Skip to main content
214 Suchergebnisse für:

Hygiene- und Umweltmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.05.2024 | Epidemiologie und Hygiene | Redaktionstipp

    Keimfrei und stilvoll – die Helden der Hygiene

    Die Hygiene in medizinischen Räumen ist nicht nur in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr von entscheidender Bedeutung. So kann die gezielte Gestaltung von Räumen mit ausgewählten Möbeln und Materialien natürlichen Schutz vor Keimen bieten.

  2. 24.05.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin | Standpunkte

    Schaffen wir das?

    Die Erderhitzung fühlt sich nicht nur brutal real an, sie ist es – vor allem in der Stadt. Wird genug getan, um die Folgen für die Bewohner abzumildern? Setzen wir die richtigen Maßnahmen? Vieles geht zu langsam.

  3. 22.05.2024 | Allergologie

    Regen: Entlastung für alle Allergiker?

    Während Schlechtwetter für viele ein Ärgernis ist, freuen sich besonders Menschen mit Allergie auf Regenperioden. Aber können Allergie-Geplagte bei Regen wirklich aufatmen? Dr. Berger differenziert. 

  4. 16.05.2024 | Ernährung | Redaktionstipp

    Gewohnheit macht träge

    Du bist, was du isst – die Binse legt nahe, dass wir wissen, was wir tun. Doch dem ist nicht so. Wir verdrängen die Umstände unserer Nahrungsproduktion. Ist pflanzliche Nahrung die Zukunft – oder heimischer Fisch?

  5. Mikro- und Nanoplastik in der Halsschlagader

    Vor einigen Jahren wurde erstmals Mikroplastik in Muscheln und anderen Meeresfrüchten nachgewiesen, doch mittlerweile ist klar: Wir alle sind tagtäglich von Mikroplastik umgeben und auch im menschlichen Körper konnten die kleinen Kunststoffpartikel bereits in vielen verschiedenen Geweben nachgewiesen werden. Eine Studie fand nun Mikro- und Nanoplastikpartikel in atherosklerotischen Ablagerungen der Halsschlagader.

  6. Hitze hemmt den Hunger

    Bei höheren Temperaturen, sinkt der Appetit. Das ist auch wissenschaftlich belegt. Dahinter dürfte ein neuronaler Signalweg stehen.

  7. 01.03.2024 | Erkrankungen durch Umwelteinflüsse | Redaktionstipp

    Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

    Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte für Rheumatolog:innen wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert.

  8. 01.09.2021 | OriginalPaper

    Pflege Kolleg 9 — Hygiene Im Alltag

    Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

  9. 06.03.2024 | Allergologie und Immunologie | Redaktionstipp

    Ein riskanter Cocktail

    Luftschadstoffe können Asthmasymptome verstärken und Exazerbationen triggern. Die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) analysierte die Auswirkungen einer Schadstoffexposition auf asthmabezogene Ergebnisse.

  10. Der Strom versiegt

    Forschende haben den Zusammenbruch der großräumigen Ozeanzirkulation im Atlantischen Ozean mithilfe eines komplexen Klimamodells simuliert und dabei schwerwiegende  globale Klimaauswirkungen aufgezeigt, wobei Europa am stärksten betroffen wäre.

  11. 01.02.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin | Leben

    Brisante Parallele

    Proben vom Meeresboden liefern exakte regionale Klimadaten und zeigen einen Zusammenhang zwischen Klimaextremen und Pandemien.

  12. Die Kür der Frischluft-Kur

    Luftreiniger filtern Pollen, Viren und Bakterien aus der Raumluft in Wartezimmern. Aber eines können Sie nicht: das Lüften ersetzen und Schimmel vorbeugen. Dazu braucht es Frischluft. Und warum Fensteröffnen bloß die halbe Miete ist.

  13. Die Luft, so rein

    Es ist nichts Neues, dass schlechte, CO2-reiche Luft in geschlossenen Räumen das Risiko für Infektionskrankheiten erhöht. Die Wirkung von Lufthygiene ist unbestritten, sagen Expert:innen. Lüften hilft, es helfen aber auch Luftreiniger.

  14. Städte sind kalt und heiß zugleich

    Hitzeinseln in europäischen Städten erhöhen die Sterberate an Extremhitzetagen um 45 Prozent. An extrem kalten Tagen reduzieren die Hitzeinseln die Sterblichkeit hingegen im Schnitt um sieben Prozent, wie eine Studie aus Lausanne zeigt.

  15. 12.01.2024 | Dermatologie und Venerologie | Leben

    Mief!

    Warum fangen wir nach längerer Waschabstinenz an zu müffeln? Fest steht, dass Gerüche Informationen enthalten, die Sympathie- und Antipathieerleben maßgeblich mitbestimmen. 

  16. 16.01.2024 | Ästhetische Dermatologie | Redaktionstipp

    Grüne Fassade bröckelt

    Vieles, was als nachhaltig wahrgenommen wird, bröckelt bei genauer Betrachtung. Am Beispiel der ästhetischen Medizin muss der ökologische Fußabdruck reduziert werden – egal ob es um energieeffiziente Geräte oder umweltfreundliche UV-Filter geht.

  17. 08.01.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin | Leben

    Glaziologie ist für jeden verständlich

    Die Gletscherforscherin Andrea Fischer (50) wurde vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur „Wissenschafterin des Jahres 2023“ gewählt.

  18. Klimawandel und Bioterrorismus

    Seit vergangenem Oktober hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin einen neuen Chef. Im ZEIT-Interview nahm er zum aktuellen Infektionsgeschehen und bedrohlichen Folgewirkungen des Klimawandels Stellung.

  19. Wiens Wasser auf dem Prüfstand

    Das Wiener Trinkwasser wird ununterbrochen auf seine Qualität und Reinheit überprüft – von den Quellen bis zu den Hausanschlüssen. Zuständig dafür ist in der Zentrale von „Wiener Wasser“ die Lebensmittel- und Biotechnologin Marija...

  20. 01.12.2023 | Gesundheitspolitik

    Wiener schöpfen aus dem Vollen

    Wasser von Schneeberg, Rax und Hochschwab bleibt das Rückgrat der Versorgung. Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl werden zusätzliche Quellen benötigt.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.