Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 2/2019

01.06.2019 | Die Mädchensprechstunde

PCO-Syndrom und Psyche – besteht ein Zusammenhang?

verfasst von: Dr. Iris Holzer

Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schon vor Auftreten eines aktuellen Kinderwunschs ist das polyzystische Ovar-(PCO-)Syndrom ein wichtiger Grund für junge Frauen, die gynäkologische Praxis aufzusuchen. Einerseits führt das gängige Symptom der primären oder sekundären Amenorrhö zum Gynäkologen, andererseits aber auch die störenden kosmetischen Begleiterscheinungen wie Hirsutismus, Effluvium und Akne. Das PCO-Syndrom ist mit ca. 8–18 % eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen der Frau, diagnostiziert durch die Kriterien PCO-artig veränderte Ovarien im Ultraschall und/oder Hyperandrogenämie und/oder Ovulationsstörungen [1]. Das Ziel der Therapie bei PCO-Patientinnen ohne aktuellen Kinderwunsch liegt vor allem in der Therapie der Hyperandrogenämie, in der Zyklusregulation und in einer Optimierung der Insulinresistenz und wird durch passende orale Kontrazeptiva oder vorwiegend bei Patientinnen mit einem BMI >30 durch Metformin erreicht. Zusätzlich zu den medikamentösen Möglichkeiten kommt dem Gynäkologen eine bedeudente Rolle in der Beratung der Lifestyle-Modifikation zu. Das Ziel besteht darin, durch Ernährungs- und Sportberatung motivierend zu einer Gewichtsabnahme beizutragen. Doch wie viel Einfühlungsvermögen und Empathie der Umgang mit den betroffenen Patientinnen erfordert, betonte Dr. Marlene Hager von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in einer spannenden Präsentation über Auswirkungen des PCO-Syndroms auf die Psyche der jungen Patientinnen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sirmans SM, Pate KA (2013) Epidemiology, diagnosis, and management of polycystic ovary syndrome. Clin Epidemiol 6:1–13CrossRef Sirmans SM, Pate KA (2013) Epidemiology, diagnosis, and management of polycystic ovary syndrome. Clin Epidemiol 6:1–13CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hahn S, Janssen OE, Tan S, Pleger K, Mann K, Schedlowski M, Kimmig R, Benson S, Balamitsa E, Elsenbruch S (2005) Clinical and psychological correlates of quality-of-life in polycystic ovary syndrome. Eur J Endocrinol 153:853–860CrossRef Hahn S, Janssen OE, Tan S, Pleger K, Mann K, Schedlowski M, Kimmig R, Benson S, Balamitsa E, Elsenbruch S (2005) Clinical and psychological correlates of quality-of-life in polycystic ovary syndrome. Eur J Endocrinol 153:853–860CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ekback M, Wijma K, Benzein E (2009) “It is always on my mind”: Women’s experiences of their bodies when living with hirsutism. Health Care Women Int 30:358–372CrossRef Ekback M, Wijma K, Benzein E (2009) “It is always on my mind”: Women’s experiences of their bodies when living with hirsutism. Health Care Women Int 30:358–372CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weiner CL, Primeau M, Ehrmann DA (2004) Androgens and mood dysfunction in women: Comparison of women with polycystic ovarian syndrome to healthy controls. Psychosom Med 66:356–362PubMed Weiner CL, Primeau M, Ehrmann DA (2004) Androgens and mood dysfunction in women: Comparison of women with polycystic ovarian syndrome to healthy controls. Psychosom Med 66:356–362PubMed
5.
Zurück zum Zitat Komarowska H, Stangierski A, Warmuz-Stangierska I, Lodyga M, Ochmanska K, Wasko R, Wanic-Kossowska M, Ruchala M (2013) Differences in the psychological and hormonal presentation of lean and obese patients with polycystic ovary syndrome. Neuro Endocrinol Lett 34:669–674PubMed Komarowska H, Stangierski A, Warmuz-Stangierska I, Lodyga M, Ochmanska K, Wasko R, Wanic-Kossowska M, Ruchala M (2013) Differences in the psychological and hormonal presentation of lean and obese patients with polycystic ovary syndrome. Neuro Endocrinol Lett 34:669–674PubMed
6.
Zurück zum Zitat Polivy J, Herman CP (2002) Causes of eating disorders. Annu Rev Psychol 53:187–213CrossRef Polivy J, Herman CP (2002) Causes of eating disorders. Annu Rev Psychol 53:187–213CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Farkas J, Rigo A, Demetrovics Z (2014) Psychological aspects of the polycystic ovary syndrome. Gynecol Endocrinol 30:95–99CrossRef Farkas J, Rigo A, Demetrovics Z (2014) Psychological aspects of the polycystic ovary syndrome. Gynecol Endocrinol 30:95–99CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Stefanaki C, Bacopoulou F, Livadas S, Kandaraki A, Karachalios A, Chrousos GP, Diamanti-Kandarakis E (2015) Impact of a mindfulness stress management program on stress, anxiety, depression and quality of life in women with polycystic ovary syndrome: A randomized controlled trial. Stress 18:57–66CrossRef Stefanaki C, Bacopoulou F, Livadas S, Kandaraki A, Karachalios A, Chrousos GP, Diamanti-Kandarakis E (2015) Impact of a mindfulness stress management program on stress, anxiety, depression and quality of life in women with polycystic ovary syndrome: A randomized controlled trial. Stress 18:57–66CrossRef
Metadaten
Titel
PCO-Syndrom und Psyche – besteht ein Zusammenhang?
verfasst von
Dr. Iris Holzer
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Gynäkologie in der Praxis / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 3005-0758
Elektronische ISSN: 3005-0766
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-019-0096-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 2/2019 Zur Ausgabe

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

Editorial

Editorial

Tipps & Tricks im Gyn-Ultraschall

Die richtig und die falsch liegende Spirale