Skip to main content

Anästhesiologie & Intensivmedizin

Aktuelle Beiträge

Was kann die TCM, was die anderen nicht können?

Akupunktur, Heilkräuter und Ernährung – in Grundzügen ist die jahrhundertealte TCM vielen Menschen vertraut. Doch ist die komplementäre Heilmethode auch wirksam? Darüber streiten Experten nach wie vor.

Hämaturie unter dem Radar

Das gleichzeitige Vorliegen einer Hämaturie und einer Proteinurie deutet auf einen entzündlichen Prozess der Glomeruli hin. Entscheidend für die Beurteilung ist die Dynamik, mit der sich die Proteinurie entwickelt. 

Kinderanästhesie: Kinderrechte als Basis für die bestmögliche Versorgung

„Aktuell wird die kinderanästhesiologische Versorgung in den deutschsprachigen Ländern den Anforderungen, wie durch die UNCRC gefordert, nicht überall gerecht,“ meint Dr. Maria Vittinghof vom LKH-Uniklinikum Graz. Welche Punkte es zu beachten gilt.

Eine App nur für die Niere

Nieren versagem ihren Dienst still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Niere in die Gesundenuntersuchung.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Schlafender Mann

27.03.2024 | Schlafmedizin | Prävention

Interaktion von Schmerz und Schlaf

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen beschreiben schmerzbedingte, aber auch durch psychischen Stress und schlechte Schlafhygiene bedingte Schlafstörungen. Obwohl Schmerzen den Schlaf stören, weisen viele Studien eher darauf hin, dass vor allem umgekehrt die Schlafstörungen einen negativen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung haben.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
Intensivstation

Open Access 19.02.2024 | Jungmediziner | ARGE Junge Anästhesie

NEXT GENERATION Intensivmediziner:innen

Was begeistert junge Intensivmediziner:innen an diesem Fach voller Herausforderungen und wie kann die Ausbildung im Sonderfach Intensiv- und Notfallmedizin optimiert werden? Als Fachgesellschaft widmet sich die ÖGARI ebendiesen Fragen. 

verfasst von:
Dr. Martina Hermann
Rettungseinsatz

12.03.2024 | Notfall + Rettungsmedizin

Wohin, wenn’s wirklich weh tut

Was ist ein Fall für die Notaufnahme und was nicht? Auch dieser Frage gingen Experten bei der „Langen Nacht der Notfallambulanzen in Wien“ auf den Grund.

Alte Frau, Hand am Gesicht

29.02.2024 | Augenheilkunde

Ein Schmerz mit vielen Tränen

Augenschmerzen sind vielfältig und können von verschiedenen Ursachen herrühren, die von lokalen Entzündungen bis zu neurologischen Prozessen reichen. Dieser Artikel fasst die Erkrankungen mit Augenschmerzen aus neurologischer Sicht zusammen.

Arzt in OP-Kleidung

06.03.2024 | Alkohol

Die Beichte eines Anästhesisten

Lange Arbeitstage, bürokratischer Aufwand, belastende Hierarchien. Ein Arzt greift zu Medikamenten, um leistungsfähig zu bleiben. Wie er gegen seine Sucht ankämpft. Und warum er jetzt mit dem großen Tabu unter Ärzten bricht.

Update AINS

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Peter Safar: der Vater der modernen Reanimation

Aufgrund seiner herausragenden Errungenschaften im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation haben wir den gebürtigen Österreicher Prof. Peter Safar als Pioneer-in-Cardiology im Bereich Intensivmedizin auserkoren.

Adipositas: geringeres Risiko für Frauen?

Gendermedizin Redaktionstipp

Übergewicht und Adipositas sind wichtige Merkmale, den Gesundheitszustand zu beschreiben. Adipositas ist ein Risikofaktor für mehrere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Gelenkbeschwerden.

Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Schmerztherapie Kongressbericht: Deutscher Schmerzkongress 2023

Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Vor allem psychische, aber auch Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates sind häufig mit Migräne assoziiert.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr