Skip to main content

14.05.2024 | Case Report

Fallbericht: Nierenabszess

verfasst von: Daniel Frauenfelder, Yasmin Heiniger

Erschienen in: Urologie in der Praxis

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einführung

Nierenabszesse sind intrarenale abszedierende Kollektionen, welche in der Regel durch einen aszendierenden Harnweginfekt verursacht werden. Diagnostische Bildgebungen sind die Sonographie und Computertomographie. Die Therapie richtet sich vorwiegend nach der Abszessgrösse und besteht aus antibiotischer Therapie mit gegebenenfalls Abszesspunktion und falls möglich Drainageeinlage. Bei grossen Abszessen oder unkontrollierbaren Befunden kann eine offene Abszessausräumung bis hin zur Nephrektomie notwendig sein.

Kasuistik

Nach ureterorenoskopischer Steinsanierung ist eine 53-jährige Patientin steinfrei. Wenige Monate postoperativ treten mehrwöchig bestehende linksseitige Flankenschmerzen auf, welche intermittierend durch den Hausarzt antibiotisch behandelt werden. Bei persistierenden Beschwerden wird sie zur weiteren Diagnostik zugewiesen, wobei sich die Patientin mit erhöhten Entzündungsparametern und subfebriler Körpertemperatur präsentiert. Sonographisch und computertomographisch zeigt sich eine Kollektion am Nierenoberpol, vereinbar mit einem Nierenabszess. Die Behandlung erfolgt mittels antibiotischer Therapie und Abszesspunktion. Folglich sind die Beschwerden rasch rückläufig mit vollständiger Regredienz der Infektparameter. In der CT-graphischen Verlaufskontrolle wird lediglich die residuelle Abszesskapsel befundet.

Schlussfolgerung

Ein Nierenabszess kann infolge uncharakteristischer Symptome mit undulierendem Verlauf lange unerkannt bleiben. Urinkulturen fallen häufig negativ aus, sodass die bildgebende Diagnostik mittels Sonographie und CT essentiell ist. Im beschriebenen Fall war eine Therapie mit parenteraler Antibiose und perkutaner Abszesspunktion ausreichend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schaeffer AJ, Schaeffer EM (2012) Infections of the Urinary Tract. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Novick AC, Partin AW, Peters CA. Campbell-Walsh Urology, 10. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 301–303 Schaeffer AJ, Schaeffer EM (2012) Infections of the Urinary Tract. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Novick AC, Partin AW, Peters CA. Campbell-Walsh Urology, 10. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 301–303
2.
Zurück zum Zitat Winter BM, Gajda M, Grimm MO. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse [Diagnosis and treatment of retroperitoneal abscesses]. Der Urologe. 2016 Jun; 55(6): p. 741–7 Winter BM, Gajda M, Grimm MO. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse [Diagnosis and treatment of retroperitoneal abscesses]. Der Urologe. 2016 Jun; 55(6): p. 741–7
3.
Zurück zum Zitat Gerzof SG (1981) Percutaneous drainage of renal and perinephric abscess. Urol Radiol 2(3):171–179CrossRefPubMed Gerzof SG (1981) Percutaneous drainage of renal and perinephric abscess. Urol Radiol 2(3):171–179CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Li L, Xanthogranulomatous Pyelonephritis PAV (2011) Arch Pathol Lab Med 135(5):671–674CrossRefPubMed Li L, Xanthogranulomatous Pyelonephritis PAV (2011) Arch Pathol Lab Med 135(5):671–674CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Steiß JO, Hamscho N, Durschnabel M et al (2014) Nierenkarbunkel und perinephritischer Abszess im Kindes- und Jugendalter. Der Urologe. Sept, Bd. 53, S 1476–1481 Steiß JO, Hamscho N, Durschnabel M et al (2014) Nierenkarbunkel und perinephritischer Abszess im Kindes- und Jugendalter. Der Urologe. Sept, Bd. 53, S 1476–1481
Metadaten
Titel
Fallbericht: Nierenabszess
verfasst von
Daniel Frauenfelder
Yasmin Heiniger
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-024-00252-6