01.12.2021 | Originalien
Alle Aspekte der Nachsorge in der gynäkologischen Onkologie am Beispiel des Ovarialkarzinoms
Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 4/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Signifikante Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des primären und rezidivierenden Ovarial‑, Tuben- und Peritonealkarzinoms stellen neue Herausforderungen an die Nachsorge. Patientinnen befinden sich in unterschiedlichen Therapiemustern mit individuell unterschiedlichen Nebenwirkungsprofilen und Anforderungen. Daher sollten Aufgaben und Ziele der Nachsorge frühzeitig und individuell definiert und auch der zeitliche Ablauf sowie Inhalte der Untersuchungen erläutert werden, eingebettet in ein interprofessionelles und multimodales Netzwerk. Herausfordernd ist hier vor allem auch die Kommunikation mit den Patientinnen und Angehörigen. In Zukunft werden auch digitale Plattformen und spezifische Materialien in die Nachsorge implementiert werden.
Anzeige