Zum Inhalt
Erschienen in:

17.11.2020 | Orthomolekulare Medizin

Wenn das Essen krank macht – Duo infernale – bakterielle Fehlbesiedlung und Nahrungsmittelintoleranzen

verfasst von: Dr. med. Dietlind Greifnieder

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multiintoleranzen sind eine häufig vorliegende Begleiterscheinung einer bakteriellen Fehlbesiedlung, die mit dem klinischen Bild von Reizdarmbeschwerden einhergehen kann. Eine allfällige antibiotische Therapie sollte durch eine individuelle ernährungsmedizinische Intervention begleitet werden, da ansonsten mit Rezidiven gerechnet werden muss. Ein langfristiges Ziel der Ernährungsempfehlungen ist es, die Nahrungsmitteleinschränkungen so gering wie möglich zu halten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen und auch die Akzeptanz der verbleibenden eventuellen Nahrungsmitteleinschränkungen zu verbessern. Die Durchführung dieser Therapie sollte optimalerweise durch eine speziell geschulte Ernährungsberatung begleitet werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wenn das Essen krank macht – Duo infernale – bakterielle Fehlbesiedlung und Nahrungsmittelintoleranzen
verfasst von
Dr. med. Dietlind Greifnieder
Publikationsdatum
17.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-020-00169-6