Skip to main content
1820 Suchergebnisse für:

Intensivmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | News

    Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

  2. Open Access 19.02.2024 | Jungmediziner | BriefCommunication

    NEXT GENERATION Intensivmediziner:innen

    Was begeistert junge Intensivmediziner:innen an diesem Fach voller Herausforderungen und wie kann die Ausbildung im Sonderfach Intensiv- und Notfallmedizin optimiert werden? Als Fachgesellschaft widmet sich die ÖGARI ebendiesen Fragen. 

  3. 12.01.2024 | OriginalPaper

    Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

    Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

  4. 12.01.2024 | OriginalPaper

    CO2-Fußabdruck der Intensivmedizin – „let’s go green“

    Klimawandel und globale Erderwärmung sind Fakt und beschäftigen derzeit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben den Sektoren Energiebereitstellung, Mobilität und Wärmeproduktion trägt auch das Gesundheitswesen mit etwa 5 % zur Emission von …

  5. 17.10.2023 | Intensivmedizin | Studiennews

    Die Top 10 der Intensivmedizin

    Insbesondere die Untersuchung der mechanischen Kreislaufunterstützung in verschiedenen Szenarien stand 2023 im Mittelpunkt der Publikationen. Gert Klug und Bernhard Richter von der AG Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin der ÖKG berichten über ihre Top-10-Studien der Intensivmedizin 2023.

  6. Open Access 13.10.2023 | BriefCommunication

    Künstliche Intelligenz – Fokus Intensivmedizin

    Der Begriff künstliche Intelligenz wird heterogen verwendet und ist nicht einheitlich definiert, bekommt umfassende weltweite Aufmerksamkeit und erlebt eine Renaissance durch eine deutliche Zunahme der Rechenleistung, verknüpft mit der Erwartung …

  7. 07.08.2023 | Intensivmedizin | Redaktionstipp

    Nachhaltigkeit in Anästhesie und Intensivmedizin: mehr als ein Lippenbekenntnis

    Wussten Sie, dass das Gesundheitswesen in Industrieländern wie Österreich rund 7 % aller Treibhausgasemissionen verursacht? Den größten Anteil haben Krankenhäuser –  mit hochtechnisierten Operationsbereichen, energieintensiven Geräten und hohem Abfallaufkommen. Wie kann unter Beibehaltung der hohen medizinischen Versorgungsqualität auch noch Klimaschutz und nachhaltigeres Arbeiten stattfinden?

  8. 09.05.2023 | Kardiologie

    Die AG Intensivmedizin und Notfallmedizin stellt sich vor

    Arbeitsgruppen der ÖKG. Die Arbeitsgruppe für Intensivmedizin und Notfallmedizin ist eine Plattform für die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Vernetzung, Forschung und Ausbildung im Bereich der kardiovaskulären Akut- und Intensivmedizin.

  9. Open Access 21.10.2022 | BriefCommunication

    Geriatrische Syndrome mit intensivmedizinischer Relevanz

    Viel wichtiger als das kalendarische Alter ist für die intensivmedizinische Prognose der funktionelle Status der Patient*innen vor der aktuellen Hospitalisation. Dieser wird von potenziell vorhandenen geriatrischen Syndromen mitbestimmt. Hierbei …

  10. 28.04.2022 | Intensivmedizin | OriginalPaper

    Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin

    Der Tod als mit dem menschlichen Leben verbundene Konsequenz

    Eine der wesentlichen Aufgaben der Intensivmedizin ist die tägliche Überprüfung der getroffenen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen nach Sinnhaftigkeit. Ist der Sinn nicht gegeben, so müssen nach unseren ethischen Grundsätzen diese unterlassen.

  11. 18.02.2022 | ContinuingEducation

    Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

    Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

  12. Landiolol bei kritisch Kranken im Notfall- und Intensiv-Setting

    Während Landiolol schon länger bei kritisch kranken Patient:innen im Bereich der anästhesiologischen Intensivmedizin eingesetzt wird, hat Landiolol auch bereits Einzug in die internistische Intensiv- und Notfallmedizin gefunden.

  13. 31.05.2024 | Online First

    ÖSG-POSITIONSPAPIER. Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen

  14. Open Access 01.06.2024 | ContinuingEducation

    Nekrotisierende Weichteilinfektionen

    Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner

    Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …

  15. 01.11.2021 | EditorialNotes

    UPDATE: Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin

  16. 24.05.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin | Standpunkte

    Schaffen wir das?

    Wenn wir den Klimaschutz nicht ernst nehmen, sind die Kosten in Zukunft auf vielen Ebenen noch viel höher.“ Johannes Wahlmüller, Global 2000, Klima- und Energiesprecher Wichtig ist, dass auf Prävention gesetzt wird „Ich muss vorausschicken, dass ich Intensivmediziner und an der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin tätig bin.

  17. 23.05.2024 | EditorialNotes

    Laufende Stärkung unserer Digitalkompetenz

    Als Antwort auf diese immensen Herausforderungen haben wir als ÖGARI bereits erste konkrete Maßnahmen ergriffen. Die Gründung der Plattform „Expertenkreis – Digitalmedizin“, die unser Kollege Oliver Kimberger leiten wird, ist ein wichtiger …

  18. 02.05.2024 | BriefCommunication

    Anforderungen an eine Ausbildung zum:zur diplomierten Notfallsanitäter:in

    Weiterentwicklungen im österreichischen Rettungswesen

    Die österreichische Bevölkerung befindet sich, ähnlich wie die Bevölkerung Europas, mitten in einem demografischen Wandel. Mit Jahresbeginn 2024 waren ca. 20 % der österreichischen Bevölkerung älter als 65 Jahre. Damit stieg der Bevölkerungsanteil …

  19. 04.05.2024 | Kardiologische Kongresse | Kongressbericht

    ACVC 2024 – zwischen Evidenz und klinischer Praxis

    Eigens für Nachwuchs-Forscher:innen wurde ein eigener, dreiteiliger „Research Methodology“ Workshop zum Thema „Observations-Studien“ in der kardiovaskulären Intensivmedizin abgehalten.

  20. Open Access 23.04.2024 | OriginalPaper

    Der Palliativkonsiliardienst an der Christian-Doppler-Klinik Salzburg stellt sich vor

    2023 wurde an der Christian-Doppler-Klinik Salzburg mit finanzieller Unterstützung des Landes Salzburg nach dem Hospiz-Palliativfondsgesetz ein Palliativkonsiliardienst eingerichtet. Solange es an der Christian-Doppler-Klinik keine eigene …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.