Skip to main content
101 Suchergebnisse für:

Gendermedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.12.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

    Das Geschlecht muss immer mitgedacht werden - Die Geschichte der Gendermedizin

    Frauen sind kleine Männer. Das klingt absurd, diese Sichtweise war aber lange Zeit Standard in der Medizin. Die Gendermedizin hat sich erst in den vergangenen Jahren ihren festen Platz erobert.

  2. 13.09.2022 | Bild

    Gendermedizin

    Andrii Muzyka / stock.adobe.com
  3. 04.07.2022 | Bild

    Gendermedizin

    Prostock-studio / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images
  4. 29.05.2024 | Online First

    Kontextaffine genderaffirmative Hormontherapie im hohen Alter

    Die Transgendermedizin wird oft noch reduziert auf die Phase der „transition“, also die Zeit der genderaffirmierenden Interventionen. Das Interesse für die Zeit nach der „transition“ wächst langsam, auch weil die Transgenderpopulation immer älter …

  5. 10.05.2024 | Gendermedizin | Standpunkte

    Mama, Papa, ich bin trans!

    Der körperliche Übergang zum Erwachsenenalter ist schon herausfordernd. Noch schwieriger wird diese Zeit, wenn sich die geschlechtliche Identität entgegen dem biologischen Geburtsgeschlecht entwickelt.

  6. 04.05.2024 | Gendermedizin

    Der große kleine Unterschied in der Kardiologie: Fokus Adipositas

    Im zweiten Linzer Symposium zu Gender-Aspekten in der Kardiologie, das am „Weltfrauentag“ am 8. März im Kunstmuseum Lentos stattfand, wurden Adipositas und ihre metabolischen und kardiovaskulären Auswirkungen aus interdisziplinären Perspektiven präsentiert und diskutiert.

  7. 06.05.2024 | Gendermedizin

    Gender Medizin ist Präzisionsmedizin

    Präzisionsmedizin ist in aller Munde – das Streben, Werkzeuge und Wirkstoffe so einzusetzen, dass sie präzise auf die Krankheitsursachen im Erbgut von Patient:innen abzielen. Die Individualität eines jeden Menschen ist die Kombination aus genetisch festgelegten Dispositionen und den im Lauf eines Lebens sich ergebenden Lebensumständen und Umwelteinflüssen. Gender Medizin ist Präzisionsmedizin!

  8. 29.02.2024 | Geriatrie und Gerontologie | Buchtipp

    80, 90, 100 ... ganz viele Jahre

    Überhaupt, die Gendermedizin: „Bis zur Menopause stellt sich ein schützender Effekt ein.

  9. 16.02.2024 | Gendermedizin | Redaktionstipp

    Adipositas: geringeres Risiko für Frauen?

    Übergewicht und Adipositas sind wichtige Merkmale, den Gesundheitszustand zu beschreiben. Adipositas ist ein Risikofaktor für mehrere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Gelenkbeschwerden.

  10. 22.08.2023 | Kardiologie | Redaktionstipp

    „Schon wieder die Hormone….!“

    Dass ein frühes Einsetzen der Menopause das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, ist in zahlreichen epidemiologischen Daten, Studien, Meta-Analysen etc. dokumentiert. Eine Metaanalyse an mehr als 300.000 Frauen zeigte bei Frauen, die die Menopause vor dem 45. Lebensjahr erfahren, ein etwa 50 % erhöhtes Risiko für eine koronare Herzkrankheit.

  11. 01.12.2023 | OriginalPaper

    Mann und Frau schmerzt es unterschiedlich

    Mehr Augenmerk auf die geschlechtsspezifische Schmerzwahrnehmung

    Schmerzen werden von Frauen und Männern unterschiedlich erlebt, dies wiederum wirkt sich auf die Diagnostik, Behandlung und Gesundheitsergebnisse von Betroffenen aus. Eine geschlechtssensiblere medizinische Versorgung ist notwendig und wird sich …

  12. Open Access 13.10.2023 | Schizophrenie | Redaktionstipp

    Menopause und Frauen mit Schizophrenie, schizoaffektiven oder bipolaren Störungen

    Peri- und postmenopausale Frauen leiden häufig unter schweren Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und kognitiven Funktionsstörungen. Bei Frauen mit schizophrenen oder bipolaren Störungen können sich diese Symptome bei Eintreten in die Perimenopause negativ auf ihren Krankheitsverlauf auswirken.

  13. 29.11.2023 | Gendermedizin

    Männer leiden wirklich anders

    Es gibt – unter anderen – immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern, und das ist ein Grund, warum Männer und Frauen unterschiedlich leiden. Auch bei Erkältungen und grippalen Infekten.

  14. 04.12.2023 | Harnblasenkarzinom | Redaktionstipp

    Geschlechterkluft bei Blasenkrebs

    Nach wie vor werden viele Frauen mit Harnblasenkarzinom zu spät diagnostiziert. Deshalb gilt gerade in der Hausarztpraxis: Augen auf bei Frauen mit Hämaturie und rezidivierenden Blaseninfektionen.

  15. 01.03.2018 | Gendermedizin

    Rätsel der Gendermedizin gelüftet

    Wiener Forscher konnten einen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und primärem Lungenkrebs aufdecken. Ein Medikament, das für Knochenschwund und -metastasen bereits zugelassen ist, könnte nun auch bei anderen Krebsarten zum Einsatz kommen.

  16. 01.11.2023 | Akne | Redaktionstipp
    Emotionalen Narben

    Erwachsene Frauen mit Akne werden stigmatisiert

    Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Akne einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie Menschen wahrgenommen werden. Gesichter mit Akne werden als weniger attraktiv, vertrauenswürdig, selbstbewusst, erfolgreich und glücklich wahrgenommen. Bei erwachsenen Frauen zeigte sich der stärkste negative Effekt.

  17. 01.11.2023 | Gendermedizin | News

    Das biologische Geschlecht beeinflusst das Therapieansprechen

    Bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gibt es deutliche Geschlechterunterschiede. Das betrifft die Diagnose, klinische Manifestationen aber auch das Therapie-Ansprechen. 

  18. 17.10.2023 | Gendermedizin

    Primärprävention bei Frauen – was ist dabei spezifisch?

    Gender Medicine. Angesichts der Tatsache, dass kardiovaskuläre Erkrankungen die führende Ursache für Morbidität und Mortalität bei Frauen sind, gilt es, mögliche geschlechts- und genderspezifische Unterschiede zu analysieren.

  19. 24.10.2023 | Gendermedizin | Redaktionstipp

    Frauen atmen anders

    Es gibt inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass sich das biologische Geschlecht auf das Auftreten, die Symptome, die Diagnose und den klinischen Verlauf vieler Lungenerkrankungen auswirkt. Es werden jedoch mehr Daten benötigt, um diverse Unterschiede herauszuarbeiten.

  20. 29.08.2023 | EKG | Redaktionstipp

    Was die Herzen bricht

    Geschlechterunterschiede in Zusammenhang mit Herzkreislauferkrankungen sind omnipräsent: Bei seltenen Erkrankungen wie Takotsubo, dem sogenannten Broken-heart-syndrom, bei alltäglichen Untersuchungen wie dem EKG, aber auch im Outcome von Myokardinfarkten.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.