Skip to main content
199 Suchergebnisse für:

Interventionelle Radiologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2024 | Abstract

    26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel (ÖGES) gemeinsam mit der Austrian Neuroendocrine Tumor Society (ANETS​)

    24.–26. April 2024, Congress Graz
  2. 16.02.2024 | Kardiologie

    Der knifflige Fall - die Auflösung

    Anschließend wurde die Stenose mittels Stent-PTA über die interventionelle Radiologie erfolgreich interveniert.

  3. 23.02.2024 | Glioblastom | Online-Artikel
    KI und Immuntherapie beim Glioblastom

    Neue Konzepte für Hirntumore

    Die Therapieoptionen beim Glioblastom sind begrenzt, neue Ansätze werden händeringend gesucht. Gelingt es, Immuntherapien bei dieser Indikation zu etablieren? Oder auch die Strahlentherapie zu verbessern?

  4. 27.02.2024 | Computertomographie | Redaktionstipp

    Die Stenosekategorie war viel zu hoch gegriffen

    Tilman Emrich, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz und Assistenzprofessor für Radiologie an der Medical University of South Carolina in Charleston.

  5. 03.02.2014 | Radiologie | Online-Artikel

    50 Jahre interventionelle Radiologie

    Auf die Fortschritte speziell der interventionellen Radiologie verwiesen Vertreter der Österreichischen Röntgengesellschaft. Mit gutem Grund: Vor 50 Jahren wurde die erste Gefäßerweiterung bei einer Patientin mit einem Katheter...

  6. 13.10.2023 | OriginalPaper

    Retinoblastom Report Österreich 2021

    Ein Retinoblastom ist ein aus unreifen Netzhautzellen hervorgehender maligner Tumor. Mit einer Inzidenz von 1:15.000–20.000 Lebendgeburten ist es das häufigste primäre intraokulare Malignom im Kindesalter [ 1 – 3 ]. Die Inzidenzraten sind über die …

  7. 25.10.2023 | Interventionelle Radiologie | Redaktionstipp

    Schwannom am Hirnnerv: handeln oder abwarten?

    Über das Management von Personen mit kleinem bis mittelgroßem Verstibularis-Schwannom wird diskutiert. In einer Studie wurden zwei Therapieansätze verglichen: sofortige Upfront-Radiochirurgie versus Handeln erst bei Tumorwachstum.

  8. 12.10.2023 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Redaktionstipp

    Antiphospholipid-Syndrom kann sich auch hepatal manifestieren

    Wolfgang Schima ist an der Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Göttlicher Heiland KH, Barmherzige Schwestern KH und St.

  9. 30.06.2023 | Neurologische Notfälle | Redaktionstipp

    Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien

    WIGEV-Projekt (Laufzeit 01.03.2022–30.06.2024)

    Schlaganfallerkrankungen sind eine der Hauptursachen für bleibende Behinderung und Tod im Erwachsenenalter. In Wien wurde bereits 2008 ein Projekt zur Evaluation der Schlaganfallversorgung durchgeführt. Nun wurde vom Vorstand des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV ) ein neues Projekt zur Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien bis 2030/2035 beauftragt. 

  10. 01.06.2023 | News

    Panorama

  11. 23.02.2023

    Herausforderungen meistern als Job Description

    Der 49-jährige Christian Neumann übernimmt die Leitung der Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin am Wiener Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Fachliche Schwerpunkte bilden die Schlaganfall- und die Embolisationstherapie

  12. Der Sarkoidose auf der Spur

    Wolfgang Schima , der korrespondierende Autor, ist an der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Göttlicher Heiland KH, Barmherzige Schwestern KH und St.

  13. 01.04.2023 | News

    Warum bekommen übergewichtige Menschen häufiger Erkrankungen?

  14. 24.01.2023 | Report

    Videolaryngoskopie im modernen Atemwegsmanagement

    Das Macintosh-Laryngoskop ist das Standardinstrument für das Atemwegsmanagement durch Anästhesist:innen. Weltweit wird empfohlen, die Anwendung eines Videolaryngoskops trainiert werden sollten. Ein Trainingsangebot sollte unverzüglich zur Verfügung stehen. 

  15. 01.11.2022 | News

    Kurzmeldungen

  16. 17.08.2022 | OriginalPaper

    Zerebrovaskuläre Komplikationen bei Neuroborreliose

    Fallbericht und Aufarbeitung der Literatur

    Bei rezidivierenden und multilokulären Schlaganfällen sollte in Endemiegebieten an eine seltene zerebrovaskuläre Manifestation einer Neuroborreliose gedacht werden. Oft ist eine Prodromalphase mit unspezifischen Symptomen über Monate anamnestisch …

  17. 01.06.2022 | News
    Nachbericht 12.Tagung der AIVA1

    Vaskuläre Malformationen aus therapeutischer Sicht – vom Kind zum Erwachsenen

  18. 01.03.2022 | OriginalPaper

    Lebervenendruckmessung als Goldstandard

    Pflegepersonen sind essenziell für eine ganzheitliche und professionelle Betreuung

    Seit einigen Jahren ist die HVPG Messung (Hepatic Venous Pressure Gradient) als Diagnosetool nicht mehr aus der Hepatologie wegzudenken. Gerade die 2022 publizierten internationalen Baveno VII Guidelines betonen, dass die indirekte …

  19. 14.01.2022 | OriginalPaper

    Riesenzellarteriitis – B-Symptome abseits der Onkologie

    Über den Tellerrand geblickt

    Obwohl das Auftreten von B‑Symptomen meist mit Malignomen in Verbindung gebracht wird, können auch rheumatische Erkrankungen dafür verantwortlich sein. Vaskulitiden sind ein typisches Beispiel hierfür, wobei die Riesenzellarteriitis die häufigste …

  20. 31.03.2022 | Innere Medizin

    Mamma-Screening 2022 – Strahlenschutz beim Röntgen

    Nach Wachsmann und Warren, Handbuch der medizinischen Radiologie (Hartung 2000)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.