Skip to main content
Erschienen in: Anästhesie Nachrichten 4/2021

01.11.2021 | ÖRARI INFORMATION KOMPAKT

Schmerztherapie auf der Intensivstation

verfasst von: OA Dr. Markus Köstenberger, Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine intensivmedizinische Behandlung stellt einen schweren Einschnitt in der Lebensqualität von betroffenen Patient*innen dar. Während der Behandlung werden Symptome wie Schmerzen, Unruhe, Angst, Durst, Müdigkeit, Schlaflosigkeit sowie Verwirrtheitszustände beschrieben. Sogar drei Monate nach einer Intensivtherapie berichten 50 Prozent der Patient*innen noch immer über Desorientiertheit sowie weitere negative Erinnerungen wie Schmerzen, Stress, Angst und Hilflosigkeit. Die Inzidenz der Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung wird ein Jahr nach Intensivaufenthalt zwischen 25 und 33 Prozent beschrieben. In einer 1995 erschienenen Untersuchung berichten 75 Prozent der intensivpflichtigen Patient*innen über starke bis stärkste Schmerzen während der Behandlung. Aus diesem Grund ist ein engmaschiges Monitoring notwendig, um das Auftreten von Schmerzen frühzeitig zu monitieren und eine adäquate Schmerztherapie einzuleiten. …
Metadaten
Titel
Schmerztherapie auf der Intensivstation
verfasst von
OA Dr. Markus Köstenberger
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Publikationsdatum
01.11.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-021-0038-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Anästhesie Nachrichten 4/2021 Zur Ausgabe

KONGRESSBERICHT | WCA 2021

Ein spannendes, umfassendes Potpourri