Skip to main content
Erschienen in: ProCare 4/2017

01.05.2017 | pflegeforschung

Medikamente in aller Munde

Hintergründe, Ansätze und Vorgehensweisen in einem Responsible Science Projekt

verfasst von: Mag. Johanna Breuer, Melanie Mattes, BA, MSc, Dr. Andrea Smoliner, Univ.-Prof. Dr. Hanna Mayer

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Verordnung von Medikamenten stellt eine der häufigsten therapeutischen Maßnahmen dar. Laut der 2015 veröffentlichten Gesundheitsbefragung (Austrian Health Interview Survey) nehmen 49 Prozent aller Österreicher regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente ein, bei Menschen über 60 Jahre sind es sogar 80 Prozent (Statistik Austria, 2015). Der Medikamentenkonsum korreliert mit einer zunehmenden Krankheitslast im Alter. Multimorbidität und die Zunahme chronischer Erkrankungen steigern zudem die Relevanz von Medikamenteneinnahmen, wie Daten aus dem International Health Policy Survey bezogen auf die Schweiz zeigen (Schweizer Gesundheitsobservatorium, 2014). Gerade bei der Einnahme vieler unterschiedlicher Medikamente, der Umstellung von Medikamenten nach einem Krankenhausaufenthalt oder der Verschreibung neuer Medikamente, treten verschiedene Herausforderungen im Alltag auf (Borgsteede et al., 2011). Beispielsweise werden Medikamente aus Kostengründen nicht besorgt, zum falschen Zeitpunkt eingenommen, die Einnahme wird vergessen oder die Dosis selbstständig verändert. Es wird davon ausgegangen, dass bei nur 50 Prozent die verordneten Therapien in korrekter Form durchgeführt werden (Nieuwlaat et al., 2014). Für die „richtige“ Einnahme von Medikamenten sind vielfältige Kompetenzen und Wissen notwendig, die unter dem Begriff Health Literacy (Gesundheitskompetenz) subsummiert werden können. Unter Health Literacy werden laut WHO (2015) kognitive und soziale Fähigkeiten verstanden, welche die Motivation und die Fähigkeit des Einzelnen beeinflussen, um Zugang zu (Gesundheits-) Informationen zu erhalten, diese zu verstehen und anzuwenden mit dem Ziel, Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Ein Aspekt der Gesundheitskompetenz betrifft das Medikamentenselbstmanagement, das nicht alleine die Einnahme der Medikamente umfasst, sondern vom Einlösen des Rezepts über das Verstehen des Einnahmemodus und Integrieren in den Alltag bis zur Selbstbeobachtung hinsichtlich Wirkung und Aufrechterhalten der korrekten Einnahme über den vorgeschriebenen Zeitraum reicht (Bailey et al., 2013). …
Fußnoten
1
* Das Projekt wird im Rahmen der Academic-Practice Partnership zwischen dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien und der Privatklinik Rudolfinerhaus Wien durchgeführt und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft finanziert.
 
2
** Unter „Betroffenen“ werden in diesem Kontext Personen verstanden, die eine spezifische Erfahrung/Expertise haben, d. h. von der Medikamenteneinnahme betroffen sind.
 
3
*** Responsible Science beinhaltet das aktive Involiveren der Gesellschaft in wissenschaftliche Forschungsprozesse. Ziel ist, gemeinsam mit der Bevölkerung und der Wissenschaft neues Wissen und Verstehen zu generieren (European Citizen Science Association, 2017; Initiative Responsible Science, 2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bailey, S., Oramasionwu, C., Wolf, M. (2013) Rethinking adherence. A health literacy-informed model of medication self-management. Journal of Health Communication, 18, 20–30.CrossRefPubMedPubMedCentral Bailey, S., Oramasionwu, C., Wolf, M. (2013) Rethinking adherence. A health literacy-informed model of medication self-management. Journal of Health Communication, 18, 20–30.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Borgsteede, S. D., Karapinar-Çarkit, F., Hoffmann, E., Zoer, J., & van den Bemt, P. M. (2011) Information needs about medication according to patients discharged from a general hospital. Patient Education & Counseling, 8 (1), 22–28.CrossRef Borgsteede, S. D., Karapinar-Çarkit, F., Hoffmann, E., Zoer, J., & van den Bemt, P. M. (2011) Information needs about medication according to patients discharged from a general hospital. Patient Education & Counseling, 8 (1), 22–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Höhmann, U. & Bartholomeyczik, S. (2013) Komplexe Wirkungszusammenhänge in der Pflege erforschen: Konzepte statt Rezepte. Pflege & Gesellschaft, 18(4), 293–312. Höhmann, U. & Bartholomeyczik, S. (2013) Komplexe Wirkungszusammenhänge in der Pflege erforschen: Konzepte statt Rezepte. Pflege & Gesellschaft, 18(4), 293–312.
Zurück zum Zitat Nieuwlaat, R., Wilczynski, N., Navarro, T., Hobson, N., Jeffery, R., Keepanasseril, A., Agoritsas, T., Mistry, N., Iorio, A., Jack, S., Sivaramalingam, B., Iserman, E., Mustafa, RA, Jedraszewski, D., Cotoi, C., & Haynes, RB. (2014) Interventions for enhancing medication adherence. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 11. Art. No.: CD000011. DOI: 10.1002/14651858.CD000011.pub4. Nieuwlaat, R., Wilczynski, N., Navarro, T., Hobson, N., Jeffery, R., Keepanasseril, A., Agoritsas, T., Mistry, N., Iorio, A., Jack, S., Sivaramalingam, B., Iserman, E., Mustafa, RA, Jedraszewski, D., Cotoi, C., & Haynes, RB. (2014) Interventions for enhancing medication adherence. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 11. Art. No.: CD000011. DOI: 10.​1002/​14651858.​CD000011.​pub4.
Zurück zum Zitat Schweizer Gesundheitsobservatorium (2014) Personen ab 55 Jahren im Gesundheitssystem: Schweiz und internationaler Vergleich 2014. Auswertung der Erhebung «The Commonwealth Fund‘s International Survey of Older Adults» im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). http://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_dossier_43.pdf (13.04.2016) Schweizer Gesundheitsobservatorium (2014) Personen ab 55 Jahren im Gesundheitssystem: Schweiz und internationaler Vergleich 2014. Auswertung der Erhebung «The Commonwealth Fund‘s International Survey of Older Adults» im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). http://​www.​obsan.​admin.​ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_dossier_43.pdf (13.04.2016)
Zurück zum Zitat Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., & Brand, H. (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12, 80.CrossRefPubMedPubMedCentral Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., & Brand, H. (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12, 80.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Statistik Austria & Bundesministerium für Gesundheit (2015) Österreichische Gesundheitsbefragung 2014. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/6/8/CH1066/CMS1448449619038/gesundheitsbefragung_2014.pdf (12.04.2016) Statistik Austria & Bundesministerium für Gesundheit (2015) Österreichische Gesundheitsbefragung 2014. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. http://​www.​bmg.​gv.​at/cms/home/attachments/1/6/8/CH1066/CMS1448449619038/gesundheitsbefragung_2014.pdf (12.04.2016)
Zurück zum Zitat World Health Organization (2015) Health literacy and health behaviour. http://www.who.int/healthpromotion/conferences/7gchp/track2/en/ (12.04.2016) World Health Organization (2015) Health literacy and health behaviour. http://​www.​who.​int/healthpromotion/conferences/7gchp/track2/en/ (12.04.2016)
Metadaten
Titel
Medikamente in aller Munde
Hintergründe, Ansätze und Vorgehensweisen in einem Responsible Science Projekt
verfasst von
Mag. Johanna Breuer
Melanie Mattes, BA, MSc
Dr. Andrea Smoliner
Univ.-Prof. Dr. Hanna Mayer
Publikationsdatum
01.05.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-017-0764-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

ProCare 4/2017 Zur Ausgabe