Skip to main content

Inhalte aus Kardiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

16.02.2024 | Kardiologie

Der knifflige Fall - die Auflösung

Herz Modelldarstellung

22.01.2024 | Endokardititis

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Empfehlungen zur Endokarditisvorbeugung müssen stets im weiteren Sinne verstanden werden. Vergangenes Jahr wurden nun die kardiologischen Leitlinien aktualisiert und folgerichtig auch zahnmedizinische Belange berücksichtigt.

Brausetabletten

16.01.2024 | Pharmakologie und Toxikologie

Vorsicht mit Brausetabletten

Brausetabletten enthalten große Mengen an Natrium und könnten daher Hypertonie-Kranke gefährden, warnen Kardiologen. Sie fordern eine Kennzeichnungspflicht für den Natriumgehalt auf der Verpackung.

Eisbaden

12.01.2024 | Herz und Sport

Frostiger Trend

Ob im kalten See, in der Donau oder im Fass auf der Terrasse – Eisbaden ist gerade in Mode. Dabei taucht man den Körper mehr oder weniger lang in eiskaltes Wasser. Das soll gesund und besonders gut für Immunsystem, Fettverbrennung und Regeneration nach dem Sport sein.

Blutdruck-Messung

12.01.2024 | Hypertonie

Hypertonie erfordert Lebensstilmodifikationen

Bluthochdruck ist durch Veränderungen der Lebensgewohnheiten beeinflussbar. Die International Society of Hypertension hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.

Arbeitsgruppe

17.10.2023 | Kardiologie

Die AG Rhythmologie stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG-- Der Schwerpunkt der Aktivitäten der AG Rhythmologie liegt in der Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Vernetzung, Ausbildung und Forschung im Bereich der nicht-invasiven und invasiven Rhythmologie.

Maßband

17.10.2023 | ESC Congress

ESC-Highlights der Herzinsuffizienz

Kongressbericht-- Beim ESC-Kongress 2023 wurden zahlreiche, teilweise mit Spannung erwartete, Studien präsentiert. Die wichtigsten aus dem Gebiet der Herzinsuffizienz werden nun hier zusammengefasst.

Herzrhythmusstörungen

17.10.2023 | ESC Congress

„Hot topics“ am ESC-Kongress: Koronarsyndrome und Interventionen

Das Ausmaß des diesjährigen ESC-Kongresses erinnerte an die Zeit vor der Covid-19-Pandemie. Gerade zum Thema Koronarsyndrome und perkutane Koronarinterventionen (PCI) gab es viele Präsentationen.

10230303

27.11.2023 | Innere Medizin

ESC Kardiomyopathie Richtlinien 2023 – ein Überblick

ESC-Guidelines: Bei den kürzlich am ESC Kongress 2023 vorgestellten Guidelines handelt es sich international um die ersten Richtlinien zum Thema Kardiomyopathien, welche diverse vorherige Positionspapiere und die ESC HCM Richtlinien 2014 vereinigen.

10230289

27.11.2023 | Innere Medizin

Meilensteine der Prävention 2023

In den letzten zwölf Monaten sind zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erschienen. Wir haben für Sie die interessantesten Studien recherchiert und präsentieren Ihnen nachfolgend unsere Top Five.

10207178

28.11.2023 | Innere Medizin

ÖSKIM 2023: Hochkarätige Vorträge

Ende Oktober haben sich, wie in den vergangenen beiden Jahren, in Salzburg 170 Intensivmediziner:innen zum ÖSKIM 2023, dem Österreichischen Symposium für Kardiovaskuläre Intensivmedizin, zusammengefunden. Neben 140 Anwesenden vor Ort waren zu den durchgängig auch virtuell verfügbaren Sitzungen zusätzlich über 30 Kolleg:innen online zugeschaltet.

10201349

27.11.2023 | Innere Medizin

John G. Webb und Alain Cribier

Die Aortenstenose ist das häufigste behandlungsbedürftige Herzklappenvitium. Es ist kein Medikament bekannt, welches den natürlichen Verlauf dieser Erkrankung beeinflusst. Die mechanische Obstruktion des Blutflusses vom linken Ventrikel in die Aorta bedarf einer mechanischen Lösung. Mit der Entwicklung der Herz-Lungen-Maschine in den Sechzigerjahren wurde der chirurgische Ersatz der Aortenklappe – initial mit einem mechanischen Ventil und später mit einer Bioprothese – technisch ermöglicht und entwickelte sich über ein halbes Jahrhundert zur Standardtherapie der Aortenklappenstenose.

10202274

27.11.2023 | Innere Medizin

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie

Ein 78-jähriger männlicher Patient wurde aufgrund von Schmerzen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule auf der neurologischen Abteilung unseres Krankenhauses aufgenommen. Der Patient war kardiorespiratorisch stabil, afebril und grob neurologisch unauffällig.

10208399

27.11.2023 | Innere Medizin

5. GHKT: Ein Erfolg wie in alten Zeiten

5. Grazer Herzkreislauftage-- Univ. Prof. Andreas Zirlik lud auch dieses Jahr wieder im Namen des Universitären Herzzentrums Graz (UHZG) zu den Grazer Herzkreislauftagen (GHKT) ein. Es war bereits die fünfte Auflage dieses traditionellen Events, welches am neuen Campus der Medizinischen Universität Graz stattfand.

10168663

27.11.2023 | Innere Medizin

Wissenschaftlich wertvolle Studie

Die höchste Evidenz für Therapien stammt aus randomisiert kontrollierten Studien (RCT). Jedoch treffen RCTs durch ihre Einschluss- und Ausschlusskriterien eine Auswahl an Patient:innen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Studie sinnvoll sein mag, so jedoch nicht unbedingt die Patientenpopulation repräsentiert wird, bei der die Interventionen angewendet werden sollten. Die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie kann nicht automatisch auf Populationen übertragen werden, die nicht angemessen vertreten sind.

10230300

28.11.2023 | Innere Medizin

Präsidentenkolumne: Leadership in der Medizin

Bei der nächsten Jahrestagung (Salzburg, 29.5.–1.6.2024) wollen wir auch dem Thema „Leadership in der Medizin“ Raum geben und ich möchte vorab mit Ihnen ein paar Gedanken darüber teilen.

Andrea Podczeck-Schweighofer

28.11.2023 | Innere Medizin

Gender Medicine: Leider wieder keine guten Nachrichten…

Berichte über unzureichendes oder fehlendes Bewusstsein unter Frauen bezüglich der Gefahr, an einer (koronaren) Herzkrankheit/kardiovaskulär zu erkranken und daran zu versterben, gibt es zuhauf und seit Längerem. Dass dies gerade im Hinblick auf die Kenntnis der Risikofaktoren bzw. möglicher primärpräventiver Maßnahmen deletär ist, wurde vielfach gezeigt.

10230991

28.11.2023 | Innere Medizin

Neue Spritze gegen Bluthochdruck

Hypertonie-- Fast die Hälfte aller Patient:innen mit Bluthochdruck erreicht durch eine orale Medikation nicht die in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte. Mit einem vielversprechenden neuen Wirkprinzip könnte dem nun Abhilfe geschaffen...

10199792

27.11.2023 | Innere Medizin

Die AG Herzinsuffizienz stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG: Die Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (AG-HI) der ÖKG hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit das Krankheitsbild „Herzinsuffizienz“ durch Aufklärung, Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie durch...

10207334

27.11.2023 | Innere Medizin

Studien und „Real-world“-Population

Forschung: In einer retrospektiven Studie aus Graz wurden Ein- und Ausschlusskriterien von sechs Studien in einer „Real-world“ Kohorte von HFpEF/HFmrEF Patient:innen angewendet. Das Ziel war zu ermitteln, wie viele Patient:innen aus einem „echten“ Kollektiv einschließbar gewesen wären und ob sich einschließbare von nicht-einschließbaren Patient:innen hinsichtlich Charakteristika und Prognose unterschieden.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


10206446

27.11.2023 | Innere Medizin

Wiener Kongress für Kardiologie 2023

Der Wiener Kongress für Kardiologie fand in der Wiener Hofburg statt, genau in dem Saal, in welchem auch der historische Wiener Kongress 1814/1815 tagte. Er ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung aller Wiener Kardiologien für Allgemeinmediziner:innen, Internist:innen und Kardiolog:innen aus dem niedergelassenen Bereich und den Spitälern.

10201049

27.11.2023 | Innere Medizin

Herzschrittmacher-Curriculum der ÖKG – eine Erfolgsgeschichte

Kongressbericht: Im September 2023 wurde mit dem theoretischen Sachkunde-Kurs das insgesamt 8. Herzschrittmacher-Curriculum der Arbeitsgruppe Rhythmologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) initiiert.

10201173

27.11.2023 | Innere Medizin

Rekordbesuch bei der 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege und MTD

Kongressbericht-- Unter dem Motto „Hotspot Kardiologie – Breaking News aus Wissenschaft und Klinik“ fand die 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege und medizinisch-technischen Dienste statt.

10200123

27.11.2023 | Innere Medizin

Klausurtagung der ÖKG- Arbeitsgruppenleiter 2023

Arbeitsgruppen der ÖKG: Anfang Oktober fand die bereits traditionelle jährliche Klausurtagung der Arbeitsgruppenleiter und des Programmkomitees der ÖKG erstmals in Anif/ Salzburg statt.

Human Heart

21.11.2023 | EKG

Bizarre EKG-Signale

Ein 37-jähriger Mann hatte noch einmal Glück: Seine Bauchschmerzen beruhten nicht auf einem Herzinfarkt. Denn im EKG wurden mehrmals ST-Hebungen angezeigt. Die unter anderem unauffälligen Troponinwerte rechtfertigten jedoch die Diagnose nicht.

Intensivstation

17.10.2023 | Intensivmedizin

Die Top 10 der Intensivmedizin

Insbesondere die Untersuchung der mechanischen Kreislaufunterstützung in verschiedenen Szenarien stand 2023 im Mittelpunkt der Publikationen. Gert Klug und Bernhard Richter von der AG Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin der ÖKG berichten über ihre Top-10-Studien der Intensivmedizin 2023.

Women

17.10.2023 | Gendermedizin

Primärprävention bei Frauen – was ist dabei spezifisch?

Gender Medicine. Angesichts der Tatsache, dass kardiovaskuläre Erkrankungen die führende Ursache für Morbidität und Mortalität bei Frauen sind, gilt es, mögliche geschlechts- und genderspezifische Unterschiede zu analysieren.

DNA-Strang modellhaft, blau

17.10.2023 | ESC Congress

Basic Research am ESC-Kongress

Kongressbericht-- Trotz der hauptsächlich klinischen Ausrichtung des ESC- Kongresses wurden auf diesem Kongress auch wichtige Beiträge aus dem Bereich der kardiovaskulären Grundlagenforschung präsentiert. Insgesamt fielen mehr als 260...

ESC

14.11.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast zum ESC: Schützt die Influenza-Impfung vor Herzinfarkten?

Thema dieser Spezialausgabe ist das akute Koronarsyndrom und die neuen Erkenntnisse vom Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie, kurz ESC. Der ESC ist das weltweit größte Expertentreffen dieser Art. Heuer tagte dieses Expertengremien in Amsterdam.

Amsterdam

17.10.2023 | Akutes Koronorasyndrom

Die neuen ACS-Guidelines 2023

Die koronare Herzerkrankung (KHK) gehört aus globaler Sicht nach wie vor zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) wurden die 2023 ESC-Leitlinien für das Management des akuten Koronarsyndroms (ACS) erstmals vorgestellt.

Sleeping woman

17.10.2023 | EKG

Smartwatches vs EKG in der HRV-Bestimmung

Eine Innsbrucker Forschungsgruppe untersucht, wie herkömmliche Sportuhren zukünftig das EKG zur Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) ersetzen könnten.

CMR-gesteuerte TAVI-Planung.

17.10.2023 | TAVI

TAVI-Planung mittels CMR

Die Ergebnisse des akademischen, randomisierten TAVR-CMR Trial aus Innsbruck wurden im Rahmen einer „Late-breaking science session“ am ESC-Kongress 2023 in Amsterdam präsentiert und simultan in der Fachzeitschrift Circulation veröffentlicht.

KI Herz

17.10.2023 | Künstliche Intelligenz

Gedanken zur künstlichen Intelligenz

Expert:innen beim diesjährigen ESC-Kongress in Amsterdam sind sich sicher: KI wird unser Arbeiten grundlegend verändern. Grund genug, dachte ich mir, um mit Ihnen ein paar Gedanken darüber zu teilen.

Preisverleihung

17.10.2023 | ESC Congress

Prof. Irene Lang erhielt Grüntzig-Preis der ESC

Prof. Dr. Irene M. Lang von der Klinischen Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien, erhielt den Andreas Grüntzig- Preis der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie für ihre Arbeit in der europäischen Etablierung der pulmonalen Ballon-Angioplastie.

EKG

17.10.2023 | Kardiologische Kongresse

Rhythmologische Highlights vom ESC

Im Rahmen des heurigen ESC-Kongresses wurden mehrere mit Spannung erwartete, große, zumeist randomisierte Studien in allen Subsparten der Rhythmologie präsentiert. Im Folgenden die wichtigste Auswahl.

Zeichnung Herz-Hirn-Verbindung symbolhaft

17.10.2023 | Herzerkrankungen und Komorbidität

Die Psychophysiologie der Herz-Hirn-Achse

Psychokardiologie. Die Herz-Hirn-Achse bezieht sich auf die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Herzen und dem Gehirn. Das dynamische Wechselspiel dieser zwei vitalen Organe beeinflusst unser Verhalten und Wohlbefinden. Über eine Vielzahl von Signalen, einschließlich neuronaler und hormoneller Wege, beeinflussen das Herz und das Gehirn gegenseitig ihre Funktionen. Veränderungen in einem dieser Organe können signifikante Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Laufschuhe binden

27.10.2023 | Bewegungstherapie

Lieber niemals herumsitzen

Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko, zu früh zu sterben, und wirkt sich positiv auf verschiedene Krankheiten bei Frauen aus. In der Schwangerschaft kann das Risiko einer Präeklampsie reduziert und in den Wechseljahren einer Schlafstörung entgegen- gewirkt werden.

Stethoskop und Spritze

17.10.2023 | Typ-2-Diabetes

Neue ESC-Diabetes Guidelines für kardiovaskuläre Patient:innen

Die wesentlichen Neuerungen der ESC Leitlinie 2023 beinhalten eine verbesserte kardiovaskuläre Risikoeinschätzung bei Patient:innen mit Typ 2 Diabetes mit Hilfe eines neuen SCORE2-Diabetes sowie evidenzbasierte und personenzentrierte Therapie-Strategien für Patient:innen mit Typ 2 Diabetes und atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung, Herzinsuffizienz oder chronischer Niereninsuffizienz.

10118971

17.10.2023 | Innere Medizin

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie?

Ein 55-jähriger männlicher Patient ruft aufgrund von Unwohlsein und Herzrasen die Rettung an. Vor Ort zeigt sich ein adipöser Patient (155 kg auf ca 200 cm Körpergröße), im Erst-eindruck kalt-blass-schweißig mit 85 mmHg systolischem Blutdruck, das SpO2 leitet bei kalten Fingern keine verwertbare Kurve ab.

EKG

10.10.2023 | EKG

Herzrasen mit Atemnot Was zeigt das EKG?

Ein Patient wird aufgrund einer seit Tagen andauernden Tachykardie und zunehmender Luftnot beim Hausarzt vorstellig. Beim EKG muss jedoch genau hingesehen werden. Denn in den Extremitäten-EKG-Ableitungen II, III und aVF wird deutlich, dass negative Flatterwellen mit einer 2:1-Überleitung vorliegen.