humanes Wachstumshormon muss aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit täglich injiziert werden. Dieses Behandlungsregime kann für Patient*innen und ihre Familien eine ganz erhebliche Belastung darstellen. Langwirksame Wachstumshormone (LAGH) sind eine neuartige Behandlungsoption, die durch eine 1‑mal wöchentliche Verabreichung eine reduzierte Injektionsfrequenz ermöglicht. Um erste Erkenntnisse über die Erwartungen an diese neuen LAGH-Formulierungen zu gewinnen, wurden zwei Umfragen bei Ärzt*innen sowie Eltern von Kindern, die täglich mit Wachstumshormon behandelt werden, in Österreich durchgeführt. Zwanzig Pädiater*innen/pädiatrische Endokrinolog*innen und 41 Eltern wurden befragt. Beide Umfragen zeigten, dass die LAGH-Formulierungen als positive Therapiealternative gesehen werden und dadurch eine Verbesserung der Lebensqualität erwartet wird.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Der derzeit anerkannte Goldstandard, um pädiatrischen Wachstumshormonmangel (pGHD) zu behandeln, ist die 1‑mal tägliche subkutane Injektion von rekombinantem humanem Wachstumshormon (rhGH), orientiert an der natürlichen pulsatilen, vornehmlich nächtlichen Wachstumshormonsekretion. Das Therapieziel ist es, das Wachstum und schlussendlich die Endgröße des betroffenen Kindes gemäß dem individuellen genetischen Potenzial zu normalisieren. Da das GH auch kritische metabolische Funktionen hat, ist es wichtig, die Therapie frühzeitig zu beginnen und konsequent durchzuführen [1, 2].
Für die Therapie mit täglich verabreichtem rhGH wurden in mehreren Studien Herausforderungen aufgezeigt, die sich auf die Lebensqualität der Kinder und Familien auswirken können [35]. Die emotionalen und physischen Belastungen dieser Therapieform können zu geringerer Therapieadhärenz führen [6, 7], und dies wiederum kann ein suboptimales Wachstum zur Folge haben [8, 9].
Eine Studie zeigte, dass eine weniger häufige Injektionsfrequenz zu einer verbesserten Lebensqualität von pGHD-Patient*innen führen kann [10]. Aus diesem Grund könnten langwirksame GH (LAGH) Formulierungen zu einer Verbesserung der Adhärenz, Reduzierung der Therapielast und eventuell zu einer Verbesserung des Therapieergebnisses führen [11].
Zwei Formulierungen mit 1‑mal wöchentlicher Verabreichung wurden vor Kurzem für die Behandlung von pGHD zugelassen: Skytrofa® (Lonapegsomatropin, Ascendis Pharma A/S, Hellerup, Dänemark) und Ngenla® (Somatrogon, Pfizer Europe MA EEIG, Brüssel, Belgien). Für beide Präparate wurde in klinischen Studien die Nichtunterlegenheit ihrer Wirksamkeit im Vergleich zu täglichem rhGH nachgewiesen [12, 13]. Der Wirkmechanismus von Lonapegsomatropin basiert auf einem Polyethylenglykol(PEG)-Trägermolekül, welches mittels Linkermolekül an das rhGH gebunden und dadurch inaktiviert ist. Nach der Injektion wird das aktive GH über den Zeitraum von einer Woche freigesetzt [14]. Die verlängerte Halbwertszeit von Somatrogon basiert auf der Fusion von rhGH mit CTP (C-terminales Peptid des humanen choriongonadotropen Hormons), wodurch eine 1‑mal wöchentliche Verabreichung ermöglicht wird [15, 16]. Trotz vielversprechenden klinischen Daten der Therapie von pGHD mit LAGH-Formulierungen bleiben dennoch Bedenken in Bezug auf die nichtphysiologischen Plasmaprofile im Vergleich zur 1‑mal täglichen Gabe von rhGH [11, 17, 18].
Erstmalig wurden nun behandelnde Ärzt*innen und Eltern von Kindern in Österreich, welche mit täglichem Wachstumshormon behandelt werden, hinsichtlich der Erwartungen und Bedenken bezüglich der 1‑mal wöchentlichen Therapieoption und deren möglichen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen, befragt.

Methoden

Erste Umfrage – Pädiater*innen/pädiatrische Endokrinolog*innen

Die erste Umfrage wurde unter 20 Pädiater*innen/pädiatrischen Endokrinolog*innen aus Österreich in der Zeit von Januar 2021 bis Februar 2021 durchgeführt (telefonisch oder per Online-Umfrage). Insgesamt wurden 27 Fragen gestellt, welche die klinische Erfahrung, die Kenntnis und das Wissen über LAGH-Formulierungen sowie die Adhärenz und Therapieformen behandeln.

Zweite Umfrage – Eltern von betroffenen Kindern

Die zweite Umfrage wurde von insgesamt 41 Eltern mit Kindern beantwortet, welche mit täglich verabreichtem rhGH behandelt werden. Die Befragung fand im Zeitraum von Juni 2021 bis Oktober 2021 statt – entweder mittels Papierfragebögen oder online via Link/QR-Code. Der Fragebogen wurde durch die behandelnden Ärzt*innen während der Routineuntersuchungen verteilt, und die befragten Eltern wurden je nach Alter des Kindes in drei Alterskategorien eingeteilt (Abb. 1). Der Fragebogen beinhaltete insgesamt 22 Fragen über die generellen Aspekte der Erkrankung und der Therapie, zu Lebensqualität und Einschätzungen, wie sich ein Therapiewechsel zu LAGH-Formulierungen auswirken würde.
Beide Umfragen wurden mittels semistrukturierten Fragebögen (geschlossene und offene Fragen) durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Prozentsatz der Befragten angegeben. Die Umfragen wurden anonymisiert und dem Sponsor und den Teilnehmenden gegenüber verblindet durchgeführt und folgten den entsprechenden lokalen Datenschutzrichtlinien. Explizite Teilnahmeeinwilligungen wurden vor Beginn der Befragung von allen Teilnehmenden eingeholt.

Resultate

Erste Umfrage – Pädiater*innen/pädiatrische Endokrinolog*innen

Derzeitiges Meinungsbild zu täglich verabreichtem rhGH und Adhärenz

Die zum Zeitpunkt der Umfrage verfügbaren 1‑mal täglichen rhGH-Präparate stellen 60 % bzw. 35 % der befragten Ärzt*innen sehr bzw. eher zufrieden. Die Adhärenz der Patient*innen wird von 40 % als sehr hoch eingestuft, d. h. über 90 % der Injektionen werden laut ihrer Einschätzung nach tatsächlich verabreicht. Allerdings stufen mehr als die Hälfte der befragten Ärzt*innen die Adhärenz auf 70–90 % ein.
Die meisten befragten Ärzt*innen überwachen die Adhärenz vorwiegend durch direkte Nachfrage im persönlichen Gespräch (95 %) oder anhand der klinischen Entwicklung/Symptomatik (95 %). Wenn eine mangelnde Adhärenz festgestellt wird, suchen 100 % der befragten Ärzt*innen das direkte Gespräch mit Eltern und/oder Kindern, um die daraus resultierenden Konsequenzen anzusprechen. Etwa die Hälfte setzt auf engmaschigere Kontrollen, und nur wenige verwenden digitale Injektionserinnerungen oder Belohnungsprogramme (10 %).

Erwartungen an LAGH-Formulierungen

Eine gleichwertige Wirksamkeit von LAGH-Formulierungen erwarten 55 % der befragten Ärzt*innen, 10 % erwarten sogar eine bessere Wirksamkeit im Vergleich zu 1‑mal täglich verabreichten Präparaten (Abb. 2). In Summe sehen 90 % der befragten Ärzt*innen Vorteile bei LAGH-Präparaten. Bessere Adhärenz und Akzeptanz seitens Eltern und Patient*innen wurde als erwarteter Vorteil von 70 % hervorgehoben, ebenso besserer Patientenkomfort (17 %). Allerdings haben auch 85 % Vorbehalte, was LAGH-Präparate betrifft. Die unphysiologischen GH-Profile wurden hier als häufigster Vorbehalt von 40 % der Befragten angeführt.
Drei Viertel der befragten Ärzt*innen erwarten eine leichte bis deutliche Verbesserung der Adhärenz (40 % = deutliche Verbesserung, 35 % = leichte Verbesserung, 25 % = unverändert) und keine*r der Befragten rechnet mit einer reduzierten Adhärenz im Vergleich zu 1‑mal täglich verabreichtem rhGH. Es wird ihrer Einschätzung nach eine Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Kinder und Familien mittels LAGH-Formulierungen erwartet. Im Durchschnitt soll sich die Lebensqualität laut befragten Ärzt*innen um 1,1 Punkte auf einer 10-Punkte-Skala – von 7,5 auf 8,6 – verbessern (Abb. 3).

Täglich vs. wöchentlich verabreichte Formulierungen: Präferenzen gemäß Patientengruppen

Teilnehmende Ärzt*innen wurden gebeten, Patientengruppen zu einer der beiden Therapieformen (1-mal wöchentlich oder 1‑mal täglich) zuzuordnen. Einmal täglich verabreichte Präparate werden für Kinder mit einer stabilen Betreuungssituation, für Ersteinstellungen und Kinder/Jugendliche mit bestehender rhGH-Therapie präferiert. LAGH-Formulierungen werden bei kleinen Kindern unter 6 Jahren, Kindern und/oder Eltern mit Spritzenangst oder Nadelphobie und Kindern mit wechselnder/flexibler Betreuungssituation bevorzugt. Keine Präferenzen gab es für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sowie für Jugendliche ab 12 Jahren.

Zweite Umfrage – Eltern betroffener Kinder

Erfahrungen mit täglich verabreichter rhGH-Behandlung

Aus Sicht der befragten Eltern ist die rechtzeitige Besorgung des Medikaments die größte Herausforderung (37 %). Für ca. 25 % ist die regelmäßige Anwendung der Injektion im Alltag schwierig – das betrifft am meisten die Gruppe der 9‑ bis 10-jährigen Kinder (36 %); von 15 % wird Widerstand gegen die Injektion erwähnt. Insgesamt 40 % der befragten Eltern geben an, keine Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der Verabreichung der Injektion zu haben (Abb. 4).

Adhärenz

Bei über 70 % der betroffenen Kinder bis 10 Jahre verabreichen die Eltern die rhGH-Injektion. Die Hälfte der Jugendlichen (11–16 Jahre) geben sich die rhGH-Injektion selbst.
Bezüglich der Adhärenz geben insgesamt 81 % der befragten Eltern an, keine einzige tägliche Injektion zu versäumen. Die Adhärenz ist vor allem bei Eltern von Kindern bis 8 Jahren sehr hoch (93 % = 7 Tage pro Woche,). Insgesamt versäumen allerdings 15 % der befragten Eltern eine Injektion pro Woche. In der Gruppe der 9‑ bis 10-jährigen Kinder sind es sogar 9 % der befragten Eltern (2 % der gesamten Befragten), die angeben, bis zu 4 Injektionen pro Woche zu versäumen (Abb. 5).

Erwartungen an LAGH-Formulierungen

Die Mehrheit (64 %) würde einen Wechsel der Injektionsfrequenz von 1‑mal täglich auf 1‑mal wöchentlich als positiv einstufen (64 %: bis 8 Jahre, 82 %: 9‑ bis 10-Jährige, 50 %: 11- bis 16-Jährige; Abb. 6a). Die dafür genannten Gründe sind in Abb. 6b aufgelistet – am häufigsten angemerkt ist die tägliche Zeitersparnis sowie der verminderte Einfluss auf den Tagesablauf. Die wenigen Eltern (7 %), die eine Umstellung der Injektionsfrequenz auf 1‑mal wöchentlich negativ bewerten, nennen vor allem die Änderung der eingespielten Routine und das höhere Risiko, den richtigen Tag für die Injektion zu verpassen, als Beweggründe.

Diskussion

Die zwei Umfragen hatten das Ziel, die bisherigen Erfahrungen gegenüber täglich verabreichtem rhGH und Erwartungen gegenüber den erst kürzlich zugelassenen und zukünftig wohl vermehrt eingesetzten wöchentlichen LAGH-Formulierungen in Österreich darzustellen. Zusätzlich sollten die Patientengruppen eruiert werden, welche von einem Wechsel zu einer LAGH-Formulierung am meisten profitieren würden.
Die Auswertung zeigte, dass täglich verabreichte rhGH-Präparate gesamtheitlich betrachtet die Erwartungen der befragten Ärzt*innen erfüllen.
Bei gleichwertiger Wirksamkeit wird von den neuen langwirksamen Präparaten eine Verbesserung der Adhärenz erwartet, obwohl diese bei den befragten Ärzt*innen und Eltern mit der derzeitig 1‑mal täglichen Injektion als vorwiegend sehr hoch eingestuft wurde. Die Adhärenz ist kritisch für einen optimalen Behandlungsverlauf und das daraus resultierende Wachstum. Mehrere Studien konnten eine verminderte Adhärenz mit einem suboptimalen Wachstum in Zusammenhang bringen [8, 19, 20] und zeigten, dass schon eine Adhärenz von unter 80 % sich negativ auf das Wachstum auswirken kann. Es ist ebenfalls bekannt, dass bei 1‑mal täglichen Injektionen die Adhärenz mit Dauer der Behandlung stetig abnimmt [21].
Zusätzlich zur erwarteten steigenden Therapieadhärenz rechnen die befragten Ärzt*innen mit einer Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Familien. Dies ist im Einklang mit der vor Kurzem publizierten Phase-3-Studie, die den Behandlungsaufwand und den Einfluss der beiden Therapieformen auf die Lebensqualität verglich [22]. Auch die Mehrheit der befragten Eltern sah einen Wechsel zu einer 1‑mal wöchentlichen Therapieform als positiv. In einer Studie zu individuellen Präferenzen in Neuseeland wurden längere Dosisintervalle stark bevorzugt, was mit den Umfrageergebnissen hier übereinstimmt [23].
Vor allem Kinder mit wechselnder Betreuungssituation, Kinder mit Nadelphobie oder jüngere Kinder könnten laut befragten Ärtz*innen von der 1‑mal wöchentlichen Therapieform profitieren. Eltern mit Kindern im Alter von 9 bis 10 Jahren – gleichzeitig die Altersgruppe mit den niedrigsten Therapieadhärenzen – sehen einen Wechsel zu einem LAGH-Präparat am positivsten. Im Durchschnitt wurde diese Altersgruppe über 45 Monate mit 1‑mal täglichem rhGH behandelt, und bei dieser Therapiedauer ist eine Verschlechterung der Adhärenz nicht unüblich [21].
Die Mehrheit der befragten Ärzt*innen äußerte jedoch auch Vorbehalte zu den LAGH-Formulierungen, meist aufgrund der unphysiologischen wöchentlichen Verabreichung, im Vergleich zur physiologischen pulsatilen Sekretion von GH [24]. In einem 2016 publizierten Review, in dem die Plasmaprofile von täglich verabreichtem GH mit denen von endogen sezerniertem GH verglichen wurden, zeigte sich jedoch ein deutlicher Unterschied in der Menge und Breite der GH-Peaks [25]. Daher sind physiologische GH-Profile möglicherweise auch nicht durch 1‑mal tägliche Injektionen zu erreichen.
Basierend auf unserem Wissen, sind dies die ersten Umfragen zum Thema LAGH in Österreich. Jedoch sind wir uns der kleinen Stichprobenzahl (20 Pädiater*innen/pädiatrische Endokrinolog*innen und 41 Eltern von betroffenen Kindern) bewusst, und die hier vorgestellten Umfrageergebnisse sollten in diesem Kontext interpretiert werden.

Fazit

  • Diese zwei Umfragen fassen die derzeitige Behandlungssituation mit täglich zu verabreichendem rhGH in Österreich zusammen und erheben die Erwartungshaltung von Ärzt*innen und betroffenen Familien zu LAGH-Präparaten.
  • Die Resultate zeigen eine Zufriedenheit mit der derzeitigen Therapieform, aber auch eine positive Erwartung gegenüber neuen LAGH-Formulierungen, welche für Patient*innen durch das längere Dosisintervall bei gleicher Wirksamkeit von Vorteil sein könnten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Belic, T. Zekoll und M. Windisch sind Mitarbeiter der Pfizer Corporation Austria GmbH. Beide Umfragen wurden durch Pfizer finanziert und initiiert. S. Riedl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Growth Hormone Research Society (2000) Consensus guidelines for the diagnosis and treatment of growth hormone (GH) deficiency in childhood and adolescence: summary statement of the GH Research Society. GH Research Society. J Clin Endocrinol Metab 85(11):3990–3993 Growth Hormone Research Society (2000) Consensus guidelines for the diagnosis and treatment of growth hormone (GH) deficiency in childhood and adolescence: summary statement of the GH Research Society. GH Research Society. J Clin Endocrinol Metab 85(11):3990–3993
2.
Zurück zum Zitat Richmond E, Rogol AD (2016) Treatment of growth hormone deficiency in children, adolescents and at the transitional age. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 30(6):749–755CrossRefPubMed Richmond E, Rogol AD (2016) Treatment of growth hormone deficiency in children, adolescents and at the transitional age. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 30(6):749–755CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Allen DB (2017) Growth promotion ethics and the challenge to resist cosmetic endocrinology. Horm Res Paediatr 87(3):145–152CrossRefPubMed Allen DB (2017) Growth promotion ethics and the challenge to resist cosmetic endocrinology. Horm Res Paediatr 87(3):145–152CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Silva N et al (2018) Children’s psychosocial functioning and parents’ quality of life in paediatric short stature: The mediating role of caregiving stress. Clin Psychol Psychother 25(1):e107–e118CrossRefPubMed Silva N et al (2018) Children’s psychosocial functioning and parents’ quality of life in paediatric short stature: The mediating role of caregiving stress. Clin Psychol Psychother 25(1):e107–e118CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kremidas D et al (2013) Administration burden associated with recombinant human growth hormone treatment: perspectives of patients and caregivers. J Pediatr Nurs 28(1):55–63CrossRefPubMed Kremidas D et al (2013) Administration burden associated with recombinant human growth hormone treatment: perspectives of patients and caregivers. J Pediatr Nurs 28(1):55–63CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cutfield WS et al (2011) Non-compliance with growth hormone treatment in children is common and impairs linear growth. Plos One 6(e16223):1 Cutfield WS et al (2011) Non-compliance with growth hormone treatment in children is common and impairs linear growth. Plos One 6(e16223):1
9.
Zurück zum Zitat van Dommelen P, Koledova E, Wit JM (2018) Effect of adherence to growth hormone treatment on 0–2 year catch-up growth in children with growth hormone deficiency. PLoS ONE 13(e0206009):10 van Dommelen P, Koledova E, Wit JM (2018) Effect of adherence to growth hormone treatment on 0–2 year catch-up growth in children with growth hormone deficiency. PLoS ONE 13(e0206009):10
12.
Zurück zum Zitat Deal CL et al (2022) Efficacy and safety of weekly somatrogon vs daily somatropin in children with growth hormone deficiency: A phase 3 study. J Clin Endocrinol Metab 107(7):e2717–e2728CrossRefPubMedPubMedCentral Deal CL et al (2022) Efficacy and safety of weekly somatrogon vs daily somatropin in children with growth hormone deficiency: A phase 3 study. J Clin Endocrinol Metab 107(7):e2717–e2728CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Thornton PS et al (2021) Weekly lonapegsomatropin in treatment-naive children with growth hormone deficiency: The phase 3 heiGHt trial. J Clin Endocrinol Metab 106(11):3184–3195CrossRefPubMedPubMedCentral Thornton PS et al (2021) Weekly lonapegsomatropin in treatment-naive children with growth hormone deficiency: The phase 3 heiGHt trial. J Clin Endocrinol Metab 106(11):3184–3195CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Gilfoyle D et al (2018) A first-in-man phase 1 trial for long-acting TransCon Growth Hormone. Growth Horm IGF Res 39:34–39CrossRefPubMed Gilfoyle D et al (2018) A first-in-man phase 1 trial for long-acting TransCon Growth Hormone. Growth Horm IGF Res 39:34–39CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hershkovitz O et al (2016) In vitro and in vivo characterization of MOD-4023, a long-acting Carboxy-Terminal Peptide (CTP)-modified human growth hormone. Mol Pharm 13(2):631–639CrossRefPubMed Hershkovitz O et al (2016) In vitro and in vivo characterization of MOD-4023, a long-acting Carboxy-Terminal Peptide (CTP)-modified human growth hormone. Mol Pharm 13(2):631–639CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Zelinska N et al (2017) Long-acting C‑terminal peptide-modified hGH (MOD-4023): Results of a safety and dose-finding study in GHD children. J Clin Endocrinol Metab 102(5):1578–1587CrossRefPubMed Zelinska N et al (2017) Long-acting C‑terminal peptide-modified hGH (MOD-4023): Results of a safety and dose-finding study in GHD children. J Clin Endocrinol Metab 102(5):1578–1587CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Miller BS, Velazquez E, Yuen KCJ (2020) Long-acting growth hormone preparations—Current status and future considerations. J Clin Endocrinol Metab 105(6):e2121–33CrossRefPubMed Miller BS, Velazquez E, Yuen KCJ (2020) Long-acting growth hormone preparations—Current status and future considerations. J Clin Endocrinol Metab 105(6):e2121–33CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ranke MB, Wit JM (2018) Growth hormone—past, present and future. Nat Rev Endocrinol 14(5):285–300CrossRefPubMed Ranke MB, Wit JM (2018) Growth hormone—past, present and future. Nat Rev Endocrinol 14(5):285–300CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Desrosiers P, O’Brien F, Blethen S (2005) Patient outcomes in the GHMonitor: the effect of delivery device on compliance and growth. Pediatr Endocrinol Rev 2(Suppl 3):327–331PubMed Desrosiers P, O’Brien F, Blethen S (2005) Patient outcomes in the GHMonitor: the effect of delivery device on compliance and growth. Pediatr Endocrinol Rev 2(Suppl 3):327–331PubMed
20.
Zurück zum Zitat Dumitrescu CP et al (2020) Complia: A 12-month prospective, multicentre, non-interventional study to evaluate treatment adherence and treatment satisfaction in a growth hormone deficient paediatric population treated with Nutropinaq((R)) a Somatropin analogue. Acta Endocrinol (buchar) 16(2):192–198CrossRefPubMed Dumitrescu CP et al (2020) Complia: A 12-month prospective, multicentre, non-interventional study to evaluate treatment adherence and treatment satisfaction in a growth hormone deficient paediatric population treated with Nutropinaq((R)) a Somatropin analogue. Acta Endocrinol (buchar) 16(2):192–198CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Koledova E et al (2018) Adherence and long-term growth outcomes: results from the easypod() connect observational study (ECOS) in paediatric patients with growth disorders. Endocr Connect 7(8):914–923CrossRefPubMedPubMedCentral Koledova E et al (2018) Adherence and long-term growth outcomes: results from the easypod() connect observational study (ECOS) in paediatric patients with growth disorders. Endocr Connect 7(8):914–923CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Maniatis AK et al (2022) Treatment burden of weekly Somatrogon vs daily Somatropin in children with growth hormone deficiency: A randomized study. J Endocr Soc 6(bvac117):10 Maniatis AK et al (2022) Treatment burden of weekly Somatrogon vs daily Somatropin in children with growth hormone deficiency: A randomized study. J Endocr Soc 6(bvac117):10
23.
Zurück zum Zitat McNamara M et al (2020) Factors driving patient preferences for growth hormone deficiency (GHD) injection regimen and injection device features: A discrete choice experiment. Patient Prefer Adherence 14:781–793CrossRefPubMedPubMedCentral McNamara M et al (2020) Factors driving patient preferences for growth hormone deficiency (GHD) injection regimen and injection device features: A discrete choice experiment. Patient Prefer Adherence 14:781–793CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Holl RW et al (1991) Thirty-second sampling of plasma growth hormone in man: correlation with sleep stages. J Clin Endocrinol Metab 72(4):854–861CrossRefPubMed Holl RW et al (1991) Thirty-second sampling of plasma growth hormone in man: correlation with sleep stages. J Clin Endocrinol Metab 72(4):854–861CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Saenger PH, Mejia-Corletto J (2016) Long-acting growth hormone: An update. Endocr Dev 30:79–97CrossRefPubMed Saenger PH, Mejia-Corletto J (2016) Long-acting growth hormone: An update. Endocr Dev 30:79–97CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wie werden langwirksame Wachstumshormonpräparate in Österreich von Ärzt*innen und Patienteneltern wahrgenommen?
Daten aus zwei Umfragen
verfasst von
Jelena Belic
Theresa Zekoll
Stefan Riedl
Manfred Windisch
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01092-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Pädiatrie & Pädologie 3/2023 Zur Ausgabe