Auszug
Die aktuelle „GuK-C19-Studie“ von DGKP APN Alexandra Gferer, BSc MSc, und Soziologin Natali Gferer, BA, die mit Unterstützung des ÖGKV durchgeführt wurde, liefert repräsentative Zahlen aus Österreich zur Arbeitssituation von Gesundheits- und Krankenpflegerin- nen und -pflegern im Krankenhausbe- reich während der Covid 19 Pandemie. Bei der Frage nach dem Gedanken an einen Berufsausstieg geben 64 Prozent der befragten Gesundheits- und Kran- kenpflegerinnen und —pflegern an, in ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn zumindest einmal an einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf gedacht zu haben. Dies entspricht österreichweit mehr als 39.000 Gesundheits- und Krankenpfle- gepersonen, die somit potenziell aus dem Pflegeberuf aussteigen könnten. Mit 45 Prozent denkt sogar fast jede zweite Gesundheits- und Krankenpfle- geperson im Krankenhausbereich immer wieder an einen Berufsausstieg. In Zahlen bedeutet dies für Österreich mehr als 27.000 — bei einem bereits be- stehenden Personalmangel eine alar- mierende Zahl. Fünf Prozent der noch aktiven Gesundheits- und Krankenpfle- gepersonen sind derzeit dabei, ihren Berufswechsel zu planen und umzu- setzen. In Zahlen bedeutet dies für Österreich, dass aktuell knapp mehr als 3.000 Gesundheits- und Kranken- pflegerinnen und —pfleger sicher aus dem Pflegeberuf aussteigen. „Was alle Gesundheits- und Krankenpflegeper- sonen spüren, wurde hier erstmalig in Zahlen gegossen. Jetzt ist es un- umgänglich, langjährige Forderungen des ÖGKV umzusetzen“, sagt ÖGKV Präsidentin Mag. Elisabeth Potzmann. …