Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2023

Open Access 01.04.2023 | Kasuistik

Lysosomale saure Lipase-Defizienz (LAL-D)

Ein Patientenfallbericht

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 2/2023

Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Sara (Name geändert) ist das dritte Kind gesunder Eltern, die beiden Geschwister sind ebenfalls gesund. Es ist keine Konsanguinität in der Familie bekannt. Schwangerschaft und Geburt waren bei Sara unauffällig, ebenso die Säuglingszeit.

Erste Beschwerden und Befunde

Im Alter von 20 Monaten fiel den Eltern bei Sara ein „aufgeblähter Bauch“ auf, und es erfolgte die erstmalig Abklärung einer Hepatosplenomegalie. In den letzten Monaten habe Sara vermehrt respiratorische Infekte gehabt, gedeihe ansonsten sehr gut und habe keine weiteren Beschwerden.
Die ersten Laboruntersuchungen zeigten bei unauffälligem Blutbild, Nierenfunktions- und Entzündungsparametern und Elektrolyten Auffälligkeiten der Leberfunktionsparameter (Transaminasen; Abb. 1) mit Gerinnungsparametern im Referenzbereich. Die EBV-Serologie war unauffällig.
Die Sonographie des Abdomens zeigte eine Hepatosplenomegalie. Die Leber reichte 5 cm unter den Rippenbogen und zeigte einen konvexbogigen Unterrand. Die Milz reichte 4 cm unter den Rippenbogen. Zahlreiche flüssigkeitsgefüllte, dilatierte Darmschlingen mit reger Peristaltik. Zahlreiche mesenteriale Lymphknoten mit einem maximalen Querdurchmesser von ca. 1 cm. Keine freie Flüssigkeit. Unauffällige Darstellung der Nieren und, soweit einsehbar, des Pankreas. Kein Hinweis für eine Raumforderung.

Weitere Abklärung

Drei Wochen später erfolgte die weitere Abklärung bei weiterhin progredienter Hepatosplenomegalie. Zur Abklärung einer hämatologisch-onkologischen Erkrankung erfolgte eine Knochenmarkpunktion, in der sich Speicherzellen im Ausstrich des Knochenmarkblutes zeigten. Zusätzlich zeigte sich laborchemisch eine deutlich erhöhte Chitotriosidase und Lyso-Gb1, beides Marker für eine lysosomale Speichererkrankung. Die genetische Untersuchung bezüglich eines möglichen Morbus Gaucher zeigte allerdings einen negativen Befund.

Diagnosefindung

Nach Ausschluss einer hämatologisch-onkologischen Erkrankung und dem genetischen Ausschluss eines Morbus Gaucher wurde zur ursächlichen Klärung der Hepatosplenomegalie eine Panelanalyse „V. a. lysosomale Speichererkrankung“ veranlasst, die den Befund einer homozygot vorliegenden Mutation im LIPA-Gen (Lipase A) ergab und damit die Diagnose lysosomale saure Lipase Defizienz (LAL-D) sicherte (Infobox 1).
Zur Bestätigung der Diagnose auf enzymatischer Ebene wurde die Bestimmung der LAL-Aktivität in der Trockenblutkarte aus dem Neugeborenenscreening in Wien nachgefordert, die erniedrigt war (0,02 nmol/Stanze/Stunde, Referenz: 0,1–2,3).

Therapeutisches Vorgehen

Zwölf Wochen nach der Diagnose LAL‑D erfolgte die erste Infusion mit dem Enzym Sebelipase (Kanuma®). Als Enzymersatztherapie reversiert Sebelipase die Cholesterinesterspeicherung. Die rekombinante Sebelipase alfa entspricht dem körpereigenen Enzym, das nicht oder nur unzureichend aktiv ist. Sie reduziert die Lipidakkumulation, indem sie Cholesterinester und Triglyceride in den Lysosomen hydrolysiert. Das Arzneimittel ist seit 2015 zugelassen. Es wird als intravenöse Infusion in dem Dosierungsrahmen von 0,5–2 mg/kgKG alle 2 Wochen über etwa 2 h verabreicht.

Verlauf seither

Seither hat Sara die Infusionen regelmäßig ohne Unterbrechung erhalten. Die Laborparameter haben sich stabilisiert, die Leberfunktionsparameter sind im Referenzbereich, Gesamt- und HDL-Cholesterin nähern sich diesem zunehmend an (Abb. 2 und 3). Die Aktivität der Chitotriosidase im Plasma ist von initial 6600 nmol/h/ml auf rund 1000 nmol/h/ml gesunken (Referenzbereich: 10–167 nmol/h/ml).
Die Entwicklung des Kindes und das Gedeihen sind altersentsprechend (Abb. 4), ebenso der familiäre Alltag.
Infobox 1
Die LAL‑D ist eine Cholesterinesterspeichererkrankung, die in der schweren Form (Morbus Wolman) beim Säugling frühzeitig zum Tod führt, in der milderen Form durch eine Hepato(spleno)megalie mit Hepatopathie (Erhöhung der Transaminasen) und Dyslipidämie auffällt (Erhöhung des Gesamtcholesterins mit erniedrigter HDL-Cholesterin-Konzentration; Abb. 5).
Die LAL-Defizienz ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Cholesterinesterspeichererkrankung. Aufgrund des Enzymmangels können Cholesterinester nicht im Lysosom abgebaut werden. Das dadurch fehlende intrazelluläre HDL-Cholesterin führt zu einer überschießenden endogenen Cholesterinproduktion. Die klinischen Symptome sind eine Hepato(spleno)megalie mit chronischer Leberschädigung, Dyslipidämie mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Arteriosklerose.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Karall gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grabowski GA, et al. In: Valle D, et al (Hrsg) OMMBID: The Online Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease, Kap. 142. McGraw-Hill, New York. Aktualisiert im März 2012 Grabowski GA, et al. In: Valle D, et al (Hrsg) OMMBID: The Online Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease, Kap. 142. McGraw-Hill, New York. Aktualisiert im März 2012
2.
Zurück zum Zitat Boldrini R, et al (2004) Pathol Res Pract, 200(3):231–240 Boldrini R, et al (2004) Pathol Res Pract, 200(3):231–240
3.
Zurück zum Zitat Reiner Ž, et al (2014) Atherosclerosis 235(1):21–30 Reiner Ž, et al (2014) Atherosclerosis 235(1):21–30
4.
Zurück zum Zitat Bernstein DL, et al (2013) J Hepatol. 58(6):1230–1243 Bernstein DL, et al (2013) J Hepatol. 58(6):1230–1243
5.
Zurück zum Zitat Kanuma (Sebelipase alfa) (2015) Fachinformation, Oktober 2015 Kanuma (Sebelipase alfa) (2015) Fachinformation, Oktober 2015
Metadaten
Titel
Lysosomale saure Lipase-Defizienz (LAL-D)
Ein Patientenfallbericht
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01079-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Pädiatrie & Pädologie 2/2023 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama