01.02.2013 | freizeit & leben
freizeit & leben
Erschienen in:
PRO CARE
|
Ausgabe 1-2/2013
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Die Geschichte ist abenteuerlich und führt in die tiefsten Abgründe der menschlichen Existenz. Der französische Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline hat mit seiner Le- bensgeschichte des Ferdinand Bardamu die Gräuel des Ersten Weltkriegs, des Ko- lonialismus, der Depression und der Armut beschrieben und obwohl die Geschichte in einer mehr als 90 Jahre zurückliegenden Zeit spielt — und in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde —, sind Celines Beschreibungen, Analysen und Blickwinkel von einer irritierenden Aktualität. Dazu kommt, dass der Autor, der mit seinen politischen Ansichten beinahe überall aneckte, eine Sprache wählte, die so gar nicht in seine Zeit passte, weitab von elegant geschliffenen Formulierungen sondern sich einer Wortwahl und eines Satzgefüges bediente, die geradezu umstürzlerisch erscheinen. Das französische Original erschien 1932. Es wurde in der ersten deutschen Übersetzung so stark verfälscht, dass sich der Autor da- von distanzierte und die klare Kriegsgegnerschaft führte obendrein dazu, dass das Buch nicht wirklich in Umlauf kam. Erst seit 2003 liegt eine Deutsche Über- setzung vor, die die Macht dieses knapp 700 Seiten umfassenden Werks mit großer Verspätung zur Geltung bringt. …