Skip to main content
54 Suchergebnisse für:

Anosmie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.02.2021 | Neuraltherapie

    Neuraltherapie bei Anosmie?

    Im März 2018 erschien ein 48 Jahre alter männlicher Patient zur Behandlung einer Anosmie. Diese hätte im Mai 2017 aus ungeklärter Ursache begonnen.

  2. Open Access 01.04.2024 | BriefCommunication

    Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

    Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

  3. 06.12.2023 | ReviewPaper

    Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

    Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

  4. 15.09.2023 | OriginalPaper

    Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

    Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

  5. Open Access 09.08.2023 | Covid-19 | Leitlinie

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

  6. 25.10.2023 | Covid-19 | Redaktionstipp

    COVID-19 gefährdet Geruchssinn

    Das Auftreten einer veränderten Geruchswahrnehmung (Parosmie) tritt bei etwa 23 bis 37 Prozent aller Patienten mit einer COVID-19 bedingten Riechstörung auf.

  7. 03.04.2023 | Neurologie | Redaktionstipp

    Das große Zittern kommt später

    Zu den nicht-motorischen Symptomen, die hier relevant sind, zählen Rapid-eye-movement (REM)-Schlaf-Verhaltensstörung, Tagesschläfrigkeit, Hyposmie, Obstipation, Depression, urogenitale Symptome und symptomatische Hypotonie.

  8. 01.04.2023 | ContinuingEducation

    Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

    Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

  9. 01.03.2023 | News

    Was der Uringeruch Ärzten und Patienten verrät

  10. 30.12.2022 | OriginalPaper

    Hormonpumpen

    Medizinische Pumpensysteme ermöglichen die akkurate Gabe eines Medikaments in Form einer kontinuierlichen Infusion und/oder rezidivierenden Bolusgabe über einen Katheter in das subkutane Fettgewebe, nach intravenös oder auch intrathekal. Sie …

  11. 28.01.2023 | Ernährung | Redaktionstipp

    Uringeruch: von blumig bis fischig

    In einer Studie konnte gezeigt werden, dass aufgrund von genetischen Polymorphismen nur 38 Prozent aller Testpersonen den typischen „Spargelgeruch“ des Urins wahrnehmen konnten. 62 Prozent waren aufgrund einer Anosmie dazu nicht in der Lage (BMJ 2016; 355: i6071) .

  12. 09.10.2022 | Coronavirus

    Corona trübt die Sinne

    Eine eigene Untersuchung hat gezeigt, dass nach über einem Jahr die Mehrheit der Betroffenen eine Riechleistung im Bereich der Hyposmie zeigte, jedoch etwa fünf Prozent weiterhin unter einer Anosmie litten.

  13. Open Access 02.09.2022 | OriginalPaper

    Schilddrüse und SARS-CoV-2

    Es gibt verschiedene Wechselwirkungen zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und der Schilddrüse, bidirektional in beide Richtungen: Bei einer schweren COVID-19-Infektion sind Veränderungen der Schilddrüsenhormonspiegel ein Marker für eine …

  14. 31.08.2022 | Innere Medizin

    Lange Liste der Symptome

    Symptomkategorien zusammengefasst: - Atmung: Kurzatmigkeit in Ruhe, Keuchen, Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit bei Anstrengung - Schmerzen: pleuritische Brustschmerzen, Schmerzen in der Brust, Schmerzen - Kreislauf: Herzklopfen, Tachykardie, Anschwellen der Gliedmaßen - Fatigue - Kognitive Gesundheit: „Brain Fog“ - Schlaf: Insomnie - Hals, Nasen, Ohren: Anosmie, Niesen, heisere Stimme, Dysphagie, Husten, verstopfte Nase, Schleim, Ohrenschmerzen - Gastrointestinaltrakt: Darm-Inkontinenz, Erbrechen, Übelkeit, Gewichtsverlust, Blähungen, Durchfall, Schmerzen im Unterleib, Verstopfung, Gastritis - Muskeln und Gelenke: Asthenie, Parasthesie, Gelenkschmerzen - Mentale Gesundheit und Wohlbefinden: Anhedonie, Anorexie, Angstzustände, Depressionen - Haar, Haut und Nägel : Haarausfall, juckende Haut, trockene und schuppige Haut, Ausschlag, Veränderungen der Nägel - Augen: rote Augen, trockene Augen - Reproduktionsgesundheit: Schwierigkeiten bei der Ejakulation, verminderte Libido, erektile Dysfunktion, vaginaler Ausfluss, Menorrhagie - weitere Symptome: Fieber, oraler Ulcus, Harnverhalt, trockener Mund, Hitzewallungen, Körperschmerzen, Bluthusten, Harninkontinenz, Allergien, Kopfschmerzen, Polyurie, Schwindel, Drehschwindel Besonders ausgeprägt waren dabei: Kurzatmigkeit in Ruhe, pleuritische Brustschmerzen, Fatigue, Anosmie, Niesen, Haarverlust, Schwierigkeiten bei der Ejakulation und verminderte Libido.

  15. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Riechstörungen evidenzbasiert diagnostizieren und behandeln. Der unterschätzte Sinn – neue Erkenntnisse belegen die Bedeutung und Leistungsfähigkeit des menschlichen Geruchssinns.

    Zunehmende Evidenz belegt, dass der menschliche Geruchssinn eine große Bedeutung für die Gesundheit und Lebensqualität einnimmt sowie eine besondere Leistungsfähigkeit aufweist. Durch die häufig auftretende Riechstörung im Rahmen der Infektion mit …

  16. 27.02.2022 | Innere Medizin | Redaktionstipp

    Long COVID: undurchsichtige Rekordhalterin

    Mittels sogenannter „Machine-Learning“ Mustererkennungstools aus den umfangreich erhobenen klinischen Symptomen gelang es schließlich auch bei Long COVID weitere klinische Erscheinungsbilder zu differenzieren, die jeweils in der Tiroler wie auch in der Südtiroler Kohorte konsistent waren: „Neben milderen, vorwiegend mit Riech- und/oder Geschmacksstörung assoziierten Phänotypen zeigte die Hauptgruppe der Betroffenen mit Long COVID (Tirol: 49,3 %, Südtirol: 55,6 %) zwar keine anhaltende Hyposmie (verminderter Geruchssinn) oder Hypogeusie (Geschmacksstörung), aber eine hohe Anzahl von postakuten Multiorgan-Symptomen wie Erschöpfung, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Kurzatmigkeit, Herzrasen, Engegefühl im Brustkorb, Verdauungsprobleme und Hauterscheinungen sowie eine schlechte, selbst berichtete körperliche Erholung“, sagt Neurologe Helbok.

  17. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

  18. Open Access 12.08.2021 | OriginalPaper

    SARS-CoV-2-assoziierter Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem. Klinische Implikationen anhand einer Fallserie

    Dass 2019 neu aufgetretene Coronavirus (SARS-CoV-2) bewirkt ein breites Spektrum an Symptomen und Verläufen. Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem sind seltene Komplikationen im Rahmen pulmonaler Beteiligung.

  19. 04.11.2021 | Urologie

    Hypogonadismus im Alter

    Das Kallmann-Syndrom ist wegen einer embryonalen Migrationsstörung von Neuronen, die vom nasalen Riechepithel aussprossen, mit einer Anosmie für aromatische Substanzen verbunden.

  20. 22.09.2021 | HNO | Redaktionstipp

    Winzige Feinstaubpartikel zerstören den Geruchssinn

    Bei 538 Personen wurde eine Anosmie diagnostiziert, 2.152 adäquate Personen ohne Anosmie dienten als Kontrollgruppe.

Suchergebnisse filtern:

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.