Skip to main content

Open Access 23.04.2024 | Originalien

Frontale fibrosierende Alopezie

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Daisy Kopera, MBA

Erschienen in: hautnah

Zusammenfassung

Die frontale fibrosierende Alopezie ist eine entzündliche Kopfhauterkrankung ungeklärter Ursache. Histologisch zeigt sich eine fibrosierende Atrophie der vorderen Kopfhaut (und der Augenbrauen) wie beim Lichen planopilaris. Therapeutisch werden alle entzündungshemmenden Behandlungsoptionen mit mehr oder weniger Erfolg eingesetzt, meist kommt die Erkrankung von selbst zum Stillstand. Wichtig ist die Früherkennung, um sichtbare Haarlosigkeit zu vermeiden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) bezeichnet das klinische Erscheinungsbild einer speziellen entzündlichen Kopfhauterkrankung. Die Pathogenese ist nach wie vor unbekannt, obwohl mehrere Hypothesen über mögliche auslösende Faktoren aufgestellt wurden, darunter Hormone, neurogene Entzündungen, Rauchen, UV-Filter und Inhaltsstoffe in Leave-on-Gesichtsprodukten. Auch eine genetische Grundlage wurde vermutet, da die Krankheit bei Geschwistern und Mitgliedern derselben Familie auftreten kann.
Es zeigt sich eine fibrosierende Atrophie der Kopfhaut selektiv im vorderen Bereich des Haaransatzes. Erstmals beschrieben wurde diese Entität 1994 von Steve Kossard, einem australischen Dermatologen [1]. Bald war nach eingehenden histologischen Untersuchungen und Vergleichen klar, dass es sich um eine Sonderform des Lichen planopilaris handelt [2, 3]. Oft sind auch die Augenbrauen von diesem Prozess betroffen. Warum vor allem Frauen nach der Menopause davon betroffen sind, ist nicht geklärt (Abb. 1).

Klinisches Bild

Makroskopisch zeigt sich der Bereich des frontotemporalen Haaransatzes charakteristisch verändert. Die Haut ist in Form eines 1–2 cm breiten Streifens entlang der vorderen Haaransatzlinie porzellanglatt, blass und atroph. Direkt an der Haaransatzlinie kann im frühen, akut entzündlichen Stadium eine perifollikuläre Rötung und Schuppung sichtbar sein, im späteren Verlauf der Erkrankung finden sich im atrophierten Bereich ganz einzeln stehende Haare ohne Zeichnen der Perifollikulitis. Es zeigen sich keine Büschelhaare wie beim Lichen planopilaris. (Abb. 1).
Manchmal geht der Veränderung des Haaransatzes ein Ulerythema ophryogenes voran. Das ist eine Verhornungsstörung mit follikulärer Hyperkeratose, Gefäßerweiterungen und konsekutiver Follikelatrophie im Bereich der Augenbrauen.

Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie)

Die Auflichtmikroskopie als wertvolles diagnostisches Hilfsmittel wird, wenn es um die Beurteilung von Haar- und Kopfhauterkrankungen geht, Trichoskopie genannt. Im Fall der FFA hilft sie, die klinische Diagnose zu bekräftigen. Es zeigen sich narbige alopezische Bereiche mit unregelmäßigem Aussehen, perifollikulärem Erythem, fehlenden Follikelöffnungen und an manchen Stellen eine follikuläre Hyperkeratose [4].

Histologie

Die histologischen Charakteristika entsprechen dem des Lichen planopilaris [2]. Es finden sich eine lichenoide Interface-Dermatitis, sowohl entlang der Epidermis als auch des Follikelepithels, eine verminderte Anzahl der Follikel, lymphozytäre Infiltrate entlang der Wulstregion des Haarfollikels sowie im Korium angiofibrotische Stränge und mäßig dichte oberflächliche perivaskuläre/periadnexielle lymphozytäre Infiltrate.

Symptome

Subjektiv kann ein Spannungsgefühl an der Kopfhaut vorhanden sein, manchmal diskretes Brennen oder Juckreiz, meist ist die FFA aber völlig ohne Sensationen, lediglich das langsame Zurückweichen der vorderen Haaransatz Linie als auch der Verlust der Augenbrauen werden subjektiv als kosmetisch störend empfunden.

Therapie

FFA ist eine chronische Erkrankung, für die es derzeit keine validierte oder zugelassene Behandlung gibt. Das Ziel der Behandlung der FFA (und des Lichen planopilaris) besteht darin, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten des Haarausfalls aufzuhalten, da ein Nachwachsen der Haare nicht mehr möglich ist, sobald die Zerstörung der Haarfollikel stattgefunden hat. Zu den topischen Behandlungsoptionen gehören Kortikosteroide, Minoxidil, Calcineurin-Inhibitoren, Tacrolimus und Pimecrolimus.
Ziel der Behandlung ist, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten des Haarausfalls aufzuhalten
Intraläsionale Kortikosteroide können bei einigen Patientinnen ein Nachwachsen der Haare bewirken und sind besonders nützlich bei der Behandlung der Augenbrauenalopezie. Bei den systemischen Behandlungen hat sich der Einsatz von 5‑Alpha-Reduktase-Hemmern als die wirksamste Methode erwiesen, um eine Stabilisierung der frontalen fibrosierenden Alopezie und sogar ein Nachwachsen des Haaransatzes zu erreichen [5].
Hydroxychloroquin und Retinoide sowie Pioglitazon, Naltrexon, Tofacitinib und Laser sind weitere mögliche Behandlungen [6]. Auch eine Metothrexat-Monotherapie ist als erfolgreiche Maßnahme beschrieben [7]. Neue Forschungsergebnisse berichten vom Einsatz von JAK-Inhibitoren als Langzeittherapie [8]. Der Verlust der Augenbrauen wird meist durch ein Permanent-Make-up dauerhaft kaschiert.
All dies dient zur Linderung der fortschreitenden Entzündung, jedoch meist ohne eindeutigen Nutzen für die Verlangsamung der Alopezie. Niedrig dosiertes orales Isotretinoin ist die bevorzugte Behandlung für Gesichtspapeln bei frontaler fibrosierender Alopezie. Die Kombination aus oraler und topischer Behandlung ist die beste therapeutische Wahl. Meist brennt die Entzündung aus und der Entzündungsprozess sistiert nach einigen Jahren.

Schlussfolgerung

Da die Haarfollikel aufgrund des autoimmunologischen Entzündungsprozesses unwiderruflich zugrunde gehen, ist es wichtig, die Erkrankung möglichst früh zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, um die kosmetisch störende, sichtbare Haarlosigkeit zu verhindern.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Kopera gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kossard S (1994) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia. Scarring alopecia in a pattern distribution. Arch Dermatol 130(6):770–774CrossRefPubMed Kossard S (1994) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia. Scarring alopecia in a pattern distribution. Arch Dermatol 130(6):770–774CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kossard S, Lee MS, Wilkinson B (1997) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia: a frontal variant of lichen planopilaris. J Am Acad Dermatol 36(1):59–66CrossRefPubMed Kossard S, Lee MS, Wilkinson B (1997) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia: a frontal variant of lichen planopilaris. J Am Acad Dermatol 36(1):59–66CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kossard S (2019) Frontal fibrosing alopecia, just lichen planopilaris? J Am Acad Dermatol 81(2):e51CrossRefPubMed Kossard S (2019) Frontal fibrosing alopecia, just lichen planopilaris? J Am Acad Dermatol 81(2):e51CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Friedman P, Cohen-Sabban E, Marcucci C, Peralta R, Cabo H (2015) Dermoscopic findings in different clinical variants of lichen planus. Is dermoscopy useful? Dermatol Pract Concept 5(4):51–55CrossRefPubMedPubMedCentral Friedman P, Cohen-Sabban E, Marcucci C, Peralta R, Cabo H (2015) Dermoscopic findings in different clinical variants of lichen planus. Is dermoscopy useful? Dermatol Pract Concept 5(4):51–55CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Iorizzo M, Tosti A (2019) Frontal fibrosing alopecia: an update on pathogenesis, diagnosis, and treatment. Am J Clin Dermatol 20(3):379–390CrossRefPubMed Iorizzo M, Tosti A (2019) Frontal fibrosing alopecia: an update on pathogenesis, diagnosis, and treatment. Am J Clin Dermatol 20(3):379–390CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fechine COC, Valente NYS, Romiti R (2022) Lichen planopilaris and frontal fibrosing alopecia: review and update of diagnostic and therapeutic features. An Bras Dermatol 97(3):348–357CrossRefPubMedPubMedCentral Fechine COC, Valente NYS, Romiti R (2022) Lichen planopilaris and frontal fibrosing alopecia: review and update of diagnostic and therapeutic features. An Bras Dermatol 97(3):348–357CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Morandi-Stumpf MA, do Rocio Valenga Baroni E, Derbli Schafransli M (2020) Frontal fibrosing alopecia: successfully treated with methotrexate or just the natural disease progression? Acta Dermatovenerol Croat 28(3):188–189PubMed Morandi-Stumpf MA, do Rocio Valenga Baroni E, Derbli Schafransli M (2020) Frontal fibrosing alopecia: successfully treated with methotrexate or just the natural disease progression? Acta Dermatovenerol Croat 28(3):188–189PubMed
8.
Zurück zum Zitat Nashimi M, Sadat Ansari M (2024) JAK inhibitors in the treatment of lichen. Skin Appendage Disord 10(1):10–17CrossRef Nashimi M, Sadat Ansari M (2024) JAK inhibitors in the treatment of lichen. Skin Appendage Disord 10(1):10–17CrossRef
Metadaten
Titel
Frontale fibrosierende Alopezie
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Daisy Kopera, MBA
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-024-00650-0