Zum Inhalt
Erschienen in:

01.12.2017 | Originalien

Bildgebende Methoden in der Mammadiagnostik – welche ist die beste?

verfasst von: Prof. Dr. B.-J. Hackelöer

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur bildlichen Darstellung von Mammatumoren stehen mit der Sonographie, der Mammographie und der Kernspintomographie drei physikalisch-technisch unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die Möglichkeiten und Grenzen sind literaturmäßig dargestellt. Es wird dargestellt, dass weder das in Deutschland eingeführte Mammographiescreening noch ein Screening mit einer der anderen Methoden möglich ist. Ein multimodales Früherkennungskonzept wird entwickelt und postuliert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bildgebende Methoden in der Mammadiagnostik – welche ist die beste?
verfasst von
Prof. Dr. B.-J. Hackelöer
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-017-0022-0