Skip to main content
Erschienen in: Anästhesie Nachrichten 1/2024

Open Access 23.02.2024 | Freies Thema

Pulmonalarterienkatheter: Eine Re-Evaluation anhand aktueller wissenschaftlicher Evidenz

verfasst von: PD Dr. Martin W. Dünser, DESA EDIC, Matthias Noitz, Matthias Heringlake, Jens Meier

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 1/2024

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Der Pulmonalarterienkatheter (PAK) oder Swan-Ganz-Katheter stellt ein Tool zum erweiterten hämodynamischen Monitoring von kardiologischen, perioperativen oder kritisch kranken Patient:innen dar. Der PAK ist ein mehrlumiger, typischerweise 110 cm langer Katheter, der am distalen Ende mit einem Ballon (Fassungsvolumen 1,5 ml) versehen ist. Der Katheter wird über eine in eine zentrale Vene eingebrachte Schleuse mit aufgeblasenem Ballon durch den rechten Vorhof und Ventrikel in eine Pulmonalarterie eingeschwemmt. In korrekter Position können über das proximale Katheterlumen der zentralvenöse Druck, über das distale Lumen die pulmonalarteriellen Drücke sowie bei aufgeblasenem Ballon der pulmonalarterielle Verschlussdruck (der sogenannte Wedge-Druck) gemessen und damit der linksventrikuläre enddiastolische Druck abgeschätzt werden.
Während bei der ersten Generation von PAKs die Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels intermittierender Thermodilution mit gekühlter Kochsalzlösung und computergestützter Anwendung der Stewart-Hamilton-Gleichung erfolgte, messen Katheter der zweiten und dritten Generation das Herzzeitvolumen mittels semikontinuierlicher Wärmethermodilution über eine in den Katheter eingebaute Heizspirale bzw. zusätzlich über eine Pulskonturanalyse der pulmonalarteriellen Druckkurve. Gilt die intermittierende Thermodilution immer noch als Goldstandard zur Messung des Herzzeitvolumens unter klinischen Bedingungen, erlauben Drittgenerationskatheter heute sogar eine „beat-to-beat“-Bestimmung des kardialen Schlagvolumens und somit auch die Bestimmung dynamischer Veränderungen dieses Parameters im Rahmen eines „passive-leg-raise“-Tests oder bei Applikation von Flüssigkeitsboli und spiegeln Änderungen des Herzzeitvolumens in 20-s-Intervallen wider [1]. Zusätzlich verfügbare Modalitäten des PAK ermöglichen ein rechtsventrikuläres Pacing bzw. die Messung des rechtsventrikulären Drucks, die Bestimmung der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion und des rechtsventrikulären enddiastolischen Volumens sowie die kontinuierliche Bestimmung der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung (SvO2).
Der PAK ist damit das einzige kontinuierliche hämodynamische Monitoring-Verfahren, das gleichzeitig die kontinuierliche bettseitige Messung der pulmonalarteriellen Drücke, des Herzzeitvolumens und der SvO2 (und damit von globalem Sauerstoffangebot und -verbrauch) erlaubt [2].

Grundüberlegungen zum hämodynamischen Monitoring

Bevor die Wertigkeit eines hämodynamischen Monitoringverfahrens beurteilt wird, gilt es zwei wichtige Grundüberlegungen zu diskutieren:
  • Erstens, das Hauptziel des hämodynamischen Monitorings ist die Sicherstellung einer adäquaten Gewebedurchblutung und nicht das Erreichen gewisser makro- oder mikrozirkulatorischer (Ziel‑)Parameter. Am Beispiel des Herzzeitvolumens abgeleitet bedeutet dies, dass die korrekte hämodynamische Fragestellung nicht lauten kann: „Wie hoch ist das Herzzeitvolumen?“, sondern lauten muss: „Reicht das Herzzeitvolumen aus, um die Organe adäquat zu durchbluten?“ Entsprechend wird klar, dass ein:e fiebernde:r, septische:r Patient:in mit einem Cardiac Index von 2,1 L/min/m2 minderdurchblutet und klinisch schockiert ist, während ein:e analgosedierte:r Patient:in nach einem herzchirurgischen Eingriff mit einem Cardiac Index von 1,8 L/min/m2 adäquat durchblutet sein kann. Andererseits kann eine Schlagvolumenvariabilität von 12 % bei einer:einem zentralisierten Patient:in auf eine wahrscheinliche Verbesserung des Herzzeitvolumens und der Gewebedurchblutung durch eine Volumengabe hindeuten, während ein:e adäquat perfundierte:r Patient:in mit der gleichen Schlagvolumenvariabilität keinerlei hämodynamischer Interventionen bedarf. Zusammenfassend muss festgehalten werden, dass jeder hämodynamische Messwert (auch der arterielle Blutdruck!) immer im Kontext des klinischen Erscheinungsbilds der Patient:innen zu interpretieren ist.
  • Die zweite Überlegung gilt dem potenziellen Vorteil, der Patient:innen durch den Einsatz eines hämodynamischen Monitorings erwächst. Da kein Monitoringverfahren per se einen direkten therapeutischen Nutzen besitzt, sondern im ungünstigsten Fall zu einer Komplikation bei seiner Anlage (punktionsassoziierte Komplikationen) bzw. Verwendung (zum Beispiel Fehlinterpretation von Messwerten bzw. Initiierung einer schädlichen Therapie) führt, kann durch die schlichte Anwendung eines bestimmten Monitoringverfahrens die Prognose einer:eines Patient:in nicht verbessert werden. Ein Behandlungsvorteil erwächst den Patient:innen nur dann, wenn die Messwerte mit geringer Fehlerabweichung bestimmt werden können, klinisch relevant sind, korrekt interpretiert werden und zu einer adäquaten therapeutischen Intervention (oder Nicht-Intervention) führen.
Diese Überlegungen gilt es bei der Interpretation von Studien zur Evaluation des Vorteils von (hämodynamischen) Monitoringverfahren, wie zum Beispiel des PAK, zu beachten.

Von der Implementierung zur Eliminierung des PAK

Kurze Zeit nach seiner Entwicklung (siehe Abb. 1 zu den historischen Fakten) und Publikation der ersten Anwendungen an kardiologischen Patient:innen [3] kam es zur rasanten Verbreitung des PAK zu diagnostischen Zwecken bei kardiologischen Patient:innen sowie als hämodynamisches Monitoringverfahren bei chirurgischen Patient:innen mit hohem perioperativem Risiko und kritisch kranken Patient:innen auf der Intensivstation. Ende der 1980er-Jahre wurden 0,5 % aller internistischen Krankenhausaufnahmen bzw. 20–40 % aller kritisch kranken Patient:innen mit einem PAK monitorisiert [4]. Bereits Ende der 1970er-Jahre wurde über Komplikationen durch den PAK berichtet. Diese umfassten nicht nur Herzrhythmusstörungen (allen voran Extrasystolen), sondern in schweren Fällen auch mechanische Komplikationen (zum Beispiel eine Verknotung des Katheters) bzw. Schäden am rechten Herzen und den Pulmonalarterien, Endokarditiden und höhergradige AV-Blockaden [5]. Erste größere Observationsstudien Mitte der 1990er-Jahre legten nahe, dass kritisch kranke Patient:innen, die mit einem PAK monitorisiert waren, mehr Komplikationen und eine höhere Sterblichkeit aufwiesen als Patient:innen ohne PAK-Monitoring [6]. Randomisiert kontrollierte Studien konnten eine solche Mortalitätssteigerung durch den PAK zwar nicht nachweisen, zeigten aber auch keinen Überlebensvorteil durch seine Anwendung bei perioperativen, nicht-kardiochirurgischen Patient:innen [7], nicht-schockierten Patient:innen mit akuter kardialer Dekompensation [8], heterogenen Populationen kritisch kranker Patient:innen [911] oder bei Patient:innen mit akuter Lungenschädigung [12].
Einige Studien fanden, dass die anfänglich postulierte Mortalitätssteigerung durch die Verwendung des PAK durch eine erhöhte Erkrankungsschwere und sehr wahrscheinlich nicht durch Komplikationen des PAK verursacht war [13]. Entsprechend zeigten Chittock et al., dass kritisch kranke Patient:innen mit einem hohen APACHE-Score eine niedrigere Krankenhaussterblichkeit aufwiesen, wenn sie mit einem PAK monitorisiert wurden [14]. Analog dazu kam eine Registerstudie an 268 Level-1-Traumazentren in den USA zu dem Ergebnis, dass die Verwendung des PAK bei schwerverletzten Patient:innen – angepasst an die Verletzungsschwere – mit einer Mortalitätsreduktion assoziiert war [15]. Weiterhin wurde berichtet, dass die Häufigkeit von PAK-assoziierten Komplikationen invers mit der Erfahrung der jeweiligen Zentren vergesellschaftet war [16]. Eine Cochrane Meta-Analyse schlussfolgerte basierend auf den publizierten Studien bis Januar 2012, dass die Verwendung des PAK keinen Einfluss auf die Mortalität und Morbidität von perioperativen oder kritisch kranken Patient:innen hat [17]. Wiederum andere Publikationen berichteten, dass die Messwerte des PAK in bis zu 67 % der Fälle falsch interpretiert wurden [18, 19] bzw. zu äußerst heterogenen Therapiestrategien führten [20]. So stand das „Red-Cap-Syndrom“ (Anmerkung: Bezeichnung der Tatsache, dass die rote Kappe, die den Anschluss des Thermistorkabels zur Messung des Herzzeitvolumens schützt, trotz Verwendung des PAK nicht abgenommen wurde) symbolhaft für die variable und teils inadäquate Nutzung des PAK [2].
Parallel bzw. als Antwort auf diese wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden minimal-invasive Techniken zur Messung des Herzzeitvolumens entwickelt. Entsprechend kam es zu einer deutlichen Reduktion der PAK-Anwendungen nach der Jahrtausendwende [4]. In vielen Fällen wurde der PAK sogar reaktiv aus den OPs und Intensivstationen verbannt. Viele der neuen nicht- bzw. minimalinvasiven Monitoringmethoden hielten den initialen Erwartungen allerdings nicht stand bzw. lieferten neben dynamischen Vorlastparametern (z. B. Schlag- oder Pulsdruckvariabilität) lediglich Messungen des Herzzeitvolumens von variabler Reliabilität [2, 21]. Ein Nachteil aller minimalinvasiven Messmethoden zur Bestimmung des Herzzeitvolumens bleibt die Tatsache, dass mittels (kalibrierter oder unkalibrierter) Pulskonturanalyse bzw. transpulmonaler Thermodilution nicht zwischen rechts- und linkskardialer Funktion differenziert werden kann. Auch die Echokardiographie kann den PAK nicht oder nur teilweise ersetzen. Trotz ihrer fehlenden Invasivität und besonders vorteilhaften, diagnostischen Effekte zur Differenzierung der Ursachen eines Herzkreislaufversagen stellt die Echokardiographie kein kontinuierliches Monitoringverfahren dar und weist eine relevante interindividuelle Messvariabilität auf. Sie ist somit, ebenso wie die klinische Untersuchung, als essenzielle, aber komplementäre Methode zur intermittierenden Therapiesteuerung von kreislaufinstabilen Patient:innen zu betrachten [2, 21].

Aktuelle wissenschaftliche Evidenz und Leitlinien

Nachdem frühere Daten bereits auf einen potenziellen Vorteil durch die Verwendung des PAK bei schwer schockierten bzw. schwerstkranken Patient:innen hinwiesen [14, 15], zeigten zahlreiche rezent publizierte Observations- und Registerstudien sowie Metaanalysen, dass eine Steuerung der Hämodynamik mit dem PAK bei Patient:innen im kardiogenen Schock mit mehreren Vorteilen assoziiert zu sein scheint (Tab. 1). Interessanterweise fand sich ein Überlebensvorteil durch eine PAK-gesteuerte Therapie bei allen kardiogenen Schockformen bis auf jene, die im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms auftrat [30]. Während der PAK im nichtkardiochirurgischen Setting nahezu vollständig durch weniger invasive Monitoringverfahren ersetzt wurde, stellt der PAK neben der transösophagealen Echokardiographie weiterhin ein zentrales Monitoringverfahren in der intra- und besonders in der postoperativen Betreuung von herzchirurgischen Patient:innen dar [31, 32]. Auch hier wiesen bereits ältere Daten darauf hin, dass der undifferenzierte Einsatz des PAK bei allen herzchirurgischen Patient:innen nicht vorteilhaft ist [33]. Hingegen berichteten andere Studien, dass der Einsatz des PAK bei ausgewählten herzchirurgischen Patient:innen (z. B. bei Patient:innen mit hohem perioperativem Risiko) sehr wohl zu einer Reduktion der perioperativen kardiopulmonalen Morbidität (akutes Herzversagen, respiratorisches Versagen, Blutungen), der Häufigkeit einer akuten Nierenschädigung sowie der Intensivaufenthaltsdauer führt [34]. Eine weitere Untersuchung zeigte, dass eine zielgerichtete Steuerung der Hämodynamik mittels PAK (SvO2 > 70 % und Laktatkonzentration < 2 mmol/L) bei herzchirurgischen Patient:innen sowohl die Morbidität als auch Krankenhausaufenthaltsdauer reduziert [35].
Tab. 1
Evidenzbasierte Vorteile durch die Verwendung des Pulmonalarterienkatheters bei Patient:innen im kardiogenen Schock
Reduktion der Intensiv- und Krankenhausmortalität [2230]
Reduktion der 30-Tage-Mortalität [28]
Häufigerer und früherer Einsatz von mechanischen Herzunterstützungsverfahren [22, 29]
Reduktion der Häufigkeit von unerwarteten Herz-Kreislauf-Stillständen [24]
Beruhend auf dieser Datenlage empfahlen die Guidelines der American Heart Association 2017 die Verwendung des PAK zu diagnostischen Zwecken sowie zum hämodynamischen Monitoring bei Patient:innen mit moderatem oder schwerem kardiogenem Schock, die nicht suffizient auf die initiale Therapie ansprechen [36]. Auch die Acute Cardiovascular Care Association der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie schließt sich dieser Empfehlung an und unterstreicht die Notwendigkeit des früheren Einsatzes des PAK bei Nichtansprechen von kardiogenen Schockpatient:innen auf die Erstlinientherapie [37].
Wichtig für die Praxis ist dabei zu beachten, dass ein kardiogener Schock in nur einem Teil der Fälle mit einer kardiologische Grunderkrankung einhergeht. Weit häufiger ist ein kardiogener Schock bzw. ein „Low-Output-Versagen“ im Rahmen von anderen Schockzuständen bzw. Erkrankungen (z. B. septischer Schock [38], perioperativer Schock, Schock bei Patient:innen mit chronischer (Rechts‑)Herzinsuffizienz) anzutreffen.

Abschließende Beurteilung und Zusammenfassung

Minimalinvasive Verfahren sind zu einem wichtigen und unverzichtbaren Teil des perioperativen und intensivmedizinischen Kreislaufmonitorings geworden. Ebenso wie der PAK sind sie mit Komplikationen [39] und Limitationen verbunden, die ihre Indikation bestimmen. So eignen sich minimalinvasive Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Herzzeitvolumens und dynamischer Vorlastparameter, um nichtkardiochirurgische und traumatologische Patient:innen mit Hochrisikoprofil oder -Eingriffen perioperativ zu überwachen [21]. Der refraktäre Schockzustand, der hohe bzw. potenziell toxische Katecholamindosen erfordert, der kardiogene Schock – und dabei insbesondere der kardiogene Schock infolge eines Rechtsherzversagens – bleiben weiterhin die Domäne und Indikation zur Verwendung des PAK. Aus Sicht der Autoren erscheint es empfehlenswert, wann immer möglich, PAKs mit kontinuierlicher Herzzeitvolumen- und SvO2-Messung zu verwenden, da nur so ein durchgehendes und umfassendes hämodynamisches Monitoring sichergestellt werden kann.
Gerade bei Patient:innen mit kardiogenem Schock erlaubt der PAK eine genaue und insbesondere kontinuierliche Erfassung der links- und rechtskardialen Füllungsdrücke bzw. Afterloads. Dies ermöglicht zum Beispiel die genaue Steuerung pulmonalarterieller Vasodilatoren sowie der Beatmungsinvasivität bei Patient:innen mit Rechtsherzversagen [40]. Die kontinuierliche SvO2-Messung ermöglicht – gemeinsam mit anderen Indikatoren der Gewebeperfusion und allen voran der engmaschigen klinischen Untersuchung – die Reduktion der Katecholamindosen auf ein erforderliches Minimum und hilft somit, adrenerg-bedingte kardiale Nebenwirkungen zu begrenzen. Diese Strategie der perfusionsbasierten Minimierung der Katecholamintherapie (Konzept der „Dekatecholaminisierung“ [41]) steht bezeichnenderweise im diametralen Gegensatz zu früheren Therapiekonzepten, die mithilfe des PAK in älteren Studien untersucht wurden [42, 43].

Interessenkonflikt

M.W. Dünser, M. Noitz, M. Heringlake und J. Meier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Saugel B, Heringlake M. Editorial. Br J Anaesth. 2024;. in press. Saugel B, Heringlake M. Editorial. Br J Anaesth. 2024;. in press.
2.
Zurück zum Zitat Heringlake M, Heinze H. Pulmonalarterienkatheter in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin. Eine Bestandsaufnahme. Intensivmed. 2010;47:345–53.CrossRef Heringlake M, Heinze H. Pulmonalarterienkatheter in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin. Eine Bestandsaufnahme. Intensivmed. 2010;47:345–53.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Swan HJC, Ganz W, Forrester J, et al. Catheterization of the heart in man with use of a flow-directed balloon-tipped catheter. N Engl J Med. 1970;283:447–51.PubMedCrossRef Swan HJC, Ganz W, Forrester J, et al. Catheterization of the heart in man with use of a flow-directed balloon-tipped catheter. N Engl J Med. 1970;283:447–51.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wiener RS, Welch HG. Trends in the use of the pulmonary artery catheter in the United States, 1993–2004. JAMA. 2007;298:423–9.PubMedCrossRef Wiener RS, Welch HG. Trends in the use of the pulmonary artery catheter in the United States, 1993–2004. JAMA. 2007;298:423–9.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Navas-Blanco JR, Vaidyanathan A, Blanco PT, et al. CON: Pulmonary artery catheter use should be forgone in modern clinical practice. Ann Card Anaesth. 2021;24:8–11.PubMedPubMedCentralCrossRef Navas-Blanco JR, Vaidyanathan A, Blanco PT, et al. CON: Pulmonary artery catheter use should be forgone in modern clinical practice. Ann Card Anaesth. 2021;24:8–11.PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Connors AF, Speroff T, Dawson NV, et al. The effectiveness of right heart catheterization in the initial care of critically ill patients. JAMA. 1996;276:889–97.PubMedCrossRef Connors AF, Speroff T, Dawson NV, et al. The effectiveness of right heart catheterization in the initial care of critically ill patients. JAMA. 1996;276:889–97.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sandham JD, Hull RD, Brant RF, et al. A randomized, controlled trial of the use of pulmonary-artery catheters in high-risk surgical patients. N Engl J Med. 2003;348:5–14.PubMedCrossRef Sandham JD, Hull RD, Brant RF, et al. A randomized, controlled trial of the use of pulmonary-artery catheters in high-risk surgical patients. N Engl J Med. 2003;348:5–14.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Binanay C, Califf RM, Hasselblad V, et al. Evaluation study of congestive heart failure and pulmonary artery catheterization effectiveness: the ESCAPE trial. JAMA. 2005;294:1625–33.PubMedCrossRef Binanay C, Califf RM, Hasselblad V, et al. Evaluation study of congestive heart failure and pulmonary artery catheterization effectiveness: the ESCAPE trial. JAMA. 2005;294:1625–33.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Harvey S, Harrison DA, Singer M, et al. Assessment of the clinical effectiveness of pulmonary artery catheters in management of patients in intensive care (PAC-Man): a randomised controlled trial. Lancet. 2005;366:472–7.PubMedCrossRef Harvey S, Harrison DA, Singer M, et al. Assessment of the clinical effectiveness of pulmonary artery catheters in management of patients in intensive care (PAC-Man): a randomised controlled trial. Lancet. 2005;366:472–7.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Richard C, Warszawski J, Anguel N, et al. Early use of the pulmonary artery catheter and outcomes in patients with shock and acute respiratory distress syndrome. A randomized controlled trial. JAMA. 2003;290:2713–20.PubMedCrossRef Richard C, Warszawski J, Anguel N, et al. Early use of the pulmonary artery catheter and outcomes in patients with shock and acute respiratory distress syndrome. A randomized controlled trial. JAMA. 2003;290:2713–20.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rhodes A, Cusack RJ, Newman PJ, et al. A randomised, controlled trial of the pulmonary artery catheter in critically ill patients. Intensive Care Med. 2002;28:256–64.PubMedCrossRef Rhodes A, Cusack RJ, Newman PJ, et al. A randomised, controlled trial of the pulmonary artery catheter in critically ill patients. Intensive Care Med. 2002;28:256–64.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat The National Heart, Lung, and Blood Institute Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Clinical Trial Network. Pulmonary-artery versus central venous catheter to guide treatment of acute lung injury. N Engl J Med. 2006;354:2213–24.CrossRef The National Heart, Lung, and Blood Institute Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Clinical Trial Network. Pulmonary-artery versus central venous catheter to guide treatment of acute lung injury. N Engl J Med. 2006;354:2213–24.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Afessa B, Spencer S, Khan W, et al. Association of pulmonary artery catheter use with in-hospital mortality. Crit Care Med. 2001;29:1145–8.PubMedCrossRef Afessa B, Spencer S, Khan W, et al. Association of pulmonary artery catheter use with in-hospital mortality. Crit Care Med. 2001;29:1145–8.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Chittock DR, Dhingra VK, Ronco JJ, et al. Severity of illness and risk of death associated with pulmonary artery catheter use. Crit Care Med. 2004;32:911–5.PubMedCrossRef Chittock DR, Dhingra VK, Ronco JJ, et al. Severity of illness and risk of death associated with pulmonary artery catheter use. Crit Care Med. 2004;32:911–5.PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Friese RS, Shafi S, Gentilello LM. Pulmonary artery catheter use is associated with reduced mortality in severely injured patients: a National Trauma Data Bank analysis of 53,312 patients. Crit Care Med. 2006;34:1597–601.PubMedCrossRef Friese RS, Shafi S, Gentilello LM. Pulmonary artery catheter use is associated with reduced mortality in severely injured patients: a National Trauma Data Bank analysis of 53,312 patients. Crit Care Med. 2006;34:1597–601.PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hadian M, Pinsky MR. Evidence-based review of the use of the pulmonary artery catheter: Impact data and complications. Crit Care. 2006;10(Suppl 3):S8.PubMedPubMedCentralCrossRef Hadian M, Pinsky MR. Evidence-based review of the use of the pulmonary artery catheter: Impact data and complications. Crit Care. 2006;10(Suppl 3):S8.PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Iberti TJ, Fischer EP, Leibowitz AB, et al. A multicenter study of physician’s knowledge of the pulmonary artery catheter. Pulmonary Artery Study Group. JAMA. 1990;264:2928–32.PubMedCrossRef Iberti TJ, Fischer EP, Leibowitz AB, et al. A multicenter study of physician’s knowledge of the pulmonary artery catheter. Pulmonary Artery Study Group. JAMA. 1990;264:2928–32.PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gnaegi A, Feihl F, Perret C. Intensive care physician’s insufficient knowledge of right heart catheterization at the bedside: time to act? Crit Care Med. 1997;25:213–20.PubMedCrossRef Gnaegi A, Feihl F, Perret C. Intensive care physician’s insufficient knowledge of right heart catheterization at the bedside: time to act? Crit Care Med. 1997;25:213–20.PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Marik PE, Varon J, Heard SO. Interpretation of the pulmonary artery occlusion (wedge) pressure: physicians’ knowledge versus the experts’ knowledge. Crit Care Med. 1998;26:1761–3.PubMedCrossRef Marik PE, Varon J, Heard SO. Interpretation of the pulmonary artery occlusion (wedge) pressure: physicians’ knowledge versus the experts’ knowledge. Crit Care Med. 1998;26:1761–3.PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Peeters Y, Bernards J, Mekeirele M, et al. Hemodynamic monitoring: to calibrate or not to calibrate? Part 1—Calibrated Techniques. Anaesthesiol Intensive Ther. 2015;47:503–16.CrossRef Peeters Y, Bernards J, Mekeirele M, et al. Hemodynamic monitoring: to calibrate or not to calibrate? Part 1—Calibrated Techniques. Anaesthesiol Intensive Ther. 2015;47:503–16.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bertaina M, Galluzzo A, Rossello X, et al. Prognostic implications of pulmonary artery catheter monitoring in patients with cardiogenic shock: A systematic review and meta-analysis of observational studies. J Crit Care. 2022;69:154024.PubMedCrossRef Bertaina M, Galluzzo A, Rossello X, et al. Prognostic implications of pulmonary artery catheter monitoring in patients with cardiogenic shock: A systematic review and meta-analysis of observational studies. J Crit Care. 2022;69:154024.PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kadosh BS, Berg DD, Bohula EA, et al. Pulmonary artery catheter use and mortality in the cardiac intensive care unit. JACC Heart Fail. 2023;11:903–14.PubMedCrossRef Kadosh BS, Berg DD, Bohula EA, et al. Pulmonary artery catheter use and mortality in the cardiac intensive care unit. JACC Heart Fail. 2023;11:903–14.PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hernandez GA, Lemor A, Blumer V, et al. Trends in utilization and outcomes of pulmonary artery catheterization in heart failure with and without cardiogenic shock. J Cardiac Fail. 2019;25:364–71.CrossRef Hernandez GA, Lemor A, Blumer V, et al. Trends in utilization and outcomes of pulmonary artery catheterization in heart failure with and without cardiogenic shock. J Cardiac Fail. 2019;25:364–71.CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Doshi R, Patel K, Patel P, et al. Trends in the utilization and in-hospital mortality associated with pulmonary artery catheter use for cardiogenic shock hospitalization. Indian Heart J. 2018;70:S496–S8.PubMedPubMedCentralCrossRef Doshi R, Patel K, Patel P, et al. Trends in the utilization and in-hospital mortality associated with pulmonary artery catheter use for cardiogenic shock hospitalization. Indian Heart J. 2018;70:S496–S8.PubMedPubMedCentralCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Chow JY, Vadakken ME, Whitlock RP, et al. Pulmonary artery catheterization in patients with cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Can J Anesth. 2021;68:1611–29.PubMedCrossRef Chow JY, Vadakken ME, Whitlock RP, et al. Pulmonary artery catheterization in patients with cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Can J Anesth. 2021;68:1611–29.PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Yoo TK, Miyashita S, Davoudi F, et al. Clinical impact of pulmonary artery catheter in patients with cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Revasc Med. 2023;. Yoo TK, Miyashita S, Davoudi F, et al. Clinical impact of pulmonary artery catheter in patients with cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Revasc Med. 2023;.
28.
Zurück zum Zitat Rossello Y, Vila M, Rivas-Lasarte M, et al. Impact of pulmonary artery catheter use on short- and long-term mortality in patients with cardiogenic shock. Cardiology. 2017;136:61–9.PubMedCrossRef Rossello Y, Vila M, Rivas-Lasarte M, et al. Impact of pulmonary artery catheter use on short- and long-term mortality in patients with cardiogenic shock. Cardiology. 2017;136:61–9.PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Garan AR, Kanwar M, Thayer KL, et al. Complete hemodynamic profiling with pulmonary artery catheters in cardiogenic shock is associated with lower in-hospital mortality. J Am Coll Cardiol. 2020;8:903–13. Garan AR, Kanwar M, Thayer KL, et al. Complete hemodynamic profiling with pulmonary artery catheters in cardiogenic shock is associated with lower in-hospital mortality. J Am Coll Cardiol. 2020;8:903–13.
30.
Zurück zum Zitat Lee J, Lee JB, Kim AR, et al. Effectiveness of pulmonary artery catheter monitoring for patients with cardiogenic shock of various causes: a systematic review and meta-analysis. J Thorac Dis. 2023;15:1115–23.PubMedPubMedCentralCrossRef Lee J, Lee JB, Kim AR, et al. Effectiveness of pulmonary artery catheter monitoring for patients with cardiogenic shock of various causes: a systematic review and meta-analysis. J Thorac Dis. 2023;15:1115–23.PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Judge O, Ji F, Fleming N, et al. Current use of the pulmonary artery catheter in cardiac surgery: a survey study. J Cardiothorac Vasc Anesth. 2015;29:69–75.PubMedCrossRef Judge O, Ji F, Fleming N, et al. Current use of the pulmonary artery catheter in cardiac surgery: a survey study. J Cardiothorac Vasc Anesth. 2015;29:69–75.PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Brovman EY, Gabriel RA, Dutton RP, et al. Pulmonary artery catheter use during cardiac surgery in the United States, 2010 to 2014. J Cardiothorac Vasc Anesth. 2016;30:579–84.PubMedCrossRef Brovman EY, Gabriel RA, Dutton RP, et al. Pulmonary artery catheter use during cardiac surgery in the United States, 2010 to 2014. J Cardiothorac Vasc Anesth. 2016;30:579–84.PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Tuman KJ, McCarthy RJ, Spiess BD, et al. Effect of pulmonary artery catheterization on outcome in patients undergoing coronary artery surgery. Anesthesiology. 1989;70:199–206.PubMedCrossRef Tuman KJ, McCarthy RJ, Spiess BD, et al. Effect of pulmonary artery catheterization on outcome in patients undergoing coronary artery surgery. Anesthesiology. 1989;70:199–206.PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Shaw AD, Mythen MG, Shook D, et al. Pulmonary artery catheter use in adult patients undergoing cardiac surgery: a retrospective, cohort study. Perioper Med. 2018;7:24.CrossRef Shaw AD, Mythen MG, Shook D, et al. Pulmonary artery catheter use in adult patients undergoing cardiac surgery: a retrospective, cohort study. Perioper Med. 2018;7:24.CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Pölönen P, Ruokonen E, Hippeläinen M, et al. A prospective, randomized study of goal-oriented hemodynamic therapy in cardiac surgical patients. Anesth Analg. 2000;90:1052–9.PubMedCrossRef Pölönen P, Ruokonen E, Hippeläinen M, et al. A prospective, randomized study of goal-oriented hemodynamic therapy in cardiac surgical patients. Anesth Analg. 2000;90:1052–9.PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Van Diepen S, Katz JN, Albert NM, et al. Contemporary management of cardiogenic shock. A scientific statement from the American Heart Association. Circulation. 2017;136:e232–e68.PubMed Van Diepen S, Katz JN, Albert NM, et al. Contemporary management of cardiogenic shock. A scientific statement from the American Heart Association. Circulation. 2017;136:e232–e68.PubMed
37.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Bueno H, Granger CB, et al. Acute cardiovascular care association position statement for the diagnosis and treatment of patients with acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock: a document of the acute cardiovascular care association of the European society of cardiology. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care. 2020;9:183–97.PubMedCrossRef Zeymer U, Bueno H, Granger CB, et al. Acute cardiovascular care association position statement for the diagnosis and treatment of patients with acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock: a document of the acute cardiovascular care association of the European society of cardiology. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care. 2020;9:183–97.PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Bethlehem C, Groenwold FM, Buter H, et al. The impact of a pulmonary-artery-catheter-based protocol on fluid and catecholamine administration in early sepsis. Crit Care Res Pract. 2012;2012:161879.PubMedPubMedCentral Bethlehem C, Groenwold FM, Buter H, et al. The impact of a pulmonary-artery-catheter-based protocol on fluid and catecholamine administration in early sepsis. Crit Care Res Pract. 2012;2012:161879.PubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Scheer B, Perel A, Pfeiffer UJ. Clinical review: complications and risk factors of peripheral arterial catheters used for haemodynamic monitoring in anaesthesia and intensive care medicine. Crit Care. 2002;6:199–204.PubMedPubMedCentralCrossRef Scheer B, Perel A, Pfeiffer UJ. Clinical review: complications and risk factors of peripheral arterial catheters used for haemodynamic monitoring in anaesthesia and intensive care medicine. Crit Care. 2002;6:199–204.PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Senoner T, Velik-Salchner V, Tauber H. The pulmonary artery catheter in the perioperative setting: should it still be used? Diagnostics. 2022;12:177.PubMedPubMedCentralCrossRef Senoner T, Velik-Salchner V, Tauber H. The pulmonary artery catheter in the perioperative setting: should it still be used? Diagnostics. 2022;12:177.PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Dünser MW, Hasibeder WR. Sympathetic overstimulation during critical illness: adverse effects of adrenergic stress. J Intensive Care Med. 2009;24:293–316.PubMedCrossRef Dünser MW, Hasibeder WR. Sympathetic overstimulation during critical illness: adverse effects of adrenergic stress. J Intensive Care Med. 2009;24:293–316.PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Hayes MA, Timmins AC, Yau M, et al. Elevation of systemic oxygen delivery in the treatment of critically ill patients. N Engl J Med. 1994;330:1717–22.PubMedCrossRef Hayes MA, Timmins AC, Yau M, et al. Elevation of systemic oxygen delivery in the treatment of critically ill patients. N Engl J Med. 1994;330:1717–22.PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Fellahi JL, Parienti JJ, Hanouz JL, et al. Perioperative use of dobutamine in cardiac surgery and adverse cardiac outcome. Anesthesiology. 2008;108:979–87.PubMedCrossRef Fellahi JL, Parienti JJ, Hanouz JL, et al. Perioperative use of dobutamine in cardiac surgery and adverse cardiac outcome. Anesthesiology. 2008;108:979–87.PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Cournand A, Riley RL, Breed ES, et al. Measurement of cardiac output in man using the technique of catheterization of the right auricle or ventricle. J Clin Invest. 1945;24:106–16.PubMedPubMedCentralCrossRef Cournand A, Riley RL, Breed ES, et al. Measurement of cardiac output in man using the technique of catheterization of the right auricle or ventricle. J Clin Invest. 1945;24:106–16.PubMedPubMedCentralCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Dexter L, Haynes FW, Burwell CS, et al. Studies of congenital heart disease. I. Technique of venous catheterization as a diagnostic procedure. J Clin Invest. 1947;26:547–53.PubMedPubMedCentralCrossRef Dexter L, Haynes FW, Burwell CS, et al. Studies of congenital heart disease. I. Technique of venous catheterization as a diagnostic procedure. J Clin Invest. 1947;26:547–53.PubMedPubMedCentralCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Forrester JS. A tale of serendipity, ingenuity, and chance. J Am Coll Cardiol. 2019;74:100–3.PubMedCrossRef Forrester JS. A tale of serendipity, ingenuity, and chance. J Am Coll Cardiol. 2019;74:100–3.PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Ganz W, Donoso R, Marcus HS, et al. A new technique for measurement of cardiac output by thermodilution in man. Am J Cardiol. 1971;27:392–6.PubMedCrossRef Ganz W, Donoso R, Marcus HS, et al. A new technique for measurement of cardiac output by thermodilution in man. Am J Cardiol. 1971;27:392–6.PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Heiss HW. Werner Forssmann: a German problem with the nobel prize. Clin Cardiol. 1992;15:547–9.PubMedCrossRef Heiss HW. Werner Forssmann: a German problem with the nobel prize. Clin Cardiol. 1992;15:547–9.PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Swan HJC, Ganz W, Forrester J, et al. Catheterization of the heart in man with use of a flow-directed balloon-tipped catheter. N Engl J Med. 1970;283:447–51.PubMedCrossRef Swan HJC, Ganz W, Forrester J, et al. Catheterization of the heart in man with use of a flow-directed balloon-tipped catheter. N Engl J Med. 1970;283:447–51.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pulmonalarterienkatheter: Eine Re-Evaluation anhand aktueller wissenschaftlicher Evidenz
verfasst von
PD Dr. Martin W. Dünser, DESA EDIC
Matthias Noitz
Matthias Heringlake
Jens Meier
Publikationsdatum
23.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-024-00198-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Anästhesie Nachrichten 1/2024 Zur Ausgabe

Kongressbericht: 6. Österreichischer Palliativtag

Niereninsuffizienz und Dialyse am Lebensende