Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2022

07.01.2022 | Psychiatrie

Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht

2. Teil: Therapie – Prävention – Spezielle Herausforderungen

verfasst von: Dr. med. Manfred Müller, M. Sc.

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen überhaupt und sind fakultative oder obligate diagnoserelevante Frühsymptome sowie regelhaft auftretende Begleitsymptome psychischer Erkrankungen und Symptome. Diese sogenannten nichtorganischen Schlafstörungen persistieren häufig über den aktuellen Erkrankungszeitraum hinaus und stellen einen hohen Risikofaktor für Krankheitsausbrüche wie auch für Rückfälle dar. Trotz einer hohen Rate an Komorbidität gibt es auch isolierte Schlafstörungen als eigenständige Diagnosen. Besonders Insomnien, z. B. in Form von Ein- und/oder Durchschlafproblemen, sind oft Initialsymptome psychischer Störungen. Aktuell stehen zur diagnostischen Klassifikation von Schlafstörungen die ICD-10, das DSM‑V und die ICSD‑3 (Internationale Klassifikation der Schlafstörungen) zur Verfügung. Das ICD-11 reiht, im Gegensatz zum ICD-10 und zum DSM‑V Schlafstörungen nicht mehr bei den psychiatrischen Erkrankungen, sondern als eigenständige Krankheitsgruppe. Aufgrund der engen Verbindung zu psychischen Störungen sollte dies ebenso kritisch diskutiert werden wie die mangelnde Berücksichtigung psychiatrischer Themen im aktuellen Österreichische Ärztekammer(ÖÄK)-Spezialisierungs-Curriculum. Daneben geht es auch um die Verbindung zu Sucht, Suizidalität, die Themen Traum, Trauma, Albtraum und Schlafstörungen bei COVID-19.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sateia MJ (2014) “International Classification of Sleep Disorders—Third Edition” Highlights and Modifications. Chest 146(5):1387–1394 CrossRef Sateia MJ (2014) “International Classification of Sleep Disorders—Third Edition” Highlights and Modifications. Chest 146(5):1387–1394 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Spielman AJ, Caruso LS, Glovinsky PB (1987) A behavioral perspective on insomnia treatment. Psychiatr Clin North Am 10(4):541–553 CrossRef Spielman AJ, Caruso LS, Glovinsky PB (1987) A behavioral perspective on insomnia treatment. Psychiatr Clin North Am 10(4):541–553 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Spielman AJ, Saskin P, Thorpy MJ (1987) Treatment of chronic insomnia by restriction of time in bed. Sleep 10:45–56 PubMed Spielman AJ, Saskin P, Thorpy MJ (1987) Treatment of chronic insomnia by restriction of time in bed. Sleep 10:45–56 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Riemann D, Baum E, Cohrs S et al (2017) S3-Leitlinie: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 21:2–44 CrossRef Riemann D, Baum E, Cohrs S et al (2017) S3-Leitlinie: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 21:2–44 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glass J, Lanctot KL, Herrmann N, Sproule BA, Busto UE (2005) Sedative hypnotics in older people with insomnia: meta-analysis of risks and benefits. BMJ 331:1169 CrossRef Glass J, Lanctot KL, Herrmann N, Sproule BA, Busto UE (2005) Sedative hypnotics in older people with insomnia: meta-analysis of risks and benefits. BMJ 331:1169 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Düfer M, Begrow F (2014) Psychopharmaka: Ein Angriffspunkt, viele Wirkungen: Benzodiazepine, Z‑Substanzen und das ZNS. Dtsch Apoth Z 16:48 Düfer M, Begrow F (2014) Psychopharmaka: Ein Angriffspunkt, viele Wirkungen: Benzodiazepine, Z‑Substanzen und das ZNS. Dtsch Apoth Z 16:48
9.
Zurück zum Zitat Basu R, Dodge H, Stoehr GP, Ganguli M (2003) Sedative-hypnotic use of diphenhydramine in a rural, older adult, community-based cohort: effects on cognition. Am J Geriatr Psychiatry 11:205–213 CrossRef Basu R, Dodge H, Stoehr GP, Ganguli M (2003) Sedative-hypnotic use of diphenhydramine in a rural, older adult, community-based cohort: effects on cognition. Am J Geriatr Psychiatry 11:205–213 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Young P (2020) Dualer Orexin-Rezeptorantagonist bringt den Schlaf zurück. Info Neurol Psychiatr 22:16–17 CrossRef Young P (2020) Dualer Orexin-Rezeptorantagonist bringt den Schlaf zurück. Info Neurol Psychiatr 22:16–17 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Shannon S, Lewis N, Lee H, Hughes S (2019) Cannabidiol in anxiety and sleep: a large case series. Perm J 23:18–41 CrossRef Shannon S, Lewis N, Lee H, Hughes S (2019) Cannabidiol in anxiety and sleep: a large case series. Perm J 23:18–41 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Norra C, Richter N (2013) Schlafstörungen und Suizidalität. Fortschr Neurol Psychiatr 81:561–569 (Zusammenfassung mehrerer Studien und Metaanalysen) CrossRef Norra C, Richter N (2013) Schlafstörungen und Suizidalität. Fortschr Neurol Psychiatr 81:561–569 (Zusammenfassung mehrerer Studien und Metaanalysen) CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Baglioni C, Battagliese G, Feige B et al (2011) Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. J Affect Disord 135(1):10–19 CrossRef Baglioni C, Battagliese G, Feige B et al (2011) Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. J Affect Disord 135(1):10–19 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kung S et al (2012) Traetment of nightmares with prazosin: a systematic review. Mayo Clin Proc 87:890–900 CrossRef Kung S et al (2012) Traetment of nightmares with prazosin: a systematic review. Mayo Clin Proc 87:890–900 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Österreichische Ärztekammer (2019) ÖÄK-Spezialisierungs-Curriculum Schlafmedizin: ÖÄK Rasterzeugnis Spezialisierung Schlafmedizin Österreichische Ärztekammer (2019) ÖÄK-Spezialisierungs-Curriculum Schlafmedizin: ÖÄK Rasterzeugnis Spezialisierung Schlafmedizin
Metadaten
Titel
Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht
2. Teil: Therapie – Prävention – Spezielle Herausforderungen
verfasst von
Dr. med. Manfred Müller, M. Sc.
Publikationsdatum
07.01.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-021-00767-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

psychopraxis. neuropraxis 1/2022 Zur Ausgabe

panorama

panorama