Skip to main content

Open Access 26.04.2024 | Psychiatrie

Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

verfasst von: Dr. Joachim Rockenschaub, Stephan Listabarth, Sabine Weber, Andreas Wippel, Fabian Friedrich, Nilufar Mossaheb

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis

Zusammenfassung

Bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen ist neben profunder Kenntnis über mögliche Ursachen eine zielgerichtete organische Abklärung ausschlaggebend. Richtungsweisend können hierbei eine umfassende Anamneseerhebung sowie interdisziplinäres Management sein. Der diagnostische Prozess soll im Zuge dieser Arbeit anhand des konkreten Beispiels von Wernicke-Enzephalopathie (WE) durch Hypovitaminose nach bariatrischer Operation aufgezeigt werden. In Hinblick auf steigende Inzidenzen von Eingriffen werden WE zunehmend häufiger zu beobachten sein und sind aufgrund der schwerwiegenden neurologischen Komplikationen von zentraler Bedeutung. Neben ausführlicher Eigen- und Außenanamnese sowie neurologischer und internistischer Statuierung sind konsiliarische Unterstützung, Bildgebung und Laboruntersuchungen erforderlich. Im Falle der WE haben neben den Caine-Kriterien, welche Mangelernährung, okulomotorische Anomalien, zerebelläre Dysfunktionen oder Wesensveränderungen/Gedächtnisstörungen (mind. 2 von 4 Kriterien vorliegend) inkludieren, auch die kranialen Magnetresonanzuntersuchungen diagnostischen Wert. Eine frühzeitige Gabe von Thiamin ist entscheidend für die Behandlung und Prävention sowie Langzeitschäden von WE.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Diagnostisch unklare Fälle stellen behandelnde ärztliche Teams häufig vor große Herausforderungen. Gerade an Überschneidungsbereichen des psychiatrischen Fachgebiets mit jenen anderer Disziplinen ist die fachliche Vernetzung zum Ausschluss von Differentialdiagnosen und zur Sicherung der Diagnose von entscheidender Bedeutung. Im Speziellen in der Psychiatrie ist der Ausschluss organischer Genesen psychiatrischer Krankheitsbilder essenziell – ein Prozess, in welchem eine profunde (psychiatrische) Exploration wegweisend sein kann. Entscheidend hierbei sind einerseits das Erkennen der Symptomatologie sowie der Risikofaktoren und andererseits die Koordination der und das Einholen von adäquaten und bedeutenden Informationen selbst. Anhand dieser Arbeit soll der diagnostische Prozess am vermeintlich seltenen, jedoch potenziell dramatischen Beispiel von Vitamin-B1(Thiamin)-Mangel nach bariatrischer Chirurgie (BC) aufgezeigt werden, um den „somatischen Blick“ in der differentialdiagnostischen Abklärung psychiatrischer Symptome nicht aus den Augen zu verlieren.
Aufgrund der schwerwiegenden neurologisch-psychiatrischen Symptome der Wernicke-Enzephalopathie (WE) stellt diese eine der relevantesten Manifestationsformen der Thiamindepletion dar. Sie kann sich bereits nach wenigen Wochen einer nicht adäquaten Thiaminzufuhr manifestieren und ist bei nicht rechtzeitiger Intervention häufig irreversibel. Wenngleich Alkoholabhängigkeit für einen Großteil von Wernicke-Korsakow-Syndromen verantwortlich ist, wird auch ein nicht außer Acht zu lassender Anteil an Vitaminmangelzuständen nach BC und anderen Mangelernährungszuständen wie Anorexie oder Hyperemesis gravidarum in der Literatur beschrieben [1, 2]. Lediglich eine zügige Einleitung einer hochdosierten intravenösen Thiaminsubstitution kann zu einer (Teil‑)Remission des klinischen Zustandsbilds führen. Im klinischen Alltag zeigt sich jedoch eine hohe Rate an verzögerten bzw. nicht diagnostizierten WE, sowohl bei alkoholbedingter WE (in ca. 1/3 der Fälle diagnostiziert) als auch bei nicht-alkoholbedingter WE (in ca. 6 % diagnostiziert) [1, 3]. Neben erhöhter Letalität ist somit auch eine Progression in die chronische Form, das Korsakow-Syndrom, bei protrahiertem bzw. nicht suffizient behandeltem Thiaminmangel häufig zu beobachten.

Bariatrische Chirurgie und Hypovitaminosen

Neben konservativen Methoden zur Gewichtsreduktion stehen bariatrische Operationen zur Prävention von Langzeitfolgen bei Adipositas zur Verfügung (Details siehe S3-Leitlinien Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen [46]). Die Effekte bariatrischer Eingriffe beruhen auf anatomischen Magenverkleinerungen oder einer verzögerten Vermischung von Verdauungsenzymen und aufgenommener Nahrung. In den letzten Jahren ist insbesondere in den westlichen Industrieländern eine deutliche Zunahme an bariatrischen Operationen zur Gewichtsreduktion bei Adipositas zu beobachten [2, 79]. Während weltweit ca. eine halbe Million (davon in den USA bis zu 250.000) bariatrische Eingriffe pro Jahr durchgeführt werden, liegen die Zahlen in Österreich lt. der Gesellschaft für Bariatrische und Metabolische Chirurgie bei ca. 3000 Operationen pro Jahr [5, 6].
Da psychische Störungsbilder (u. a. Essstörungen) bei Patient:innen in Evaluation für Adipositaschirurgie gehäuft auftreten, soll im Prozess der Indikationsstellung auch psychiatrisches Fachpersonal involviert sein [5, 10]. Einerseits soll eine langfristige psychopathologische Stabilität mit Fokus auf affektive Störungsbilder, Angststörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Substanzabhängigkeit gewährleistet sein, andererseits soll eine Adhärenz an medizinischen Maßnahmen garantiert werden. Als Kontraindikationen werden instabile psychopathologische Zustände, aktive Substanzabhängigkeit und unbehandelte Bulimia nervosa genannt [5].
Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko für schlechtes Outcome bei somatischen Diagnosen
Um langfristige Komplikationen wie Mangelzustände und Hypovitaminosen nach BC zu vermeiden, sind jährliche Kontrolltermine inkl. Laborkontrollen nach bariatrischen Eingriffen indiziert [5]. Studien zeigen auf, dass bis zu einem Drittel der Patient:innen nach bariatrischen Eingriffen irregulär oder gar nicht zu Folgeterminen erscheinen, wodurch Mangelzustände von Vitaminen und Spurenelementen unentdeckt bleiben können [2, 11]. Kontrollen sollten Gesamtproteine, Ferritin, Vitamin B12, Folsäure, Thiamin, Vitamin D, Calcium, Vitamin E, Vitamin A, Vitamin K, Kupfer, Selen, Zink und Parathormon umfassen [5, 12, 13]. Menschen mit insbesondere schweren oder chronisch-rezidivierenden psychischen Erkrankungen sind als besonders vulnerable Gruppe anzusehen, da sie möglicherweise krankheitsbedingt Schwierigkeiten haben, Kontrolltermine wahrzunehmen und somit auch ein erhöhtes Risiko eines schlechten Outcomes bei somatischen Beschwerden aufweisen [14, 15]. Je ausgeprägter die Malabsorption nach einem Eingriff, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Hypovitaminosen und neuropsychiatrischen Komplikationen [7]. Thiaminmangel wird bei 18 % der Patient:innen nach bariatrischen Eingriffen festgestellt, wobei Mangelzustände nicht nur das Zentralnervensystem, sondern auch das kardiovaskuläre, gastrointestinale und periphere Nervensystem beeinflussen [12].

Klinische Manifestation

Der Peak von WE-Manifestationen liegt mit 80–94 % aller WE innerhalb der ersten sechs postoperativen Monate nach BC, wobei auch bis zu 35 Jahre nach dem Eingriff noch WE auftreten können [16]. Soziodemografisch sind vorwiegend Frauen (82 %) mit medianem Alter von 32 Jahren (Range 14–55 Jahre) betroffen [16, 17]. Anamnestisch zu erheben sind neben überdurchschnittlichem Gewichtsverlust in 87–90 % der gefundenen Fälle auch schweres und häufiges Erbrechen über einen Zeitraum von drei Wochen [2, 16, 17]. In Fällen ohne Erbrechen konnten Appetitverlust oder fehlende Einnahme der Supplemente beobachtet werden [17]. Eine zielführende Erfassung des aktuellen Ernährungszustandes und Essverhaltens sollte in der Anamnese berücksichtigt werden.
Die klassische Trias der Wernicke-Enzephalopathie zeigt sich in nur 10–30 %
Die klassischen Trias der WE umfassen Ataxie (Rumpf‑, Gang- und Standataxie), Störung der Okulomotorik (Nystagmus, Ophthalmoplegie) sowie Desorientiertheit, kognitive Defizite bzw. Beeinträchtigungen der Vigilanz. Im klinischen Status zeigt sich die klassische Trias bei nicht-alkoholinduzierter WE nur in bis zu 16 % der Fälle und fehlt bei 19 % der Betroffenen sogar gänzlich. Die klassischen Symptome sind signifikant häufiger bei alkoholinduzierter WE im Vergleich zu nicht-alkoholinduzierter WE [1]. Bei 80 % der Fälle bestehen Veränderungen von Bewusstsein, Orientierung und Kognition [1, 1820]. Aufgrund der ätiologischen Heterogenität von Wesensveränderungen oder Gedächtnisstörungen wird eine nicht-alkoholinduzierte WE differentialdiagnostisch selten bedacht, wobei auch häufig entsprechende Kenntnis bezüglich seltenerer Symptomkomplexe interdisziplinär erst eingeholt werden müssen. In Tab. 1 sind neben den klassischen Symptomen weitere für nicht alkoholinduzierte WE typische bis seltene Symptome aufgelistet.
Tab. 1
Symptome nicht-alkoholinduzierter Wernicke-Enzephalopathie [2, 16, 17, 19]
Neurologisch
Ataxie
Bewusstseinsstörungen
Störungen der Okulomotorik
Polyneuropathie (v. a. untere Extremitäten)
Sehstörung
Hörverlust
Dysarthrie, Dysphagie
Epileptische Anfälle
Bewegungsapparat: Flapping Tremor, Myoklonus oder choreatische Symptomatik
Psychiatrisch
Stupor
Halluzinationen
Verhaltensveränderungen
Psychosen
Depression
Kardiovaskulär
Hypotension
Tachykardie
Hypothermie
Sonstige
Inkontinenz
Stauungspapille
Aufgrund der breiten Symptomkonstellation können neuropsychiatrisch unklare Fälle auch häufig psychiatrisch vorstellig werden und – vor allem bei Vorliegen psychiatrischer Vorbefunde – als akute Dekompensation dieser psychiatrischen Grunderkrankung missinterpretiert werden [3, 21, 22]. Im Rahmen eines interdisziplinären Managements darf nicht außer Acht gelassen werden, neurologische und internistische Kolleg:innen konsiliarisch zur Abklärung von unklaren Symptomen heranzuziehen. Hierbei obliegt der primär behandelnden Abteilung die Koordination, Durchführung der Untersuchungen und Sammlung der erhobenen Befunde und zusätzlicher Informationen. Häufig lassen sich erst nach eingehender Anamneseerhebung inklusive Außenanamnese und in interdisziplinärer Zusammenarbeit wegweisende weitere diagnostische Schritte planen und durchführen.

Diagnostischer Prozess

Aufgrund des heterogenen klinischen Symptomkomplexes ist die nicht-alkoholinduzierte WE deutlich unterdiagnostiziert und sollte jedenfalls bei anamnestischen oder klinischen Hinweisen im differentialdiagnostischen Abklärungsprozess inkludiert sein. Studien zeigen, dass ein Großteil der Fälle von WE erst in Obduktionen identifiziert wird [19]. Im diagnostischen Prozess wegweisend ist bei unklaren Fällen eine ausführliche Anamneseerhebung, die bei Einschränkungen des Bewusstseins des/der Patient:in um eine Fremd- und Außenanamnese – mit den Schwerpunkten Amnesie (anterograd und retrograd), Orientierungslosigkeit, Persönlichkeitsveränderungen, Apathie, Exekutivfunktionen und Halluzinationen – erweitert werden sollte. Der Verdacht sollte nicht nur bei chronischem Alkoholkonsum, sondern auch bei Unterernährung- oder Malabsorptionszuständen gestellt werden. Anamnestische Hinweise für letztere können Hyperemesis gravidarum, Karzinome (hämatologisch, gastrointestinal), bariatrische Operationen, Fasten, spezifische Diäten oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen sein [2].
Aus dem psychiatrischen Bereich können Depressionen (reduzierter Appetit), psychotische Erkrankungen (nahrungsmittelassoziierte wahnhafte Inhalte) oder Essstörungen (restriktiv oder bulimisch) für Thiaminmangel ursächlich sein [2]. In einer retrospektiven Analyse von Krankenakten von psychiatrischen Abteilungen (n = 486) fanden Guirguis et al. [21] in 2 % klinische Symptome einer WE und in 7 % ein erhöhtes Risiko für WE, wobei in allen Fällen kein Thiamin verabreicht wurde. Neben dem Erfragen aktueller Beschwerden sollte daher jedenfalls auch eine tiefgreifende somatische Anamnese mit Erfragen von Vorerkrankungen mit vermehrtem Erbrechen und vorangegangenen Operationen erfolgen, wenn indiziert auch durch einbeziehende Gespräche mit Angehörigen. Bei Vorliegen bariatrischer Operationen sollte Rücksprache mit Kolleg:innen der Allgemeinchirurgie mit bariatrischer Erfahrung gehalten werden.
Zentral sind eine fundierte (Außen‑)Anamnese sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit
Laborchemisch lässt sich ein Vitamin-B1-Mangel durch reduzierte Serumthiaminspiegel nachweisen, wobei die Bestimmung im klinischen Alltag häufig noch nicht Eingang gefunden hat. Caine et al. [23] haben die klassische Trias um die in Tab. 2 beschriebenen Kriterien zur zielsicheren Diagnosefindung adaptiert und ergänzt, wobei mindestens zwei Kriterien zutreffend sein sollten. Anhand dieser Kriterien kann eine Sensitivität von 94 % erreicht werden, verglichen mit 22 % bei der klassischen Triade [23].
Tab. 2
Kriterien nach Caine et al. [23]
Kriterium
mind. ein Symptom pro Kriterium
Mangelernährung
Unter- oder Mangelernährung
Gestörte (intestinale) Nahrungsaufnahme
Abnorme Thiaminwerte
Okulomotorische Anomalien
Ophthalmoplegie
Nystagmus
Strabismus
Zerebelläre Dysfunktionen
Ataxie
Abweichungen beim Finger-Nase-Test
Dysdiadochokinese
Beeinträchtigter Ferse-Schienbein-Test
Wesensveränderungen
oder
(leichte) Gedächtnisstörungen
Desorientierung in zwei von drei Qualitäten
Verwirrung
Veränderungen des Bewusstseins
oder
Versagen, sich an zwei oder mehr Wörter im Vier-Item-Gedächtnistest zu erinnern
Beeinträchtigungen in komplexeren neuropsychologischen Gedächtnistests
Zur diagnostischen Unterstützung sollte ein MRT des Neurokraniums (cMRT) durchgeführt werden, wobei Studien lediglich eine Sensitivität von 53 % bei einer Spezifität von 93 % wiedergeben [19, 24]. Wie in Abb. 1 zu sehen, zeigen sich im cMRT Signalalterationen im Bereich der Corpora mamillaria, des medialen Thalamus, des Hypothalamus, des periaquäduktalen Grau oder des Tectums [19, 25]. Somit ist ein unauffälliges cMRT zum Ausschluss einer WE nicht wegweisend, eine neuroradiologische Rücksprache kann bei unklarem Befund und klinischem Verdacht zielführend sein. Kraniale CT-Untersuchungen eigenen sich nicht für den diagnostischen Prozess. Im EEG zeigen sich in bis zu 60 % Auffälligkeiten im Sinne diffuser Verlangsamungen postsynaptischer Potenziale. In 96 % finden sich auffällige EMG-Untersuchungen im Sinne axonaler sensomotorischer Neuropathien [17].

Therapie und Prävention

Da es sich bei WE um einen medizinischen Notfall mit potenzieller Reversibilität handelt, sollte die Diagnosesicherung die Gabe von Thiamin keinesfalls verzögern. Wenn möglich sollte ein cMRT aufgrund der schnellen Reversibilität der pathologischen Beschreibungen vor Thiaminsubstitution durchgeführt werden [26]. Initial sollte die Gabe von Thiamin intravenös für 2–3 Tage 200–500 mg und in weiterer Folge einmal täglich für 5 Tage erfolgen. Im weiteren Verlauf wird eine Substitution mit 50–100 mg Thiamin oral für 6 Monate empfohlen [1, 27]. Dosis, Häufigkeit und Art der Thiaminsubstitution stehen weiterhin noch in Untersuchung bzw. in Diskussion [28].
Im Rahmen einer postbariatrischen Betreuung sind regelmäßige Kontrollen von Thiamin ein essenzieller Bestandteil, fallweise wird eine regelmäßige Substitution auch ohne manifesten Mangel zur Prävention nach bariatrischen Operationen empfohlen [5]. Eine komplette Remission konnte in einer Untersuchung [17] in der Hälfte der Fälle von WE nach bariatrischen Eingriffen beobachtet werden. Beinahe 20 % der Betroffenen erlebten jedoch dauerhafte kognitive Einschränkungen, 15 % Gangstörungen und 8 % dauerhafte Störungen der Okulomotorik [17].

Conclusio

Aufgrund der zunehmenden Inzidenzen bariatrischer Eingriffe werden auch in den psychiatrischen Berufen Tätige häufiger Kontakt mit Patient:innen nach BC haben. Je nach angewandter Operationsmethode können nach bariatrischen Eingriffen WE-Inzidenzen in etwa 1 von 500 Fällen auftreten [17]. Neben BC können auch Hyperemesis gravidarum und Anorexien für Hypovitaminosen verantwortlich sein [2, 29, 30]. Das verdeutlicht die Wichtigkeit der Untersuchung und der Anamneseerhebung und sollte im Zweifelsfall bei entsprechender unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik auch differentialdiagnostisch an die nicht-alkoholinduzierte WE denken lassen.
Alle medizinischen Disziplinen sollten in die Pflicht genommen werden, Patient:innen nach BC auf eine adäquate Substitution und jährliche Kontrolle hinzuweisen. Eine regelmäßige psychiatrische Nachbetreuung bei Post-BC-Patient:innen mit komorbider psychischer Vulnerabilität ist zu empfehlen, da nach bariatrischen Eingriffen problematischer Alkoholkonsum, erhöhte Suizidraten oder selbstschädigendes Verhalten, Depressionen und nichtnormatives Essverhalten vermehrt präsent sind bzw. einen negativen Einfluss auf Gewichtsstabilität haben können [5].

Fazit für die Praxis

  • Bei diagnostisch unklaren Fällen neuropsychiatrischer Symptome sind im Rahmen des Ausschlusses organischer Genesen eine ausführliche und tiefgreifende Anamnese sowie Statuierung, auch eine fachübergreifende Koordination der Durchführung diagnostischer Schritte und Sammlung und Bereitstellung benötigter Informationen ausschlaggebend.
  • Im Kontext von WE nach BC kann durch ein funktionierendes Case-Management und profunde Abklärung eine frühzeitige Diagnose gestellt und langfristige Folgen minimiert werden.
  • Aufgrund der Heterogenität und oftmals nicht eindeutiger klinischer Symptomatik werden aktuell und zukünftig neben internistischen, chirurgischen und neurologischen Fachabteilungen auch psychiatrische Abteilungen mit diagnostisch unklaren Fällen von nicht-alkoholinduzierter WE konfrontiert sein.
  • Bei Hinweisen auf WE sollten jederzeit konsiliarische Vorstellungen und Rücksprachen zur weiteren diagnostischen Abklärung in Betracht gezogen werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Rockenschaub, S. Listabarth, S. Weber, A. Wippel, F. Friedrich und N. Mossaheb geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Galvin R, Bråthen G, Ivashynka A, Hillbom M, Tanasescu R, Leone MA et al (2010) EFNS guidelines for diagnosis, therapy and prevention of Wernicke encephalopathy. Eur J Neurol 17(12):1408–1418CrossRefPubMed Galvin R, Bråthen G, Ivashynka A, Hillbom M, Tanasescu R, Leone MA et al (2010) EFNS guidelines for diagnosis, therapy and prevention of Wernicke encephalopathy. Eur J Neurol 17(12):1408–1418CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Oudman E, Wijnia JW, Oey MJ, van Dam M, Postma A (2021) Wernicke-Korsakoff syndrome despite no alcohol abuse: A summary of systematic reports. J Neurol Sci 426:117482CrossRefPubMed Oudman E, Wijnia JW, Oey MJ, van Dam M, Postma A (2021) Wernicke-Korsakoff syndrome despite no alcohol abuse: A summary of systematic reports. J Neurol Sci 426:117482CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Estevez TP, Casasnovas CE, Aslanova M, Rizk D, Safin DS (2023) Diagnosis of Wernicke’s encephalopathy in patients with a psychiatric history: a case series and literature review. Prim Care Companion CNS Disord 25(4):22nr03447CrossRefPubMed Estevez TP, Casasnovas CE, Aslanova M, Rizk D, Safin DS (2023) Diagnosis of Wernicke’s encephalopathy in patients with a psychiatric history: a case series and literature review. Prim Care Companion CNS Disord 25(4):22nr03447CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arterburn DE, Telem DA, Kushner RF, Courcoulas AP (2020) Benefits and risks of Bariatric surgery in adults: a review. JAMA 324(9):879–887CrossRefPubMed Arterburn DE, Telem DA, Kushner RF, Courcoulas AP (2020) Benefits and risks of Bariatric surgery in adults: a review. JAMA 324(9):879–887CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV), Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG), Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e. V. (DGE-BV), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM), u. a. S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. 1. Februar 2018; Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV), Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG), Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e. V. (DGE-BV), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM), u. a. S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. 1. Februar 2018;
6.
Zurück zum Zitat Hauner H, Moss A, Berg A, Bischoff SC, Colombo-Benkmann M, Ellrott T, u. a. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“: der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V.; der Deutschen Diabetes Gesellschaft; der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.; der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. Version 2.0 (April 2014); AWMF-Register Nr. 050-001. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie. 2014;08(04):179–221. Hauner H, Moss A, Berg A, Bischoff SC, Colombo-Benkmann M, Ellrott T, u. a. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“: der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V.; der Deutschen Diabetes Gesellschaft; der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.; der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. Version 2.0 (April 2014); AWMF-Register Nr. 050-001. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie. 2014;08(04):179–221.
7.
Zurück zum Zitat Goodman JC (2015) Neurological complications of Bariatric surgery. Curr Neurol Neurosci Rep 15(12):79CrossRefPubMed Goodman JC (2015) Neurological complications of Bariatric surgery. Curr Neurol Neurosci Rep 15(12):79CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Algahtani HA, Khan AS, Khan MA, Aldarmahi AA, Lodhi Y (2016) Neurological complications of Bariatric surgery. Neurosciences 21(3):241–245CrossRefPubMedPubMedCentral Algahtani HA, Khan AS, Khan MA, Aldarmahi AA, Lodhi Y (2016) Neurological complications of Bariatric surgery. Neurosciences 21(3):241–245CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Yu AT, Gross A, Park K, Harvey EJ (2023) Wernicke encephalopathy after Bariatric surgery: a literature review. Obes Surg 33(11):3621–3627CrossRefPubMed Yu AT, Gross A, Park K, Harvey EJ (2023) Wernicke encephalopathy after Bariatric surgery: a literature review. Obes Surg 33(11):3621–3627CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dawes AJ, Maggard-Gibbons M, Maher AR, Booth MJ, Miake-Lye I, Beroes JM et al (2016) Mental health conditions among patients seeking and undergoing Bariatric surgery: a meta-analysis. JAMA 315(2):150–163CrossRefPubMed Dawes AJ, Maggard-Gibbons M, Maher AR, Booth MJ, Miake-Lye I, Beroes JM et al (2016) Mental health conditions among patients seeking and undergoing Bariatric surgery: a meta-analysis. JAMA 315(2):150–163CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Puzziferri N, Roshek TB, Mayo HG, Gallagher R, Belle SH, Livingston EH (2014) Long-term follow-up after bariatric surgery: a systematic review. JAMA 312(9):934–942CrossRefPubMedPubMedCentral Puzziferri N, Roshek TB, Mayo HG, Gallagher R, Belle SH, Livingston EH (2014) Long-term follow-up after bariatric surgery: a systematic review. JAMA 312(9):934–942CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lange J, Königsrainer A (2019) Malnutrition as a complication of Bariatric surgery—A clear and present danger? Visc Med 35(5):305–311CrossRefPubMedPubMedCentral Lange J, Königsrainer A (2019) Malnutrition as a complication of Bariatric surgery—A clear and present danger? Visc Med 35(5):305–311CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gasmi A, Bjørklund G, Mujawdiya PK, Semenova Y, Peana M, Dosa A et al (2022) Micronutrients deficiences in patients after bariatric surgery. Eur J Nutr 61(1):55–67CrossRefPubMed Gasmi A, Bjørklund G, Mujawdiya PK, Semenova Y, Peana M, Dosa A et al (2022) Micronutrients deficiences in patients after bariatric surgery. Eur J Nutr 61(1):55–67CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dragioti E, Radua J, Solmi M, Gosling CJ, Oliver D, Lascialfari F et al (2023) Impact of mental disorders on clinical outcomes of physical diseases: an umbrella review assessing population attributable fraction and generalized impact fraction. World Psychiatry 22(1):86–104CrossRefPubMedPubMedCentral Dragioti E, Radua J, Solmi M, Gosling CJ, Oliver D, Lascialfari F et al (2023) Impact of mental disorders on clinical outcomes of physical diseases: an umbrella review assessing population attributable fraction and generalized impact fraction. World Psychiatry 22(1):86–104CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Hert MDE, Correll CU, Bobes J, Cetkovich-Bakmas M, Cohen D, Asai I et al (2011) Physical illness in patients with severe mental disorders. I. prevalence, impact of medications and disparities in health care. World Psychiatry 10(1):52–77CrossRefPubMed Hert MDE, Correll CU, Bobes J, Cetkovich-Bakmas M, Cohen D, Asai I et al (2011) Physical illness in patients with severe mental disorders. I. prevalence, impact of medications and disparities in health care. World Psychiatry 10(1):52–77CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Oudman E, Wijnia JW, van Dam M, Biter LU, Postma A (2018) Preventing Wernicke encephalopathy after Bariatric surgery. Obes Surg 28(7):2060–2068CrossRefPubMedPubMedCentral Oudman E, Wijnia JW, van Dam M, Biter LU, Postma A (2018) Preventing Wernicke encephalopathy after Bariatric surgery. Obes Surg 28(7):2060–2068CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Aasheim ET (2008) Wernicke encephalopathy after bariatric surgery: a systematic review. Ann Surg 248(5):714–720CrossRefPubMed Aasheim ET (2008) Wernicke encephalopathy after bariatric surgery: a systematic review. Ann Surg 248(5):714–720CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Latt N, Dore G (2014) Thiamine in the treatment of Wernicke encephalopathy in patients with alcohol use disorders. Intern Med J 44(9):911–915CrossRefPubMed Latt N, Dore G (2014) Thiamine in the treatment of Wernicke encephalopathy in patients with alcohol use disorders. Intern Med J 44(9):911–915CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sechi G, Serra A (2007) Wernicke’s encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 6(5):442–455CrossRefPubMed Sechi G, Serra A (2007) Wernicke’s encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 6(5):442–455CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Chandrakumar A, Bhardwaj A, ’t Jong GW (2018) Review of thiamine deficiency disorders: Wernicke encephalopathy and Korsakoff psychosis. J Basic Clin Physiol Pharmacol 30(2):153–162CrossRefPubMed Chandrakumar A, Bhardwaj A, ’t Jong GW (2018) Review of thiamine deficiency disorders: Wernicke encephalopathy and Korsakoff psychosis. J Basic Clin Physiol Pharmacol 30(2):153–162CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Guirguis M, Manning S, Chavez M, Nelson J, Baronia R, Bobba S et al (2017) Are psychiatric inpatients at risk of developing Wernicke’s encephalopathy being identified and adequately treated? Prim Care Companion CNS Disord 19(6):17m02179CrossRefPubMed Guirguis M, Manning S, Chavez M, Nelson J, Baronia R, Bobba S et al (2017) Are psychiatric inpatients at risk of developing Wernicke’s encephalopathy being identified and adequately treated? Prim Care Companion CNS Disord 19(6):17m02179CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat McCormick LM, Buchanan JR, Onwuameze OE, Pierson RK, Paradiso S (2011) Beyond alcoholism: Wernicke-Korsakoff syndrome in patients with psychiatric disorders. Cogn Behav Neurol 24(4):209–216CrossRefPubMedPubMedCentral McCormick LM, Buchanan JR, Onwuameze OE, Pierson RK, Paradiso S (2011) Beyond alcoholism: Wernicke-Korsakoff syndrome in patients with psychiatric disorders. Cogn Behav Neurol 24(4):209–216CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Caine D, Halliday GM, Kril JJ, Harper CG (1997) Operational criteria for the classification of chronic alcoholics: identification of Wernicke’s encephalopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 62(1):51–60CrossRefPubMedPubMedCentral Caine D, Halliday GM, Kril JJ, Harper CG (1997) Operational criteria for the classification of chronic alcoholics: identification of Wernicke’s encephalopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 62(1):51–60CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Kohnke S, Meek CL (2021) Don’t seek, don’t find: the diagnostic challenge of Wernicke’s encephalopathy. Ann Clin Biochem 58(1):38–46CrossRefPubMed Kohnke S, Meek CL (2021) Don’t seek, don’t find: the diagnostic challenge of Wernicke’s encephalopathy. Ann Clin Biochem 58(1):38–46CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Ota Y, Capizzano AA, Moritani T, Naganawa S, Kurokawa R, Srinivasan A (2020) Comprehensive review of Wernicke encephalopathy: pathophysiology, clinical symptoms and imaging findings. Jpn J Radiol 38(9):809–820CrossRefPubMed Ota Y, Capizzano AA, Moritani T, Naganawa S, Kurokawa R, Srinivasan A (2020) Comprehensive review of Wernicke encephalopathy: pathophysiology, clinical symptoms and imaging findings. Jpn J Radiol 38(9):809–820CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Chung SP, Kim SW, Yoo IS, Lim YS, Lee G (2003) Magnetic resonance imaging as a diagnostic adjunct to Wernicke encephalopathy in the ED. Am J Emerg Med 21(6):497–502CrossRefPubMed Chung SP, Kim SW, Yoo IS, Lim YS, Lee G (2003) Magnetic resonance imaging as a diagnostic adjunct to Wernicke encephalopathy in the ED. Am J Emerg Med 21(6):497–502CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Samanta D (2015) Dry beriberi preceded Wernicke’s encephalopathy: thiamine deficiency after laparoscopic sleeve gastrectomy. J Pediatr Neurosci 10(3):297–299CrossRefPubMedPubMedCentral Samanta D (2015) Dry beriberi preceded Wernicke’s encephalopathy: thiamine deficiency after laparoscopic sleeve gastrectomy. J Pediatr Neurosci 10(3):297–299CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Day E, Bentham PW, Callaghan R, Kuruvilla T, George S (2013) Thiamine for prevention and treatment of Wernicke-Korsakoff Syndrome in people who abuse alcohol. Cochrane Database Syst Rev Day E, Bentham PW, Callaghan R, Kuruvilla T, George S (2013) Thiamine for prevention and treatment of Wernicke-Korsakoff Syndrome in people who abuse alcohol. Cochrane Database Syst Rev
29.
Zurück zum Zitat Oudman E, Wijnia JW, Oey MJ, van Dam MJ, Postma A (2018) Preventing Wernicke’s encephalopathy in anorexia nervosa: a systematic review. Psychiatry Clin Neurosci 72(10):774–779CrossRefPubMed Oudman E, Wijnia JW, Oey MJ, van Dam MJ, Postma A (2018) Preventing Wernicke’s encephalopathy in anorexia nervosa: a systematic review. Psychiatry Clin Neurosci 72(10):774–779CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Oudman E, Wijnia JW, Oey M, van Dam M, Painter RC, Postma A (2019) Wernicke’s encephalopathy in hyperemesis gravidarum: a systematic review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 236:84–93CrossRefPubMed Oudman E, Wijnia JW, Oey M, van Dam M, Painter RC, Postma A (2019) Wernicke’s encephalopathy in hyperemesis gravidarum: a systematic review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 236:84–93CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen
Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik
verfasst von
Dr. Joachim Rockenschaub
Stephan Listabarth
Sabine Weber
Andreas Wippel
Fabian Friedrich
Nilufar Mossaheb
Publikationsdatum
26.04.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-024-01002-6