Skip to main content

Inhalte aus Neurologie und Psychiatrie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Psychoedukation

26.02.2024 | Seltene Erkrankungen

Krankheit ohne Namen

In fast jeder Schulklasse sitzt ein Kind mit einer seltenen Krankheit. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten mit sich herum. Viele kennen nicht einmal die Bezeichnung für ihr Leiden.

Gehhilfen und schwarz-weißer Flur

21.02.2024 | Pflege

Keine Hilfe mit der Gehhilfe: fatale Folgen

Überforderung aufgrund von Personalmangel ist im Pflegebereich keine Seltenheit. Die individuelle Einschätzung einer Situation muss oft unter Stress oder in übermüdetem Zustand getroffen werden. Die Folgen einer einzigen Fehlentscheidung können dramatisch sein.

sigmund freud

08.06.2020 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Sigmund Freuds Stimme

Die Mediathek in Wien besitzt eine Aufnahme von Sigmund Freud, die einzigartig ist. Einzigartig, weil es tatsächlich nur dieses eine Tondokument mit dem Begründer der Psychoanalyse aus Wien gibt. Aufgezeichnet wurde sie im Jahr 1938 nach Freuds Emigration aus Österreich in London von der BBC. 

10320977

14.02.2024 | Psychotherapie

Beschwerliche Zeiten

Krisen, Kriege und Katastrophen sind Ereignisse, die unser geistiges und psychisches Wohlbefinden beeinflussen. Junge Erwachsene sind besonders betroffen.

Bier

16.02.2024 | Alkohol

„Bier ist gesund – sagt der Arzt“

An meinem Eiskasten hängt als altes Gastgeschenk ein Magnetstick, auf dem ein ,Krügerl‘ mit den Worten „Bier ist gesund – sagt der Arzt“ abgebildet ist. Ist Bier wirklich gesund? Stimmt die Aussage im Journal für Herz-Kreislauf: „Hopfen nimmt dem Herzen den Stress“?

Mann lehnt am Fenster

14.02.2024 | Psychopharmakotherapie

Synapsen „tunen“

Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Doch sie haben teils erhebliche Nebenwirkungen. Prof. Dr. Thomas Stockner vom Pharmakologie-Institut der MedUni Wien will das ändern.

10317568

02.02.2024 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Gut, dass sie wieder da sind

Kinder, die an Krebs erkranken, können heute mit modernen Therapien viel besser behandelt werden als noch vor ein paar Jahren. Doch bei besonders aggressiven Tumoren oder Rezidiven ist eine Heilung oft nicht möglich. Jetzt gibt es auch für diese kleinen Patienten Hoffnung, dank internationaler wissenschaftlicher Studien.

Weißes Pulver auf schwarzem Grund

06.02.2024 | Substanzabusus und Sucht

Pandemie und Drogen: ernüchternde Bilanz der Jugendforscher

Die Isolation in der Pandemie hat viele Jugendliche belastet. Sie mussten eine schwierige Phase ihrer Adoleszenz in reizarmer Umgebung verbringen. Die Vereinzelung brachte neue Arten des Drogenkonsums hervor.

Mann, einen Fehler wahrnehmend

26.01.2024 | Neurologie

Aussetzer bewertet

Fehler sind menschlich. Aber sie können auch Grund zur Sorge sein: Forschende haben 15 kognitive Fehlleistungen identifiziert, die auf das allgemeine Konzentrationsvermögen schließen lassen.

Gehirnmodell in Rottönen

26.01.2024 | Epilepsien

Anfallsfreiheit bei Epilepsie

Moderne Medikamente schenken selbst bei schweren therapieresistenten Fällen Hoffnung auf Anfallsfreiheit bei der Epilepsie. Ein eindrücklicher Fallbericht wirft außerdem Licht auf die Risiken bei der Lockerung der Patientenbetreuung.

Defibrilator

23.01.2024 | Psychische Erkrankungen

Defis für die Psyche

Um jene Mitarbeiter:innen, die psychische Probleme haben, zu unterstützen, muss man sie erst einmal erkennen. Dafür sind die „Ersthelfer für die Seele“ ausgebildet.

10290581

16.01.2024 | Demenz anderer Ursache

Ein Magenkeim wütet im Gehirn

Eine symptomatische Infektion mit Helicobacter pylori scheint das Alzheimer-Risiko bei Menschen über 50 Jahre zu erhöhen: In einer großen Studie errechnete ein Team eine Erhöhung des relativen Risikos um elf Prozent. Rund zehn Jahre nach der Infektion waren es sogar 24 Prozent.

Klapperschlange

12.01.2024 | Bewegungsstörungen

Was den Rasseln Dampf macht

Die Tierwelt hat an Bewegungsmustern einiges zu bieten. Erst geschmeidig, langsam und leise unterwegs kann etwa die Klapperschlange bei Gefahr blitzschnell ihren Schwanz zum Rasseln bringen. Forschende in Graz haben nun das Protein festmachen können, das den Muskeln Tempo macht.

Grafik Kopf und Gehirn

09.01.2024 | Tinnitus

Training und Therapie mit App trickst Tinnitus aus

In einer aktuellen Studie reduzierte eine internetbasierte Verhaltenstherapie klinisch signifikant Tinnitusinduzierten Stress – selbst, wenn nur ein Chatbot auf einer Handy-App am Werk war.

Gliom

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Grundlage für verbesserte bildgebende Diagnostik von Hirntumoren geschaffen

Diffuse Gliome können durch konventionelle Bildgebung mittels MRT nicht optimal untersucht werden. Durch Aminosäure-PET kann die Aktivität und Ausbreitung von Gliomen besser dargestellt werden. Die internationale RANO Group hat nun unter Leitung von MedUni Wien und LMU München erstmals internationale Kriterien zur standardisierten Bildgebung von Gliomen mittels Aminosäure-PET erstellt.

Neurofibromatose

19.10.2023 | Neurofibromatose v. Recklinghausen

Neurofibromatose Typ 1: Tumormanagement-Leitlinien

Seit Anfang 2023 gibt es State-of-the-Art-Richtlinien für das Tumormanagement von NeurofibromatosePatient:innen, basierend auf aktuell verfügbaren evidenzbasierten Informationen und Expert:innenmeinungen.

Symbolische Darstellung von Cluster-Kopfschmerz

23.11.2023 | Migräne

Die wirksamsten Optionen beim Clusterkopfschmerz

Sauerstoff und subkutan oder nasal applizierte Triptane stehen in der Akuttherapie des Clusterkopfschmerzes in der ersten Reihe. Anders sieht es mit der Wirksamkeit oraler Triptane aus. Vielversprechend sind dagegen neue Daten zu den CGRP-Antikörpern.

NEONAX-Studie

28.11.2023 | Forschung | Leben | Online-Artikel

Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Dr. Thomas Ettrich aus der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikum Ulm erhält Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) für die NEONAX-Studie.

Schlafender mir Smartwatch

16.11.2023 | Schlafmedizin

Trends in der Schlafmedizin

Die Diagnostik und Therapieanpassung der obstruktiven Schlafapnoe findet zunehmend im ambulanten Bereich statt. Smartphones, Smartwatches sowie andere Geräte wie Sleep Tracker ergeben zuverlässige Daten, um die Schlafqualität zu beurteilen oder den Verdacht auf Atemstörungen im Schlaf auszusprechen.

Krieg

16.11.2023 | Notfall + Rettungsmedizin

Der Kampf ums Überleben

Kein Wasser, kein Essen, keine Medikamente. Die Situation im Gazastreifen ist katastrophal. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht. Humanitäre Hilfe zu leisten, ist schwierig und gefährlich. Hilfsorganisationen müssen sich in Sicherheit bringen. Sie fordern eine Feuerpause sowie einen zweiten Fluchtkorridor.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Gliom

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Grundlage für verbesserte bildgebende Diagnostik von Hirntumoren geschaffen

Diffuse Gliome können durch konventionelle Bildgebung mittels MRT nicht optimal untersucht werden. Durch Aminosäure-PET kann die Aktivität und Ausbreitung von Gliomen besser dargestellt werden. Die internationale RANO Group hat nun unter Leitung von MedUni Wien und LMU München erstmals internationale Kriterien zur standardisierten Bildgebung von Gliomen mittels Aminosäure-PET erstellt.

Tetrahydrocannabinol

Open Access 28.07.2022 | Kinderpsychiatrie Jugendpsychiatrie Psychotherapie | review

Cannabisgebrauch bei Jugendlichen

Übersicht und Positionspapier der Arbeitsgruppe „Suchtstörungen im Jugendalter“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)

Cannabis ist hierzulande die von Jugendlichen am häufigsten konsumierte illegale Droge. In den letzten Jahren erfolgte in vielen europäischen Ländern, aber auch in einigen US-amerikanischen Bundesstaaten, eine schrittweise Entkriminalisierung bis hin zur Legalisierung. Die ÖGKJP nimmt zu dieser komplexen Thematik Stellung.

verfasst von:
Katrin Skala, Thomas Trabi, Martin Fuchs, Ralf Gössler, Christian-Wilhelm Haas-Stockmair, Nicole Kriechbaumer, Monika Leitner, Nora Ortner, Melanie Reiter, Christian Müller, Wolfgang Wladika
Blutuntersuchung

01.12.2023 | Morbus Parkinson | Aktuell

Parkinsondiagnose per Blutuntersuchung

Sind Amplifkationsuntersuchungen von fehlgefaltetem α-Synuklein (SAA) im Serum ein geeigneter Biomarker für die Parkinsonkrankheit und andere Synukleinopathien wie die Multisystematrophie? 

Neurofibromatose

19.10.2023 | Neurofibromatose v. Recklinghausen

Neurofibromatose Typ 1: Tumormanagement-Leitlinien

Seit Anfang 2023 gibt es State-of-the-Art-Richtlinien für das Tumormanagement von NeurofibromatosePatient:innen, basierend auf aktuell verfügbaren evidenzbasierten Informationen und Expert:innenmeinungen.

Symbolische Darstellung von Cluster-Kopfschmerz

23.11.2023 | Migräne

Die wirksamsten Optionen beim Clusterkopfschmerz

Sauerstoff und subkutan oder nasal applizierte Triptane stehen in der Akuttherapie des Clusterkopfschmerzes in der ersten Reihe. Anders sieht es mit der Wirksamkeit oraler Triptane aus. Vielversprechend sind dagegen neue Daten zu den CGRP-Antikörpern.

Long Covid

Open Access 09.08.2023 | Covid-19 | consensus report

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

verfasst von:
Dr. Susanne Rabady, Univ.-Prof. PD Dr. Kathryn Hoffmann, MPH, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner, Prim. PD Dr. Johann Altenberger, Dr. Markus Brose, Prof. (FH) Dr. Ursula Costa, M. A., Univ. Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. Samuel Gruber, Dr. Florian Götzinger, Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok, Univ.-Prof. Dr. Katharina Hüfner, Prof. Dr. Rembert Koczulla, Assoz. Prof. Dr. Katharina Kurz, Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, PD Dr. med. Stefan Leis, A.o. Prof. Dr. Judith Löffler, Ass. Prof. PD Dr. Christian A. Müller, Univ.-Prof. Dr. Hans Rittmannsberger, Assoc. Prof. PD Mag. Paulus S. Rommer, Dr. Paul Sator, Assoz. Prof. PD Dr. med. univ. Volker Strenger, Assoc. Prof. Prof. h.c. PD Dr. Walter Struhal, MSc, FEAN, Assoc. Prof. Eva Untersmayr, MD, PhD, Prim. PD Dr. Karin Vonbank, Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata, PD Thomas Weber, Dr. Maria Wendler, Dr. Ralf-Harun Zwick
Abstract human head

01.09.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Kongressbericht

Wichtige Aspekte in der Therapie chronischer Schmerzen

Der diesjährige Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft durfte mit Prof. Walter Zieglgänsberger einen ganz besonderen Gastredner begrüßen. Seine außergewöhnlichen wissenschaftlichen Errungenschaften auf dem Gebiet der Schmerzforschung machen ihn zu Deutschlands bekanntesten Schmerzforscher. In seinem Vortrag diskutierte der Entdecker des Schmerzgedächtnisses das neuronale Wechselspiel zwischen Stress, Schmerz und Angst.

Nervenfasern

25.10.2023 | Neurologie | Neurologie

Small-Fibre-Neuropathie – eine Übersicht

Die Small-Fibre-Neuropathie ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung der kleinen sensiblen und autonomen Nervenfasern, die durch eine sorgfältige neurologische Untersuchung, sensible und autonome Testungen sowie eine Hautbiopsie diagnostiziert werden kann. Therapieoptionen richten sich nach den zugrunde liegenden Erkrankungen und den individuellen Symptomen der Patient:innen.

verfasst von:
Dr. Eva Manndorff, OA Dr. Marcus Erdler
NEONAX-Studie

28.11.2023 | Forschung | Leben | Online-Artikel

Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Dr. Thomas Ettrich aus der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikum Ulm erhält Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) für die NEONAX-Studie.

Schlafender mir Smartwatch

16.11.2023 | Schlafmedizin

Trends in der Schlafmedizin

Die Diagnostik und Therapieanpassung der obstruktiven Schlafapnoe findet zunehmend im ambulanten Bereich statt. Smartphones, Smartwatches sowie andere Geräte wie Sleep Tracker ergeben zuverlässige Daten, um die Schlafqualität zu beurteilen oder den Verdacht auf Atemstörungen im Schlaf auszusprechen.

Krieg

16.11.2023 | Notfall + Rettungsmedizin

Der Kampf ums Überleben

Kein Wasser, kein Essen, keine Medikamente. Die Situation im Gazastreifen ist katastrophal. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht. Humanitäre Hilfe zu leisten, ist schwierig und gefährlich. Hilfsorganisationen müssen sich in Sicherheit bringen. Sie fordern eine Feuerpause sowie einen zweiten Fluchtkorridor.

Frauenhände nervöse Gestik

07.11.2023 | Belastungs- und Anpassungsstörungen | Aktuell

Depressionen und Angststörungen häufiger als angenommen

Größere Krisen wie die Corona-Pandemie, Kriege und Teuerungen führen zu einem Anstieg von Angststörungen und Depressionen. Fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ist mindestens einmal pro Jahr von psychischen Erkrankungen betroffen.

Foodfight

14.11.2023 | Essstörungen

Wie groß darf es sein?

Essstörungen wie die Binge-Eating-Disorder sind bei adipösen Menschen häufig. Gegen eine bariatrische Operation sprechen solche psychiatrischen Komorbiditäten aber grundsätzlich nicht. Jedoch sollte man auf eine bestimmte Personengruppe besonders gut aufpassen. 

Mädchen mit Handy am Sofa

02.11.2023 | Kinderpsychiatrie Jugendpsychiatrie Psychotherapie

Hilfe gegen Schlagzeilenstress

Obwohl der Beginn der Corona-Pandemie dreieinhalb Jahre zurückliegt, zeigen sich in der Allgemeinbevölkerung noch immer erhöhte Werte psychischer Probleme. Vor allem junge Menschen sind gefährdet.

Zeichnung Herz-Hirn-Verbindung symbolhaft

17.10.2023 | Herzerkrankungen und Komorbidität

Die Psychophysiologie der Herz-Hirn-Achse

Psychokardiologie. Die Herz-Hirn-Achse bezieht sich auf die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Herzen und dem Gehirn. Das dynamische Wechselspiel dieser zwei vitalen Organe beeinflusst unser Verhalten und Wohlbefinden. Über eine Vielzahl von Signalen, einschließlich neuronaler und hormoneller Wege, beeinflussen das Herz und das Gehirn gegenseitig ihre Funktionen. Veränderungen in einem dieser Organe können signifikante Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

KI-Person mit leuchtenden Kabeln um den Kopf

02.11.2023 | Neurologische Diagnostik

Tief drin im Hirn

Mit einer nicht-invasiven Hirnstimulation lassen sich die Rolle und Arbeitsweise von Tiefenhirnnetzwerkknoten für das Verhalten allgemein und konkret bei neurologischen Erkrankungen entschlüsseln.

Mann beim Lesen eines Buches

08.11.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

Flynn wird erwachsen – wir konzentrieren uns besser

Laut Intelligenztests ist der durchschnittliche IQ jahrzehntelang gestiegen. Dieser „Flynn-Effekt“ zeigt sich auch in einem Standard-Aufmerksamkeitstest – aber nur bei Erwachsenen. Bei Kindern sieht es etwas anders aus.

Eine Laborantin testet Blutproben im Labor

13.10.2023 | Multiple Sklerose | Kongressbericht | Online-Artikel

Auf dem Weg zur prodromalen MS-Therapie

Eine MS-Therapie schon vor dem Beginn der Erkrankung? Ganz unrealistisch ist das nicht. So könnte eine Therapie in der prodromalen Phase den Erkrankungsbeginn verzögern. Doch die beginnende Erkrankung muss erstmal entdeckt werden – zum Beispiel anhand von Biomarkern.

Junge Ärztin im Gespräch mit älterer Patientin

16.10.2023 | Diagnostik in der Geriatrie | Kongressbericht | Online-Artikel

MS-Therapie fortführen, absetzen oder Switch-Stopp?

MS-Arzneien sind bei älteren Erkrankten deutlich weniger wirksam als bei jüngeren. Werden die Medikamente abgesetzt, kann es zu Wiederaufflammen der MS und zu Rebounds kommen. Wie das weitere Therapieverfahren aussehen könnte, wurde auf der Tagung der MS-Gesellschaften ECTRIMS und ACTRIMS besprochen.

Geschwister beim Frühstück

07.08.2023 | Mononukleose | Scientific News

Jüngere Geschwister schützen vor multipler Sklerose durch frühe Epstein-Barr-Virus-Primärexposition

Eine retrospektive Registerstudie aus Dänemark legt nahe, dass eine späte Primärinfektion mit dem Epstein-Barr-Virus das Risiko erhöht, an Multipler Sklerose zu erkranken. Demnach führt das Vorhandensein von jüngeren Geschwistern zu einer früheren EBV-Exposition und verringert so das MS-Risiko. Je höher der Altersunterschied der Geschwister, desto geringer ist die Übertragungswahrscheinlichkeit und somit der Schutz vor MS.

verfasst von:
Dr. T. Schneider-Hohendorf