Beiträge nach Datum absteigend
Beiträge nach Datum absteigend
15.02.2022 | Innere Medizin
Digital Health – Hot Topic auf kardiologischen Kongressen
Obwohl vieles noch im Entwicklungsstadium ist, macht die digitale Medizin im Bereich der Kardiologie rasante Fortschritte. Unter den vielfältigen Aspekten werden hier zwei Themen, die heuer auf zwei großen kardiologischen Kongressen, dem Digital Health Summit der European Society of Cardiology (ESC) und dem ESC Congress, im Focus standen, beleuchtet: Co-Design und Artificial Intelligence.
15.02.2022 | Innere Medizin
Synkopen-Symposium im LKH Graz II
Rhythmologie-- Im Oktober 2021 fand im LKH Graz II ein ganztägiges, international besetztes, interdisziplinäres Symposium zum Thema Synkope statt, welches aufgrund der Coronapandemie online durchgeführt wurde. Die Veranstaltung stand unter...
15.02.2022 | Innere Medizin
Highlights des ESC EuroEcho Kongresses
Der ESC EuroEcho Kongress wird jährlich von der European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) veranstaltet und fand vom 9. bis 11. 12. 2021 statt. Die internationale Fachwelt traf sich virtuell, um die wichtigsten Fortschritte der Echokardiographie zu diskutieren.
15.02.2022 | Innere Medizin
Dr. Andreas Roland Grüntzig
Obwohl der amerikanische Wissenschaftsautor David Monagan in seinem Buch „Journey into the Heart: A Tale of Pioneering Doctors and Their Race to Transform Cardiovascular Medicine“ eine Reihe von Herzpionieren beschreibt, handelt es sich in seinem Werk hauptsächlich um eine Biografie von Andreas Grüntzig (1939-1985), welcher vor ca. 45 Jahren die erste Koronarangioplastie mit einem von ihm entwickelten Ballonkatheter durchgeführt hat und so die Kardiologie nachhaltig revolutionierte.
15.02.2022 | Innere Medizin
Salzersatz als Lebensretter?
Natriumkonsum-- Die negativen Auswirkungen eines erhöhten Kochsalzkonsums sind zwar allgemein bekannt, dennoch wurde der Nutzen einer Salzrestriktion zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht selten angezweifelt. Die Salt...
11.11.2021 | Innere Medizin
Standortbestimmung der ÖKG
Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft wurde bekanntlich 1968 von Herrn Prof. Fritz Kaindl gegründet. Der Gründungsgedanke war geprägt von der Idee, eine sich aus der Inneren Medizin heraus entwickelnde Disziplin, die Kardiologie, als eigenständiges Fach und auch als wissenschaftliche Gesellschaft zu etablieren.
11.11.2021 | Innere Medizin
Professor Steven R. Houser
Pioneers in Cardiology
Dr. Houser wuchs in Magnolia, einer kleinen Stadt in New Jersey, auf. Bereits am Eastern Baptist College wurde sein Interesse für Biomedizinische Forschung geweckt, weshalb er nach Philadelphia an die Temple University ging, um ein Doktoratsstudium für Physiologie zu beginnen. Sein frühes Interesse galt der Neurowissenschaft.
24.11.2021
Die Top 10-Studien des kardiopulmonalen Bereiches
Im Mittelpunkt des kardiopulmonalen Bereiches stehen Lungengefäßerkrankungen. Dr. Thomas Hofbauer, PD Dr. Roza Badr-Eslam, Univ.-Prof. Dr. Irene M. Lang und PD Dr. Christian Gerges präsentieren Ihnen nachfolgend ihre „Top Ten“.
23.11.2021 | Innere Medizin
Lukas Fiedler: neuer AG-Koordinator
Arbeitsgruppen der ÖKG-- Im Rahmen der Klausurtagung fand die geheime Wahl des neuen AG-Koordinators statt und fiel mit klarer Mehrheit auf OA Mag. Dr. Lukas Fiedler, Wr. Neustadt. Cardio News Austria gratuliert!
23.11.2021 | Innere Medizin
D-A-CH Dreiländertreffen Herzinsuffizienz
Vom 16. bis 18. Oktober 2021 fand am Universitätsspital Zürich das D-A-CH Dreiländertreffen Herzinsuffizienz statt. Über drei Tage wurden in sieben Sitzungen brennende Themen der Herzinsuffizienz diskutiert.
23.11.2021 | Innere Medizin
Long-Covid Effekt ohne direkte COVID-Erkrankung
Die vorliegende Arbeit von Lechner et al beschreibt die Auswirkungen der COVID-Pandemie auf die Infarktgröße bei Patienten mit akutem STEMI. Es wird gezeigt, dass es besonders während der COVID-bedingten Restriktionen zu einer Zunahme der Infarktgröße gekommen ist.
23.11.2021 | Innere Medizin
Korrespondenzen zum Schmunzeln
Im Rahmen der pensions-/ruhe (zu)standsbedingten Räumung meines Dienstzimmers sind auch einige kuriose Schriftstücke aufgetaucht. Eine vor Jahren angelegte und fast vergessene ,Kuriositätenmappe´ hat mich erfreut. In der Folge seien bunt gewürfelt einige Beispiele von semantischen Blüten, originellen Ideen und Formulierungen, welche z.T. Rückschlüsse zulassen, angeführt.
Bildnachweise
9458368/© gorodenkoff / Getty Images / iStock, 9230189/© A. Stadlmann, 9230187, 9348055/© privat, 8810952, 9225596, 9457536/© MedUni Graz, 8986093/© privat, 9427238, 9427274, 9443006/© Arkadiusz Warguła / Getty Image, Deddo Mörtl/© Foto Wilke, Robert Gasser/© privat, 9433969, 9433965, 9441518/© faustasyan / Getty Images / iStock, 9426974, 9426982/© Werner Stieber, Andrea Podczeck-Schweighofer/© privat, Jeanette Strametz-Juranek/© Anton Bruckner, David Niederseer/© cvpics.ch, 9427145, 9427144, 9427143, 9427142, 9428636, 9433580/© DGK, Salzkonsum/© Tetiana Gutnyk //iStock, Juliana Bhardwaj/© sipcan, Friedrich Hoppichler/© Sipcan, 9401825, 9401764, 9354578/© AndreyPopov / Getty Images / iStock, Bernhard Metzler/© privat, 9355068, 9318104/© [M] Rasi / stock.adobe.com, 9349175/© privat, 9176451/© MedUni Wien, 9133926/© MedUni Wien, 9202939/© MedUni Wien, Mag. Dr. Lukas Fiedler /© privat, 9348065/© zVg Niessner, 9348069, 9348054/© privat, 9348238/© Universitätsspital Zürich (USZ), Peter Siostrzonek/© Ordensklinikum Linz, Die Teilnehmer der ÖKG Klausurtagung/© zVg Scherr, ÖKG ARBEITSGRUPPENLEITER UND -STELLVERTRETER 2021-2022, Thomas Stefenelli/© privat