Skip to main content

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Troponin

06.05.2024 | Herzchirurgie

Herzchirurgische Operationen: Troponin und Mortalität

Die Ergebnisse einer Studie der Medizinischen Universität Innsbruck belegen, dass der Grenzwert für Troponin für die Sterblichkeit nach herzchirurgischen Eingriffen bislang zu niedrig definiert war. Der neu berechnete Wert liegt deutlich höher. 

Gendermedizin

06.05.2024 | Gendermedizin

Gender Medizin ist Präzisionsmedizin

Präzisionsmedizin ist in aller Munde – das Streben, Werkzeuge und Wirkstoffe so einzusetzen, dass sie präzise auf die Krankheitsursachen im Erbgut von Patient:innen abzielen. Die Individualität eines jeden Menschen ist die Kombination aus genetisch festgelegten Dispositionen und den im Lauf eines Lebens sich ergebenden Lebensumständen und Umwelteinflüssen. Gender Medizin ist Präzisionsmedizin!

Zellen

06.05.2024 | Immunologie

So lösen Infektionen Autoimmunerkrankungen aus

Über die Ursachen von Autoimmunerkrankungen wird schon lange spekuliert. Jetzt hat eine Nachricht zu diesem Thema in Fachkreisen einigen Staub aufgewirbelt: Eine Infektion mit EBV vergrößert das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken. Ein erster konkreter Hinweis aus klinischen Beobachtungen, dass Autoimmunität als Folge einer mikrobiellen Infektion auftreten kann.

10436634

04.05.2024 | Gendermedizin

Der große kleine Unterschied in der Kardiologie: Fokus Adipositas

Im zweiten Linzer Symposium zu Gender-Aspekten in der Kardiologie, das am „Weltfrauentag“ am 8. März im Kunstmuseum Lentos stattfand, wurden Adipositas und ihre metabolischen und kardiovaskulären Auswirkungen aus interdisziplinären Perspektiven präsentiert und diskutiert.

Infusion

04.05.2024 | Anästhesiologie & Intensivmedizin

Landiolol bei kritisch Kranken im Notfall- und Intensiv-Setting

Während Landiolol schon länger bei kritisch kranken Patient:innen im Bereich der anästhesiologischen Intensivmedizin eingesetzt wird, hat Landiolol auch bereits Einzug in die internistische Intensiv- und Notfallmedizin gefunden.

Arbeitsgruppe

04.05.2024 | Kardiologie

AG Kardiologische Pflege und medizinisch-technische Dienste

Eines der vielen Ziele der Arbeitsgruppe ist, Patient:innen bei Entscheidungen und Implementierungen von neuen Projekten, Standards und Richtlinien zu involvieren.

Fußball am Strand

04.05.2024 | Leitsymptom Dyspnoe

Update vom HI-Consensus Meeting

Anfang des Jahres fand das nun schon 23. Consensus Meeting der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (HI) der ÖKG unter der Moderation von Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann und OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl für alle Ärzt:innen aus Praxis und Klinik statt. Ein Bericht.

Plastik

04.05.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin

Mikro- und Nanoplastik in der Halsschlagader

Vor einigen Jahren wurde erstmals Mikroplastik in Muscheln und anderen Meeresfrüchten nachgewiesen, doch mittlerweile ist klar: Wir alle sind tagtäglich von Mikroplastik umgeben und auch im menschlichen Körper konnten die kleinen Kunststoffpartikel bereits in vielen verschiedenen Geweben nachgewiesen werden. Eine Studie fand nun Mikro- und Nanoplastikpartikel in atherosklerotischen Ablagerungen der Halsschlagader.

EKG und Stethoskop

04.05.2024 | Kardiologie

Top-10 der Rhythmologie

Das folgende Studien-Update wurde von der Arbeitsgruppe Rhythmologie der ÖKG unter Georgios Kollias und Christoph Schukro erstellt. Darunter zwei hervorragende multizentrische randomisierte Studien, die sich beide mit der Notwendigkeit der oralen Antikoagulation bei Patienten mit „subklinischem“ Vorhofflimmern befasst haben.

Arzttermin

03.05.2024 | Gesundheitspolitik

Viele Ausnahmen von der Regel

Krebsvorsorge – da denkt man an eine Impfung, einen Test oder einen Abstrich. Immer mehr Konsumenten interessieren sich aber für Versicherungen. Bei diesen gilt es aber, einige Fußangeln zu beachten, wie der VKI herausgefunden hat.

Dr. Harald Leiss

30.04.2024 | Rheumatologie | Pharma News | Online-Artikel

Orale Therapiealternative bei Nadelphobie.

Nach Therapieeinleitung verspürte der Patient ein rasches Ansprechen und eine fulminante Besserung seiner Beschwerden. Seit nunmehr 28 Monaten zeigt sich ein stabiler Krankheitsverlauf der axialen Spondyloarthritis und der Patient ist in seinem Alltag durch die Erkrankung nicht mehr eingeschränkt.

AbbVie
Pankreaskarzinom-Leitlinie

29.04.2024 | Onkologie | Leitlinie | Online-Artikel

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte der nunmehr dritten Aktualisierung lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, Chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. 

Selpers

29.04.2024 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Selpers zieht Erfolgsbilanz

Selpers gilt als führende Plattform für Patient:innenaufklärung: 15.000 Expert:innen-Antworten sowie 250 Online-Kurse zu über 90 Erkrankungen bieten Betroffenen und deren Angehörigen kostenfrei Hilfestellung für deren Alltag. Für 2024 ist ein weiterer Ausbau der Schulungsreihen geplant.

Sportunterricht

26.04.2024 | Kindliche Adipositas | Originalie

Prävention wirkt: Das EDDY-Projekt im Jahr 2022/23

In Österreich sind laut COSI-Bericht der WHO 30 % der Jungen und 22 % der Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren übergewichtig oder fettleibig. Das Präventionsprojekt EDDY richtet sich direkt an Schüler:innen und basiert auf einer altersgerechten Ernährungsschulung und einer Steigerung der körperlichen Aktivität. Um der Epidemie von Übergewicht entgegenzuwirken, braucht es eine flächendeckende Implementierung an allen Schulen.

verfasst von:
Mag. Victoria Donhauser, Ass.-Prof. Dr. Rhoia Neidenbach, Nadja Harlander, Paula Moliterno, PhD, Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm
Urinproben

24.04.2024 | Systemerkrankungen mit glomerulärer Beteiligung

Hämaturie unter dem Radar

Das gleichzeitige Vorliegen einer Hämaturie und einer Proteinurie deutet auf einen entzündlichen Prozess der Glomeruli hin. Entscheidend für die Beurteilung ist die Dynamik, mit der sich die Proteinurie entwickelt. 

10424891

24.04.2024 | Lungenembolie und akutes Cor pulmonale

Im Schatten der Atemnot

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den vergangenen Jahren. Akute Lungenembolien werden heute dank klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und des D-Dimer-Tests rasch diagnostiziert.

Prof. Dr. Bernhard Ludvik

22.04.2024 | Diabetologie | Pharma News | Online-Artikel

Therapie-Empfehlungen weisen den Weg zu LDL-C-Zielwerten

Ob Primär- oder Sekundärprävention – das Therapieziel ist dasselbe, jedoch mit unterschiedlichen LDL-C-Zielwerten. Dank moderner Kombinationsstrategien sind diese heute besser erreichbar als je zuvor. Dennoch profitieren nicht alle Betroffenen davon gleichermaßen. „Das österreichische Lipidmanagement ist gut, aber verbesserungsfähig“, sagt PD Dr. Andreas Schober und erörtert die Optimierungspotenziale.

Daiichi Sankyo Austria GmbH
KI-Mann auf Treppe

16.04.2024 | Sportmedizin

Stairway to health: 50 Stufen für den Herzschutz

Obwohl tägliches Treppensteigen das Risiko für atherosklerotische Herz-KreislaufErkrankungen senkt, bleiben öffentliche Stiegen meist ungenutzt. Wie kommt Bewegung in den Alltag der Menschen? Die Lösung könnte im Städtebau liegen. 

Nieren-App Grafik

16.04.2024 | Prävention und Gesundheitsförderung

Eine App nur für die Niere

Nieren versagem ihren Dienst still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Niere in die Gesundenuntersuchung.

Hand mit Lupe

16.04.2024 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten- und allergien

Detektivische Selbstversuche

Immer mehr Menschen berichten nach dem Verzehr von normalerweise unbedenklichen Nahrungsmitteln von unerwünschten Reaktionen. Wichtig wäre, das auslösende Nahrungsmittel zu identifizieren.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Ältere Person sortiert Medikamente

23.02.2024 | Geriatrische Onkologie | Online-Artikel

Ab 65 Jahren vor Therapiebeginn auf den Medikationsplan schauen!

Krebspatientinnen und -patienten sind im Durchschnitt bei Diagnose 70 Jahre alt. Das wird in der klinischen Routine wie in klinischen Studien noch zu wenig berücksichtigt. Geriatrisches Assessment und Medikamentenanalyse bieten die Chance, Probleme vor der Therapie zu erkennen und zu verbessern und die Toxizität der Krebstherapie zu vermindern.

Krebszelle im linken Ovar

23.02.2024 | Ovarialkarzinom | Online-Artikel

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – etwa bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln.

Glioblastom

23.02.2024 | Glioblastom | Online-Artikel

Neue Konzepte für Hirntumore

Die Therapieoptionen beim Glioblastom sind begrenzt, neue Ansätze werden händeringend gesucht. Gelingt es, Immuntherapien bei dieser Indikation zu etablieren? Oder auch die Strahlentherapie zu verbessern?

Medizinische Beratung eines älteren Paares

22.02.2024 | Magenkarzinom | Online-Artikel

Geschlechtssensibel therapieren in der Onkologie

Geschlechtsunterschiede nehmen in der Krebsmedizin bisher wenig Einfluss auf Therapieentscheidungen. Zu Unrecht, denn es scheint zumindest teilweise relevante Unterschiede zu geben.

Verzweifelte Frau grübelt über Rechnungen

22.02.2024 | Psychoonkologie | Online-Artikel

Erst Krebsdiagnose, dann arm? Finanzrisiko Tumorerkrankung

Armut und Krankheit korrelieren. Eine neue Krebsdiagnose kann wenig später selbst zum Armutsrisiko werden, wie eine beim 36. Krebskongress vorgestellte deutsche Studie zeigt. Mit einem Fragebogen könnten Betroffene womöglich früh erkannt werden.

Prof. Dr. Bernhard Ludvik

21.02.2024 | Diabetologie | Pharma News | Online-Artikel

Lipidtherapie: So viele Möglichkeiten gab es noch nie

Hierzulande erreichen etwa nur 38 Prozent ihre LDL-C-Zielwerte, obwohl effektive medikamentöse Möglichkeiten
verfügbar sind. Der Experte Prof. Dr. Bernhard Ludvik erläutert u. a. im Gespräch, warum niemand Angst vor einer Cholesterin-senkenden Therapie und vor allem sehr niedrigen LDL-C-Werten haben braucht.

Daiichi Sankyo Austria GmbH
Checkpointhemmer

21.02.2024 | Onkologische Therapie | Online-Artikel

Der Preis der Checkpoint-Blockade

Checkpoint-Inhibitoren haben bei einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen die Prognose entscheidend verbessern können. Der Preis für diesen Erfolg ist das Auftreten von immunabhängigen Nebenwirkungen, die dauerhaft und auch letal sein können. Bei immer breiterem Einsatz der Checkpoint-Blockade ist das Management dieser Nebenwirkungen von großer Bedeutung.

AACR

16.02.2024 | Onkologie | Online-Artikel

AACN: Med Unis setzen neue Maßstäbe

In Österreich erkranken jährlich 44.000 Menschen neu – Tendenz steigend. Die Medizinunis in Wien, Graz und Innsbruck schließen sich zum Zwecke von Synergiebildung in Forschung und Diagnostik zum „Austrian Comprehensive Cancer Network“ (ACCN) zusammen. Ziel ist es, die Lebensqualität und das Überleben von Patienten zu verbessern.


Vitamine

16.02.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Länger leben mit Vitaminen bei Darmkrebs: eine Frage der Dosis

Menschen mit einem moderaten, nicht aber hohem Konsum von Vitamintabletten nach der Darmkrebsdiagnose sterben seltener an ihrem Tumor als solche ohne. Ob das tatsächlich an den Vitaminen liegt, ist jedoch unklar.

Stroke

16.02.2024 | Stroke Unit | Neurologie

Herausforderungen beim schweren Schlaganfall

Palliative Care als Unterstützung für Stroke-Teams sowie An- und Zugehörige

Schwerer Schlaganfall stellt eine Herausforderung nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen und das Behandlungsteam dar. Therapiekonzepte müssen oft unter zeitlichem Druck vereinbart und den Wünschen, Werten und Zielen der Betroffenen gerecht werden.

verfasst von:
Dr. Renate Riesinger, M.Sc., Dr. Klaus Altmann
Milbe

15.02.2024 | Milben | Leitthema

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

verfasst von:
P. Huber, S. Becker, Prof. Dr.med. M. Gröger
Parkbank

05.02.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Krebsvorsorge bei Obdachlosen verbessern

Obdachlose sind doppelt so häufig von Krebs betroffen wie Menschen mit Wohnsitz. Ein internationales Team unter der Leitung von Igor Grabovac und Maren Jeleff vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien hat nun die gesundheitlichen Herausforderungen dieser Bevölkerungsgruppe erstmals systematisch erhoben, um so eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zu schaffen.

Krebsreport_Expertinnen

05.02.2024 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Krebsreport 2023: Rasch handeln für mehr Versorgungssicherheit

Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl an Krebsfällen und höheren Überlebensraten fordern heimische Krebsexpert:innen sofortige Maßnahmen, um eine adäquate Krebsversorgung auch für die nächsten Jahrzehnte garantieren zu können. Der „Österreichische Krebsreport 2023“ erfasst den Ist-Zustand und zeigt Veränderungspotenzial auf.

PSA-Tests

05.02.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Wie problematisch sind opportunistische PSA-Tests?

Die Frage, wie nützlich der PSA-Wert fürs Screening auf Prostatakrebs ist, sorgt seit vielen Jahren für Zwist. Gemessen wird das PSA trotzdem – auf opportunistischer Basis, also auf Patientenwunsch oder ärztlichen Vorschlag. Kein Problem, oder?

Lungenkrebs

05.02.2024 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Weltkrebstag: Lungenkrebs - frühe Diagnose, gute Prognose

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betonte die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) die Sinnhaftigkeit der Etablierung eines umfassenden Lungengesundheitsvorsorge- und Früherkennungsprogrammes in Österreich und stellt ein Pilotprojekt vor.

Pflegekraft flößt Frau Wasser ein

01.02.2024 | Palliativmedizin | PALLIATIVPFLEGE

Palliativpflegerische Herausforderungen

Palliative Care als interprofessionelles/interdisziplinäres Gesamtkonzept

Die Begleitung sterbender Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. In jüngerer Vergangenheit konnte sich die Palliativpflege als eine fachlich fundierte Spezialpflege etablieren, die sich stetig weiterentwickelt. 

verfasst von:
Manuela Wasl, MSc
Welt bei Nacht

01.02.2024 | Häufige Beratungsanlässe | Aktuell

Zunehmende Lichtverschmutzung schadet der Gesundheit

Seit etwa zehn Jahren steigt das Ausmaß der elektrischen Beleuchtung in der Nacht jährlich um fast zehn Prozent. Das hat vor allem auf jene 4,4 Milliarden Menschen weltweit Einfuss, die in Städten leben. Übermäßige nächtliche Lichtexposition kann nicht nur zu Schlafstörungen führen, sie erhöht auch das Risiko für Erkrankungen wie z.B. Adipositas, Depressionen, Diabetes oder Krebs.

Untersuchung der Hand

12.01.2024 | Rheumatologie | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

verfasst von:
Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA
Bronchoskopie

11.01.2024 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Die Vorzüge der Bronchoskopie

Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche Verbesserungen und neuen Möglichkeiten bietet die Lungenspiegelung?

Kehlkopfkrebs

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Jeder Fünfte mit Kehlkopfkrebs entwickelt einen Zweittumor

Bei manchen Krebserkrankungen ist das Risiko für einen weiteren Primärtumor erheblich erhöht: Innerhalb von zehn Jahren erkranken rund 20% der Menschen mit einem Tumor des Kehlkopfs, der oberen Verdauungswege sowie der Blase und der Harnwege erneut an Krebs.