Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 1/2020

26.01.2020 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Originalien

Kann eine Unterscheidung in verschiedene Patientensubgruppen die Therapie beim chronischen Kreuzschmerz verbessern?

verfasst von: Prim. PD Dr. Thomas Kienbacher

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Berücksichtigung von individuellen Defiziten und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Patientensubgruppen bringt Vorteile in der Behandlung von chronischen Kreuzschmerzpatienten und sollte daher stärker berücksichtigt werden. Künftige Forschung sollte zeigen, welche weiteren Gruppen in den verschiedenen Umgebungen zu definieren sind, wie die bereits fix etablierten therapeutischen Programme zu adaptieren sind und welche therapeutischen Maßnahmen die langfristigen Verbesserungen insbesondere im Hinblick auf die ICF am besten absichern helfen. Besondere Achtung sollte dabei neben der umfassenden Qualifikation der Erstbehandler auf die einzelnen psychosozialen Risikofaktoren für eine Chronifizierung gelegt werden. Diese Risikofaktoren erscheinen insbesondere als Teil einer multimodalen Therapie im Sinne des biopsychosozialen Modells im Vergleich zu anderen Aspekten dieser Therapiekombinationen in manchen Fällen unterrepräsentiert und ihre Auswirkungen auf therapeutische Empfehlungen sind vergleichsweise noch wenig untersucht.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Hallner D, Klasen B et al (2012) Pain-related avoidance versus endurance in primary care patients with subacute back pain: psychological characteristics and outcome at a 6-months follow-up. Pain 153:211–217 CrossRef Hasenbring M, Hallner D, Klasen B et al (2012) Pain-related avoidance versus endurance in primary care patients with subacute back pain: psychological characteristics and outcome at a 6-months follow-up. Pain 153:211–217 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fehrmann E, Tuechler K, Kienbacher T, Mair P, Spreitzer J, Fischer L, Kollmitzer J, Ebenbichler G (2017) Comparisons in muscle function and training rehabilitation outcomes between avoidance-endurance model subgroups. Clin J Pain 33(10):912–920 CrossRef Fehrmann E, Tuechler K, Kienbacher T, Mair P, Spreitzer J, Fischer L, Kollmitzer J, Ebenbichler G (2017) Comparisons in muscle function and training rehabilitation outcomes between avoidance-endurance model subgroups. Clin J Pain 33(10):912–920 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pincus T, Vogel S, Burton AK et al (2006) Fear avoidance and prognosis of back pain: a systematic review and synthesis of current evidence. Arthritis Rheum 54:3999–4010 CrossRef Pincus T, Vogel S, Burton AK et al (2006) Fear avoidance and prognosis of back pain: a systematic review and synthesis of current evidence. Arthritis Rheum 54:3999–4010 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ladeira CE (2018) Physical therapy clinical specialization and management of red and yellow flags in patients with low back pain in the United States. J Man Manip Ther 26(2):66–77 CrossRef Ladeira CE (2018) Physical therapy clinical specialization and management of red and yellow flags in patients with low back pain in the United States. J Man Manip Ther 26(2):66–77 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stucki G, Bickenbach J (2017) Functioning: the third health indicator in the health system and the key indicator for rehabilitation. Eur J Phys Rehabil Med 53(1):134–138 PubMed Stucki G, Bickenbach J (2017) Functioning: the third health indicator in the health system and the key indicator for rehabilitation. Eur J Phys Rehabil Med 53(1):134–138 PubMed
17.
Zurück zum Zitat Gimigliano F, Negrini S (2017) The World Health Organization „rehabilitation 2030: a call for action“. Eur J Phys Rehabil Med 53(2):155–168 PubMed Gimigliano F, Negrini S (2017) The World Health Organization „rehabilitation 2030: a call for action“. Eur J Phys Rehabil Med 53(2):155–168 PubMed
Metadaten
Titel
Kann eine Unterscheidung in verschiedene Patientensubgruppen die Therapie beim chronischen Kreuzschmerz verbessern?
verfasst von
Prim. PD Dr. Thomas Kienbacher
Publikationsdatum
26.01.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2412-8260
Elektronische ISSN: 2412-8287
DOI
https://doi.org/10.1007/s41970-020-00096-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 1/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

News-Screen Rheumatologie

News-Screen Rheumatologie

News-Screen Physikalische Medizin

News-Screen Physikalische Medizin

Mitteilungen des Magnesiumforum Bad Radkersburg

Mitteilungen des Magnesiumforum Bad Radkersburg

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite