Skip to main content
Erschienen in:

19.06.2023 | Originalien

Krebserkrankungen und deren Auswirkungen auf die weibliche Sexualität – eine Übersicht mit Fallbeispielen

verfasst von: PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, M. A., Julia Nolting, Oliver Hakenberg

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein äußerst wichtiger und oft vernachlässigter Aspekt der Krebsbehandlung ist die Sexualität. Sexualität ist von Natur aus ein menschliches Bedürfnis, dies hört auch nach einer Krebsdiagnose nicht auf. Sexualität umfasst mehrere Domänen, und alle sind durch eine Krebserkrankung und deren Behandlung gefährdet. Trotz der Bedeutung der sexuellen Gesundheit stellt diese immer noch ein selten beachtetes Bedürfnis dar. Veränderungen der Sexualität und des sexuellen Wohlbefindens sind negative Langzeitfolgen von Krebs und Krebsbehandlungen. Diese Veränderungen können sich auch negativ auf das psychische Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Paarbeziehung auswirken. Ärzte sollten zu jedem Zeitpunkt der Krebsbehandlung (Diagnose, Behandlung, Nachsorge) nach sexuellen Gesundheitsproblemen fragen, v. a. bei Frauen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Krebserkrankungen und deren Auswirkungen auf die weibliche Sexualität – eine Übersicht mit Fallbeispielen
verfasst von
PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, M. A.
Julia Nolting
Oliver Hakenberg
Publikationsdatum
19.06.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-023-00202-3