Skip to main content

Beiträge nach Datum absteigend

Beiträge nach Datum absteigend

Herz

08.08.2023 | Kardiologie

Top-10-Studien in der kardialen Bildgebung

Im Auftrag der AG Kardiologische Magnetresonanz, Computertomographie und Nuklearmedizin der ÖKG präsentieren Ihnen nachfolgend Dr. Ivan Lechner, Prof. Dr. Senta Graf und PD Dr. Sebastian J. Reinstadler in Form eines Countdowns ihre „Top-Ten“-Publikationen aus den vergangenen 12 Monaten.

Herzkreislaufsystem

08.08.2023 | Kardiologie

Karlman Wasserman (1927–2020)

Pioneers in Cardiology. Karlman Wasserman war ein bedeutender amerikanischer Arzt und Forscher auf dem Gebiet der Atem- und Herzkreislaufphysiologie und kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik.

Euro PCR 2023

08.08.2023 | Kardiologische Kongresse

Highlights des Euro PCR 2023

Wenn sich große Menschenmengen, mit bunten Badges behängt, Mitte Mai in das „Palais des Congrès de Paris“ bewegen, dann ist es wieder so weit. Es ist die schönste Zeit im Jahr: Es ist EuroPCR Zeit. Also der „Paris Course of Revascularisation“, der europäische Kongress der interventionellen Kardiologie beginnt.

ÖGK

09.08.2023 | Kardiologische Kongresse

Im Gespräch mit dem neuen ÖKG-Präsidenten

Prim. PD Dr. Delle Karth ist seit Jahrzehnten Mitglied der ÖKG, zuerst in der Arbeitsgruppe für Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin, wo er u. a. auch Arbeitsgruppenleiter war, später Nukleusmitglied bei den Interventionellen Kardiologen. „Ich habe mich immer als Bestandteil der ÖKG gesehen, schon seit Beginn meiner Karriere.“ 

Ernährung

08.08.2023 | Kardiologie

Die neusten Erkenntnisse auf dem Gebiet der präventiven Kardiologie

Der Jahreskongress der EAPC (European Association of Preventive Cardiology) befasste sich mit den Kernthemen der präventiven Kardiologie: Public Health, Primärprävention, Sekundärprävention, kardiale Rehabilitation sowie Sport- und Bewegungskardiologie. Das diesjährige Schwerpunktthema des Kongresses lautete „Kardiovaskuläres Risiko: Definition von Zielen und maßgeschneiderten Strategien“.

10075593

08.08.2023 | Diagnostik in der Kardiologie

Die Agenden der AG Echokardiografie – ein Prolog

Im Auftrag der Arbeitsgruppe Echokardiografie der ÖKG präsentieren Ass. Dr. Martin Altersberger und Prim. Dr. Martin Genger die vielfältigen Aufgaben der Arbeitsgruppe, allen voran die Qualitätskontrolle und Erstellung von Standards.

Lebenserwartung

09.08.2023 | Kardiologie

Was ist ein Leben(sjahr) wert?

Die Lebenserwartung von in Österreich geborenen Frauen und Männern hat seit 1951 – bei größeren Unterschieden in Abhängigkeit von sozialem Status, Lebensstil und/oder Grundkrankheit – im Mittel um 16 bzw. 16,6 Jahre zugenommen und betrug 2022: 83,7 bzw. 79 Jahre.

10099436

09.08.2023 | Herzrhythmusstörungen

Der Verlust der Unverwundbarkeit

Im Rahmen einer spannenden Session wurden auf der ÖKG-Jahrestagung Patientenfälle mit Rhythmusstörungen sowie komplexer Reanimation und deren psychische Auswirkungen diskutiert.

Andrea Podczeck-Schweighofer

22.08.2023 | Kardiologie

„Schon wieder die Hormone….!“

Dass ein frühes Einsetzen der Menopause das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, ist in zahlreichen epidemiologischen Daten, Studien, Meta-Analysen etc. dokumentiert. Eine Metaanalyse an mehr als 300.000 Frauen zeigte bei Frauen, die die Menopause vor dem 45. Lebensjahr erfahren, ein etwa 50 % erhöhtes Risiko für eine koronare Herzkrankheit; die Wahrscheinlichkeit für einen Myokardinfarkt erhöhte sich um 11 %, was sich insgesamt in einer erhöhten kardialen Mortalität niederschlägt. Kein Einfluss besteht auf ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko

Droneneinsatz

22.08.2023 | Innere Medizin

AED mithilfe einer Drohne im Gebirge

Im Rahmen einer explorativen Simulationsstudie wurde untersucht, ob bei außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand die Lieferung und Nutzung eines AED über eine fliegende Drohne in eine abgelegene Region möglich ist. Dieser Ansatz kann zu einer frühen Verabreichung rettender Schocks führen.

10072883

08.08.2023 | Innere Medizin

Applaus für die ÖKG-Preisträger:innen!

Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) 2023 wurden die Preisträger:innen für ihre Forschungstätigkeiten in den unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.

10113155

08.08.2023 | Innere Medizin

„20th anniversary, starting with a New EHRA“

Heuer ohne neue Guidelines, dafür mit dem Conduction-System-Pacing-Summit vorab und mit vielen neuen Kongress-Sessions, musikalischer Umrahmung, sowie einem prominenten „gold-medal“ Träger.

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Vorhofflimmern

Komplikationen nach Herzohrverschluss

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Rhythmusstörung der westlichen Welt. Ziel einer österreichischen Studie war die Analyse von akuten Komplikationen und Identifikation von Prädiktoren für ein schlechteres akutes Outcome bei Herzohrverschlüssen.

Herzinsuffizienz

09.05.2023 | Herzinsuffizienz

Top 10 Klinische Studien in der Herzinsuffizienz 2022

Kaum ein anderer Bereich der Kardiologie hat in den letzten Jahren ähnlich rasante Fortschritte gemacht wie die Herzinsuffizienz. Sie steht im Zentrum der Kardiologie und verbindet vielfältige Aspekte einer modernen Herzmedizin. Im Anhang findet sich eine Auswahl von relevanten Studien aus dem Bereich der Herzinsuffizienz im Jahr 2022. Ein Studienupdate. 

Dr. Helen Flanders Dunbar

09.05.2023 | Kardiologie

Helen Flanders Dunbar

Dunbars Arbeiten postulierten viele Positionen, welche zum Ausgangspunkt neuer Konzepte in der Psychokardiologie gemacht wurden, z. B. der späteren Formulierung des Typ-A-Verhaltens, des Alexithymiekonzeptes, der vitalen Erschöpfung, dem Konzept des chronischen Ärgers, der Typ-D-Persönlichkeit, des Ich-Infarktes. und letztendlich der in den letzten 30 Jahren herausragenden Arbeiten zu Diagnostik, Prognose und Therapie psychosozialer Faktoren bei Herzerkrankten.

9997308

09.05.2023 | Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

9929670

09.05.2023 | Herzklappenersatz

Update von der Herzklappen-Akademie

Im Rahmen der Akademie-Reihe „Kardio-Akademie“ fand im Jänner der erste Teil der Herzklappen-Akademie im Van Swieten-Saal der Med-Uni Wien statt. Dieser Herzklappen-Akademie-Kurs richtete sich an das gesamte Team, das Herzklappen-Patient:innen betreut; dies sind im wesentlichen interventionelle Kardiolog:innen, Pflegepersonen oder Assistenzpersonal bei TAVI-Prozeduren.

Niereninsuffizienz

10.05.2023 | Nephrologie

Gibt es auch bei Nieren- transplantation gender gaps?

Gender Medicine--

AG Intensiv- und Notfallmedizin

09.05.2023 | Kardiologie

Die AG Intensivmedizin und Notfallmedizin stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG. Die Arbeitsgruppe für Intensivmedizin und Notfallmedizin ist eine Plattform für die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Vernetzung, Forschung und Ausbildung im Bereich der kardiovaskulären Akut- und Intensivmedizin.

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Therapie des Vorhofflimmerns

Vorhofohrverschluss: Prädiktoren für Komplikationen

Obwohl orale Antikoagulantien (OAK) als Standardtherapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern (VHF) gelten, ist die Implementierung dieser Medikation im klinischen Alltag problematisch. Im NCDR PINNACLE Register erhielten etwa 44,9 % der Patient:innen mit VHF eine orale Antikoagulation. Hinzu kommt eine mangelhafte Medikamenten-Compliance mit Registerdaten, dass nach 1,3 Jahren nur 60 % weiterhin die OAK einnehmen.