Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 6/2023

28.07.2023 | Multiple Sklerose | Neurologie

Betriebliche und staatliche Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit MS

Ergebniszusammenfassung einer zweistufigen qualitativen Studie

verfasst von: Dr. Mona-Elisa Eberharter

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch eine zweistufige qualitative Studie konnten die bestehenden staatlichen und betrieblichen Hilfsmaßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) analysiert und Verbesserungsvorschläge für diese ermittelt werden. Zudem wurden zusätzliche staatliche Unterstützungsmaßnahmen von den Probanden vorgeschlagen, die einerseits weniger strikte Voraussetzungen für staatliche Hilfestellungen, den Ausbau der finanziell geförderten Therapiemöglichkeiten, das Schaffen einer zentralen Anlaufstelle bei MS-spezifischen Fragen, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsmarktservice, Gesundheitsdienstleister und Betriebe, einen höherer Einsatz von Ergotherapeuten im Zuge der beruflichen Rehabilitation und die Ausbildung von MS-Fachpflegepersonal umfassen.
In Bezug auf den Ausbau von betrieblichen Hilfsmaßnahmen äußerten sich die Probanden über die Informationsgabe und Aufklärung über MS in Betrieben, eine strukturierte Überlegung zum Aufgabenbereich von MS-Patienten, Maßnahmen gegen Fatigue am Arbeitsplatz, die Notwendigkeit von Anpassungen des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeiten, die Reduzierung von arbeitsbezogenen Mängeln und eine Eingliederungsvereinbarung nach krankheitsbedingtem Ausfall.
Durch die vorgeschlagenen Optimierungen bzw. Ergänzungen der Hilfsmaßnahmen in Kombination mit den bestehenden Angeboten können krankheitsspezifische Einschränkungen und Ausfälle vermindert und der Erhalt der Arbeitsfähigkeit gefördert werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat dmgsg (2020) Atlas der MS: Zahl der Multiple Sklerose-Erkrankten steigt auf weltweit 2,8 Millionen dmgsg (2020) Atlas der MS: Zahl der Multiple Sklerose-Erkrankten steigt auf weltweit 2,8 Millionen
3.
Zurück zum Zitat Jeschow M (2017) Krankheitslast bei Multipler Sklerose. In: Baumhackl U, Berger T (Hrsg) ÖMSB – Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek. Evidenzbasierte Informationen zu allen Aspekten der MS für Betroffene sowie Ärzte und Ärztinnen. ÖMSG Gemeinnützige Privatstiftung (MS-Stiftung Österreich), Wien, S S111–113 Jeschow M (2017) Krankheitslast bei Multipler Sklerose. In: Baumhackl U, Berger T (Hrsg) ÖMSB – Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek. Evidenzbasierte Informationen zu allen Aspekten der MS für Betroffene sowie Ärzte und Ärztinnen. ÖMSG Gemeinnützige Privatstiftung (MS-Stiftung Österreich), Wien, S S111–113
5.
Zurück zum Zitat Assar H (2020) Multiple Sklerose Symptome, Häufigkeit bei Erkrankungsbeginn und Verlauf. In: Baumhackl U, Berger T, Enzinger C (Hrsg) ÖMSB Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek. Evidenzbasierte Information zu allen Aspekten der MS für Betroffene sowie Ärzte und Ärztinnen und Angehörige medizinischer Gesundheitsberufe. facultas, Wien, S S72–82 Assar H (2020) Multiple Sklerose Symptome, Häufigkeit bei Erkrankungsbeginn und Verlauf. In: Baumhackl U, Berger T, Enzinger C (Hrsg) ÖMSB Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek. Evidenzbasierte Information zu allen Aspekten der MS für Betroffene sowie Ärzte und Ärztinnen und Angehörige medizinischer Gesundheitsberufe. facultas, Wien, S S72–82
6.
Zurück zum Zitat Poser CM, Paty DW, Scheinberg L et al (1983) New diagnostic criteria for multiple sclerosis: guidelines for research protocols. Ann Neurol 13:227–231CrossRefPubMed Poser CM, Paty DW, Scheinberg L et al (1983) New diagnostic criteria for multiple sclerosis: guidelines for research protocols. Ann Neurol 13:227–231CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat De Cerqueira AC, Semionato De Andrade P, Godoy Barreiros JM et al (2015) Psychiatric disorders in patients with multiple sclerosis. Compr Psychiatry 63:10–14CrossRefPubMed De Cerqueira AC, Semionato De Andrade P, Godoy Barreiros JM et al (2015) Psychiatric disorders in patients with multiple sclerosis. Compr Psychiatry 63:10–14CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann S, Vitztzum K, Mache S et al (2009) Multiple Sklerose: Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Prakt Arbeitsmed 17:12–18 Hoffmann S, Vitztzum K, Mache S et al (2009) Multiple Sklerose: Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Prakt Arbeitsmed 17:12–18
9.
Zurück zum Zitat Johnson KL, Yorkston KM, Klasner ER et al (2004) The cost and benefits of employment: a qualitative study of experiences of persons with multiple sclerosis. No commercial party having a direct financial interest in the results of the research supporting this article has or will confer a benefit upon the author(s) or upon any organization with which the author(s) is/are associated. Arch Phys Med Rehabil 85:201–209CrossRefPubMed Johnson KL, Yorkston KM, Klasner ER et al (2004) The cost and benefits of employment: a qualitative study of experiences of persons with multiple sclerosis. No commercial party having a direct financial interest in the results of the research supporting this article has or will confer a benefit upon the author(s) or upon any organization with which the author(s) is/are associated. Arch Phys Med Rehabil 85:201–209CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S S543–556CrossRef Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S S543–556CrossRef
Metadaten
Titel
Betriebliche und staatliche Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit MS
Ergebniszusammenfassung einer zweistufigen qualitativen Studie
verfasst von
Dr. Mona-Elisa Eberharter
Publikationsdatum
28.07.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-023-00924-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

psychopraxis. neuropraxis 6/2023 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama